Zentrum der Gesundheit
Autoimmunerkrankungen Übersicht
Autoimmunerkrankungen

Weitere Autoimmunerkrankungen

Eine umfassende Übersicht von Autoimmunerkrankungen und Informationen darüber, einschliesslich ihrer Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und der Rolle der Ernährung für einen gesunden Lebensstil.
Autor: Simone Linnert
6 min

Kann Kurkuma bei Autoimmunerkrankungen helfen?

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Kurkuma ist bereits seit Jahrhunderten bekannt und wurde zahlreich wissenschaftlich belegt. Eine neue Metaanalyse verschiedener Studien zur Wirkung von Kurkuma hat nun den Einfluss von Curcumin bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen ausgewertet.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Wie diese Ernährung eine Sklerodermie negativ beeinflusst

Nicht nur Bluthochdruck, Diabetes, Asthma und hohe Cholesterinspiegel lassen sich von der Ernährung beeinflussen, sondern auch Autoimmunerkrankungen. Forscher zeigten, wie die falsche Ernährung die Sklerodermie verschlimmern kann.
Autor: Carina Rehberg
4 min

Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen liegt häufig ein Vitamin-D-Mangel vor. Bedeutet das aber auch, dass die Einnahme von Vitamin D die Krankheit bessern kann? Denn oft zeigt die Gabe von Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen keine Wirkung. Wir erklären, was der Grund dafür sein kann und wie man in diesem Fall vorgehen kann.
Autor: Carina Rehberg
21 min

Autoimmunerkrankung natürlich behandeln

Autoimmunerkrankungen gelten offiziell als unheilbar. Naturheilkundliche Ärzte jedoch können eine Autoimmunerkrankung mit einem ganzheitlichen Konzept häufig zum Stillstand bringen oder zumindest eine deutliche und vor allem nebenwirkungsfreie Linderung erzielen. Wir erklären, wie die hartnäckigen Erkrankungen natürlich behandelt werden können.
Autor: Carina Rehberg
31 min

Arthrose: Ursachen, Symptome und natürliche Behandlung

Die Arthrose gilt offiziell als altersbedingte Gelenkerkrankung und damit als unheilbar. In Wirklichkeit aber weiss man schon lange, dass man bei arthrotischen Gelenken sehr viel tun kann. Denn die Erkrankung lässt sich von vielerlei Massnahmen sehr gut beeinflussen, etwa einer bestimmten Ernährung, einer gezielten Nahrungsergänzung und adäquater Bewegung. Wir stellen die Ursachen und Symptome der Arthrose vor und erklären, wie eine natürliche Behandlung aussehen könnte.
Autor: Katharina Herzig, Martin Lang
30 min

Zöliakie: Die gut getarnte Glutenunverträglichkeit

Die Zöliakie ist eine Form der Glutenunverträglichkeit – sie ist nachweisbar, aber dennoch oft schwer zu erkennen. Wie Sie merken, ob Sie an Zöliakie leiden und welche natürlichen Massnahmen dagegen helfen, erfahren Sie hier.
Autor: Carina Rehberg
11 min

Hashimoto: Die richtige Ernährung

Hashimoto ist eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Wir stellen Ernährungsformen vor, die bei dieser Krankheit hilfreich sein können.
Autor: Carina Rehberg
5 min

Probiotika bei Lupus Erythematodes

Der Einnahme von Probiotika und eine generelle Darmsanierung können Patienten bei Autoimmunerkrankungen wie dem Lupus erythematodes helfen.
Autor: Carina Rehberg
31 min

Hashimoto Thyreoiditis: Die chronische Schilddrüsenentzündung

Hashimoto Thyreoiditis ist die Bezeichnung für eine chronische Schilddrüsenentzündung. Sie gilt als Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse angreift. Im Verlauf der Krankheit löst sich die Schilddrüse über Jahre hinweg auf. Allerdings kann es auch zum Stillstand der Krankheit kommen. Ganzheitliche Massnahmen können genau das bewirken: den Stillstand und das Verschwinden der lästigen Symptome. Die Krankheit muss also keineswegs zu lebenslangem Kranksein und dauerhafter Medikamenteneinnahme führen.
Autor: Katrin Schumacher
7 min

Lupus erythematodes in der TCM

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Erkrankung, die den gesamten Organismus betrifft, sich bevorzugt aber im Gesicht und an den Gelenken zeigt. Der Schulmedizin ist weder die Ursache bekannt noch stehen heilende Medikamente zur Verfügung. Mit starken Geschützen werden sodann die Symptome angegangen. Eine nebenwirkungsarme Alternative bietet hier die Traditionelle Chinesische Medizin, die für Lupus-Betroffene etliche Möglichkeiten bereithält.