Zentrum der Gesundheit
Nahrungsergänzung
Ernährung

Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzungen helfen bei Nähr- und Vitalstoffmängeln und können individuell eingesetzt werden. Wir stellen die Besten in unserer Übersicht vor.
Frauenmantel als Pflanze und ein Tee
Autor: Sybille Müller
18 min

Frauenmantel - Wirkung und Anwendung

Der Frauenmantel zählt zu den wichtigsten Heilpflanzen für Frauen, doch sind viele seiner Wirkungen geschlechterübergreifend. Was die "kleine Alchemistin" alles kann und was die Forschung dazu sagt, erfahren Sie bei uns – natürlich auch, wie die Pflanze angewandt und angebaut wird.
Taigawurzel geschreddert
Autor: Sybille Müller
19 min

Sibirischer Ginseng – Wie die Taigawurzel die Lebensenergie stärkt

Der Eleutherococcus – auch bekannt als Taigawurzel oder Sibirischer Ginseng – verbessert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, hilft bei Stress, Schwäche, Erschöpfung und Müdigkeit sowie während der Rekonvaleszenz. Bei uns erfahren Sie, wie und wogegen Sie die Heilpflanze anwenden können und wie sie angebaut wird.
Astragalus
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
10 min

Astragalus – Wirkung und Anwendung

Die Heilpflanze Astragalus (auch Tragant) wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt und erfreut sich auch in der westlichen Welt zunehmender Beliebtheit. Wir stellen Ihnen den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Wirkungen dieser Pflanze sowie mögliche Anwendungsgebiete vor.
Kreatinpulver mit einem Drink
Autor: Carina Rehberg
11 min

Kreatin – Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung

Kreatin ist ein körpereigener Stoff, der aber auch als Nahrungsergänzung eingenommen wird – besonders von Sportlern. Inzwischen gibt es auch einige Krankheiten, bei denen die Substanz sinnvoll sein kann. Wir besprechen die Wirkungen und Anwendungsbereiche von Kreatin, aber auch mögliche Nebenwirkungen.
Fisch und Fleisch
Autor: Carina Rehberg
2 min

Kreatin in Ihrer Ernährung - Was Sie wissen sollten

Kreatin ist ein Stoff, der vom menschlichen Körper selbst hergestellt wird. Er findet sich aber auch in vielen Lebensmitteln, allerdings nicht in pflanzlichen. Wir besprechen, welche Lebensmittel Kreatin enthalten und ob vegan lebende Menschen einen Mangel befürchten müssen.
trockenem Bio-Shikakai-Pulver (Akazien-Concinna) mit Früchten, in weißem Keramikmörser und Stößel
Autor: Carina Rehberg
17 min

Akazienfaser - Wirkungen, Vorteile und potenzielle Nachteile

Akazienfaser ist schon lange unter der Bezeichnung Gummi arabicum als Lebensmittelzusatzstoff im Einsatz. Seit einiger Zeit gibt es die Akazienfaser aber auch als Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit. Wir besprechen die Eigenschaften und Wirkungen des Pulvers, seine Vorteile, aber auch mögliche Nachteile und Nebenwirkungen
Kreatin als Pulver und in Kapseln
Autor: Carina Rehberg
10 min

Kreatin als Nahrungsergänzung - Die richtige Einnahme

Kreatin wird gerne als Nahrungsergänzung eingenommen – etwa zur Leistungssteigerung im Sport, bei Herzinsuffizienz oder auch bei Parkinson. Wir stellen ein Einnahmeprotokoll für Kreatin vor. Auch erklären wir, worauf Sie beim Kauf von Kreatin achten sollten.
Menschen voller Energie
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
15 min

NAD+ - Power für unsere Zellen

NAD steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid – ein Stoff, der für die Energieproduktion und viele weitere Stoffwechselreaktionen in unseren Zellen wichtig ist. Je mehr NAD eine Zelle zur Verfügung hat, desto besser kann sie funktionieren und desto länger lebt sie. Macht es daher Sinn, NAD als Nahrungsergänzung einzunehmen?
Weissdornbeeren und Weissdorntee mit Minze
Autor: Laura Petschnegg
16 min

Weißdorn - Eine Pflanze für Herz und Magen

Weißdorn ist ein heimisches Gewächs, das seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt wird. Vor allem die positive Wirkung auf das Herz wurde in den letzten Jahrzehnten in Studien am Menschen vielfach bestätigt. Aber auch in der Küche lässt sich aus dem Weißdorn Feines herstellen, etwa Saft, Gelee oder Marmelade.
Frau die Fit und gesund ist an einem See
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
22 min

Superoxiddismutase - Superkraft gegen Zellschäden

Die Superoxiddismustase ist eines der wichtigsten körpereigenen Enzyme zum Schutz des Organismus vor oxidativem Stress. Viele Menschen sind jedoch von einem Mangel an diesem Enzym betroffen, wodurch das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöht wird und Alterungsprozesse beschleunigt ablaufen.