Zentrum der Gesundheit
Ernährungsratgeber Übersicht
Ratgeber

Ernährungsratgeber

Ein Ernährungsratgeber kann Ihnen helfen, gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln und ein ausgewogenes Verhältnis von Makro- und Mikronährstoffen zu erreichen. Von der richtigen Auswahl an Lebensmitteln bis hin zu Portionsgrößen kann ein Ernährungsratgeber Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern.

Gemüse der Saison in einem Korb
Autor: Carina Rehberg
3 min

Der Saisonkalender: Frisch und regional essen

Saisonal essen bedeutet, erntefrische Lebensmittel aus der Region kaufen. Ein Saisonkalender hilft Ihnen dabei. Denn Lebensmittel aus der Region haben viele Vorteile – für die Gesundheit, die Umwelt und die jeweiligen Erzeuger.
Küchenutensilien in einer Küche
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
22 min

Küchenutensilien ohne Schadstoffe

Bei der Herstellung von Küchenutensilien werden die unterschiedlichsten Materialien eingesetzt. Viele dieser Materialien sind gesundheitlich nicht unbedenklich und können Schadstoffe ins Lebensmittel abgeben. Erfahren Sie hier, welches Kochgeschirr sicher ist und worauf Sie bei der Verwendung achten sollten.
Muffins in einem Backpapier/Siliconförmchen
Autor: Sybille Müller
19 min

Schadstoffe in Backpapier und Co.

Backpapier, Silikonförmchen und andere Küchenutensilien erleichtern das Backen sehr! Doch welche Schadstoffe stecken in diesen Küchenhelfern? Können sie in Lebensmittel übergehen und wenn ja, wie schädlich sind sie? Wir besprechen mögliche Alternativen und stellen deren Vor- und Nachteile vor.
Anzeige von Nährwerten auf einer Verpackung
Autor: Carina Rehberg
6 min

Nährwerte - Was ist das?

In vielen unserer Artikel ist vom Nährwert oder von Nährwerten die Rede. Auch auf Lebensmittelverpackungen oder in Produktbeschreibungen im Internet finden sich meist Nährwerttabellen. Was genau ist mit Nährwert gemeint? Und welche Angaben sind in Nährwerttabellen enthalten?
Fermentiertes Kimchi
Autor: Carina Rehberg
5 min

Psychobiotische Ernährung reduziert Ihren Stress

Bei Stress heisst es meist, man soll mehr Sport machen oder eine Entspannungsmethode praktizieren. Das ist zwar auch tatsächlich wirksam, die Ernährung ist jedoch genauso wichtig. In einer Studie zeigte sich, dass eine bestimmte Ernährung – die sog. psychobiotische Ernährung – Stress reduzieren konnte.
Mixer in der Küche
Autor: Carina Rehberg
9 min

Welcher Mixer ist der beste?

Ein guter Mixer ist aus der gesunden Küche nicht mehr wegzudenken. Mit ihm lassen sich in Windeseile Shakes, Smoothies, Suppen, Desserts und Dressings zubereiten. Hochleistungsmixer mahlen zudem Nüsse, Saaten und Getreide und können nicht nur Nussmus herstellen, sondern aus gefrorenen Früchten auch köstliche Eiscremes zaubern. Mixer sind im Gegensatz zu vielen anderen Küchenmaschinen ruckzuck gereinigt. Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema und stellen die besten Mixer für jeden Geldbeutel vor!
Frau mit Glykämischem Index auf dem Handy und Salat
Autor: Katharina Herzig
10 min

Glykämischer Index und glykämische Last

Der Glykämische Index und die glykämische Last sind Werte, die den Einfluss von Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel anzeigen. Wie die Werte interpretiert werden und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.
Butter auf einem Teller
Autor: Carina Rehberg, Katharina Herzig
17 min

Butter - Qualität, Sorten und Wirkung

Butter gibt es in verschiedene Sorten und Qualitäten. Was ist besser? Süßrahm- oder Sauerrahmbutter? Und wie wirkt sich Butter auf die Gesundheit aus? Hier erfahren Sie alles zur Zusammensetzung und den gesundheitlichen Eigenschaften von Butter sowie zu den Qualitätsunterschieden verschiedener Butterarten.
Lagerung Gewürze
Autor: Carina Rehberg
6 min

Gewürze richtig lagern und verwenden

Gewürze verleihen Speisen das gewisse Etwas. Doch müssen Gewürze auch fachmännisch verwendet und gelagert werden. Auch beim Kauf von Gewürzen gilt es auf Einiges zu achten.
Freunde haben ein Abendessen mit Lebensmitteln die süchtig machen.
Autor: Carina Rehberg
6 min

Diese Lebensmittel machen am meisten süchtig - und diese gar nicht!

Viele Lebensmittel können süchtig machen. Man isst sie immer wieder, am liebsten täglich. Wir nennen jene Lebensmittel, die am meisten süchtig machen, aber auch diejenigen Lebensmittel, die kaum Suchtpotenzial haben.