Jeder Vierte erkrankt irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Psychische Erkrankungen werden oft missverstanden, aber hier finden Sie Ressourcen, um sie zu verstehen und zu bewältigen.
Wenn Sie sich psychisch schlecht fühlen und gleichzeitig etwas Schweres heben, steigt plötzlich die Belastung auf Nacken und Rücken, obwohl das Gewicht des Gegenstandes unverändert bleibt. Negative Gedanken können Ihre Wirbelsäule aber auch dann belasten, wenn Sie nichts tragen.
Narzissmus lässt sich bei Menschen schwer erkennen, besonders auf den ersten Blick. Krankhafter Narzissmus kann vor allem in Beziehungen für den Partner sehr belastend sein. Wissenschaftler entdeckten nun eine Möglichkeit, narzisstische Menschen bereits anhand der Aktivität Ihrer Gesichtsmuskeln zu erkennen.
Woran merkt man, dass man psychisch gesund ist? Welche Faktoren sind wichtig, um psychisch gesund zu bleiben? Wodurch kann die psychische Gesundheit beeinträchtigt werden? Und woran merkt man, dass sie gestört ist? All diesen spannenden Fragen gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
Immer mehr Menschen leiden unter Depressionen. Die Ursachen sind sehr vielfältig und werden bislang hauptsächlich mit Antidepressiva und Psychotherapie behandelt. Studienergebnisse zeigen, wie auch die Darmflora gemeinsam mit einer prolinreichen Ernährung die Entstehung von Depressionen fördern kann.
Eine Phobie kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. So können Betroffene übermäßige Angst vor großen Plätzen, Menschenmengen oder Vorträgen haben. Andere fürchten sich wiederum vor Tieren, der Höhe oder Zahnarztbesuchen. Alle Phobien haben gemeinsam, dass sie das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Es gibt jedoch eine Reihe natürlicher Behandlungsmethoden, die bei einer Phobie helfen können.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der Psychotherapieformen, die bei psychischen Erkrankungen am häufigsten eingesetzt wird. Mithilfe unterschiedlichster Übungen und Techniken sollen Verhaltensweisen und Gedanken verändert werden, die unser Leben beeinträchtigen. Welche Methoden dabei zum Einsatz kommen, wie lange die Therapie dauert, wer die Kosten übernimmt und viele weitere Details erfahren Sie in diesem Artikel.
Welche Symptome sind typisch für eine Depression? Wie unterscheidet sie sich von einer bipolaren Störung? Und wie äußert sich eine Sucht? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten psychischen Erkrankungen.
Wer an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leidet, wird von lebhaften und intensiven Erinnerungen an das traumatische Erlebnis verfolgt, den sogenannten „Flashbacks“. Das alptraumhafte Erlebnis wird immer und immer wieder erlebt, als würde es in diesem Moment geschehen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich ganzheitlich von dem Trauma befreien können.
Bei Stress heisst es meist, man soll mehr Sport machen oder eine Entspannungsmethode praktizieren. Das ist zwar auch tatsächlich wirksam, die Ernährung ist jedoch genauso wichtig. In einer Studie zeigte sich, dass eine bestimmte Ernährung – die sog. psychobiotische Ernährung – Stress reduzieren konnte.
Zwänge beherrschen den Alltag vieler Menschen: Ständig sich wiederholende und aufdringliche Gedanken, die nicht mehr abgestellt werden können. Habe ich die Tür abgeschlossen? Habe ich mich angesteckt, als ich den Türgriff berührte? Den Gedanken folgen zeitintensive Rituale, wie das wiederholte Kontrollieren der Türe oder das gründliche Waschen der Hände. Doch was steckt hinter diesen Zwängen? Und wie können Sie diesen auf natürlichem Wege entgegenwirken?