Zentrum der Gesundheit
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzung

Sonstige Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel können helfen, Nährstofflücken zu schließen und den Körper mit essenziellen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien zu versorgen. In unserer modernen Welt, in der Stress, Umweltbelastungen und ungesunde Ernährung die Norm sind, können Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, den optimalen Gesundheitszustand aufrechtzuerhalten.

Kreatinpulver mit einem Drink
Autor: Carina Rehberg
11 min

Kreatin – Wirkung, Anwendung, Nebenwirkung

Kreatin ist ein körpereigener Stoff, der aber auch als Nahrungsergänzung eingenommen wird – besonders von Sportlern. Inzwischen gibt es auch einige Krankheiten, bei denen die Substanz sinnvoll sein kann. Wir besprechen die Wirkungen und Anwendungsbereiche von Kreatin, aber auch mögliche Nebenwirkungen.
Fisch und Fleisch
Autor: Carina Rehberg
2 min

Kreatin in Ihrer Ernährung - Was Sie wissen sollten

Kreatin ist ein Stoff, der vom menschlichen Körper selbst hergestellt wird. Er findet sich aber auch in vielen Lebensmitteln, allerdings nicht in pflanzlichen. Wir besprechen, welche Lebensmittel Kreatin enthalten und ob vegan lebende Menschen einen Mangel befürchten müssen.
Kreatin als Pulver und in Kapseln
Autor: Carina Rehberg
10 min

Kreatin als Nahrungsergänzung - Die richtige Einnahme

Kreatin wird gerne als Nahrungsergänzung eingenommen – etwa zur Leistungssteigerung im Sport, bei Herzinsuffizienz oder auch bei Parkinson. Wir stellen ein Einnahmeprotokoll für Kreatin vor. Auch erklären wir, worauf Sie beim Kauf von Kreatin achten sollten.
Menschen voller Energie
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
15 min

NAD+ - Power für unsere Zellen

NAD steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid – ein Stoff, der für die Energieproduktion und viele weitere Stoffwechselreaktionen in unseren Zellen wichtig ist. Je mehr NAD eine Zelle zur Verfügung hat, desto besser kann sie funktionieren und desto länger lebt sie. Macht es daher Sinn, NAD als Nahrungsergänzung einzunehmen?
Frau die Fit und gesund ist an einem See
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
22 min

Superoxiddismutase - Superkraft gegen Zellschäden

Die Superoxiddismustase ist eines der wichtigsten körpereigenen Enzyme zum Schutz des Organismus vor oxidativem Stress. Viele Menschen sind jedoch von einem Mangel an diesem Enzym betroffen, wodurch das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöht wird und Alterungsprozesse beschleunigt ablaufen.
Ginkgo-Blätter
Autor: Marie Gruber
12 min

Ginkgo - Wirkung und Anwendung

Ginkgo biloba hat als Heilpflanze zur Behandlung kognitiver Beschwerden wie Alzheimer eine lange Tradition. Wissenswertes zur Wirkung und Anwendung des Wunderbaums, aber auch zu seinen Risiken und möglichen Nebenwirkungen erfahren Sie hier.
D-Ribose auf einem Teelöffel
Autor: Carina Rehberg
24 min

D-Ribose: Wirkung und Anwendung

Die D-Ribose gehört zur Familie der Zucker. Im Gegensatz zum Haushaltszucker ist es jedoch ein Zucker, der durchaus auch über positive Eigenschaften verfügt, etwa bei Herzproblemen, Fibromyalgie oder zur schnelleren Regeneration der Muskulatur. Wir stellen die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Nachteile der D-Ribose vor.
L. calcareum calcium
Autor: Katharina Herzig
12 min

Rotalgen - Lithothamnium calcareum mit viel Calcium

Die Rotalge namens Lithothamnium calcareum enthält besonders viel bioverfügbares Calcium und eignet sich daher sehr gut als natürliches Calciumpräparat. Wir stellen die gesundheitlichen Wirkungen der Alge vor, erklären, worauf beim Kauf zu achten ist und vergleichen die Alge mit der Sango Meeres Koralle. Welches ist das bessere Präparat für die Calciumversorgung?
FRau steht glücklich in der Natur
Autor: Carina Rehberg
15 min

Alpha-Liponsäure: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen

Alpha-Liponsäure ist ein vielseitiges Antioxidans mit zahlreichen Einsatzgebieten. Die Fettsäure schützt vor Nervenschäden und kann daher bei diabetischer Neuropathie und neurodegenerativen Erkrankungen eine positive Wirkung entfalten. Auch zur Entgiftung von Schwermetallen und begleitend zum Abnehmen kann die Fettsäure eingesetzt werden. Zusätzlich kann sie andere Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Glutathion regenerieren.
schwarzer Knoblauch aufgeschnitten und Knoblauchknollen auf einem Tisch
Autor: Carina Rehberg
8 min

Schwarzer Knoblauch: fermentiert und gesund

Schwarzer Knoblauch ist fermentierter weisser Knoblauch. Er wirkt stärker als der normale Knoblauch, da er einen deutlich höheren Antioxidantiengehalt aufweist. Schwarzer Knoblauch wirkt sich sehr gut auf Herz und Blutgefässe aus und gilt in der Naturheilkunde daher als Hausmittel gegen Arteriosklerose. Zusätzlich zeigen die schwarzen Zehen eine entgiftende Wirkung und schützen so Ihre Leber vor Giftstoffen. Gleichzeitig hinterlässt schwarzer Knoblauch keinen Mundgeruch und ist sehr gut verträglich.