Zentrum der Gesundheit
Nahrungsergänzung
Ernährung

Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzungen helfen bei Nähr- und Vitalstoffmängeln und können individuell eingesetzt werden. Wir stellen die Besten in unserer Übersicht vor.
Autor: Katharina Herzig
6 min

Piperin: Der Wirkstoff aus Pfeffer

Piperin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der im Pfeffer vorkommt und auch für viele der gesundheitlich wertvollen Eigenschaften des Pfeffers verantwortlich ist. Piperin wird aber auch isoliert in manchen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Wir stellen die Wirkungen, Eigenschaften und auch die möglichen Nebenwirkungen des Pfefferstoffs vor.
Autor: Marie Gruber
12 min

Ginkgo: Wirkung und Anwendung

Ginkgo biloba hat als Heilpflanze zur Behandlung kognitiver Beschwerden wie Alzheimer eine lange Tradition. Wissenswertes zur Wirkung und Anwendung des Wunderbaums, aber auch zu seinen Risiken und möglichen Nebenwirkungen erfahren Sie hier.
Autor: Carina Rehberg
16 min

Postbiotika: Die Helfer für Darm und Immunsystem

Postbiotika sind ganz besondere Präparate. Wahrscheinlich kennen Sie längst Probiotika und Präbiotika. Postbiotika sind hingegen relativ neu, haben für manche Menschen aber deutliche Vorteile gegenüber Probiotika. Meist werden sie für den Darm oder zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Wir stellen die neuen Helfer für Ihre Gesundheit mit all ihren Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten vor.
Autor: Carina Rehberg
24 min

D-Ribose: Wirkung und Anwendung

Die D-Ribose gehört zur Familie der Zucker. Im Gegensatz zum Haushaltszucker ist es jedoch ein Zucker, der durchaus auch über positive Eigenschaften verfügt, etwa bei Herzproblemen, Fibromyalgie oder zur schnelleren Regeneration der Muskulatur. Wir stellen die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Nachteile der D-Ribose vor.
Autor: Carina Rehberg
16 min

Alpha-Linolensäure: Ist die Omega-3-Fettsäure schädlich?

Viele Menschen nehmen regelmässig Leinöl ein – im Glauben, es sei sehr gesund. Neuerdings wird es jedoch immer häufiger kritisiert. Es soll sich nicht als Omega-3-Quelle eignen. Die enthaltene Alpha-Linolensäure (eine Omega-3-Fettsäure) sei sogar schädlich – sagt Dr. med. Hobert in einem Video bei Youtube. Wir erklären, warum viele seiner Kritikpunkte nicht zutreffen.
Autor: Carina Rehberg
12 min

Warum Algenöl besser ist als Fischöl

Algenöl liefert langkettige Omega-3-Fettsäuren, die sonst nur in Fisch und Meeresfrüchten enthalten sind – und zwar in ähnlich hohen Mengen. Sie schützen Herz, Gehirn, Augen und Nerven. Algenöl hat dabei so viele Vorteile, dass Fisch oder Fischölkapseln nicht mehr nötig sind, um den täglichen Omega-3-Bedarf zu decken.
Autor: Laura Petschnegg
18 min

Kudzu: Eine Heilpflanze aus Japan

Kudzu ist eine asiatische Kletterpflanze, die in der traditionellen japanischen Medizin schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen eingesetzt wird. Heutzutage kommen Wurzelextrakte aus der Pflanze unter anderem bei Schlaganfällen, Herzerkrankungen, Diabetes und Alkoholproblemen zur Anwendung. Bei uns ist Kudzu vor allem als Verdickungsmittel für Saucen oder Nachspeisen bekannt.
Autor: Carina Rehberg
18 min

Bockshornklee: Für mehr Kraft und Testosteron

Bockshornklee zählt zu den Hormonpflanzen. Besonders Männer profitieren von den kleinen Samen, da sie den Testosteronspiegel erhöhen und Muskelaufbau fördern können. Aber auch für Diabetiker ist der Bockshornklee hilfreich, da er den Blutzucker regulieren hilft. Bei stillenden Frauen regt die Pflanze hingegen den Milchfluss an.
Autor: Katharina Herzig
11 min

Shatavari: Die ayurvedische Wurzel für die Frau

Shatavari ist eine Wurzel, die im Ayurveda bei Frauen sehr beliebt ist, da sie sich auf vielfältige Weise auf das Fortpflanzungssystem auswirkt: Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsschmerzen und das prämenstruelle Syndrom sind nur einige Anwendungsgebiete. Erfahren Sie hier alles zur Einnahme des Aphrodisiakums.
Autor: Katharina Herzig
14 min

Brahmi: Die ayurvedische Gedächtnispflanze

Brahmi ist eine traditionelle Heilpflanze aus dem Ayurveda. Sie stärkt das Gedächtnis und könnte bei der Prävention und Behandlung von Demenzerkrankungen eine wichtige Rolle einnehmen. Alle Informationen rund um die Einnahme und Dosierung von Brahmi - dem Kleinen Fettblatt - finden Sie bei uns.