Zentrum der Gesundheit
  • Frau liegt mit Bauchschmerzen auf der Couch
2 min

Colitis Ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die durch eine Fehlreaktion des Immunsystems verursacht wird. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Krankheit sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen können. In diesem Text werden die möglichen Ursachen der Colitis ulcerosa und die empfohlene Ernährung bei dieser Erkrankung diskutiert.

Aktualisiert: 09 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Ursachen der Colitis ulcerosa

Die genauen Ursachen der Colitis ulcerosa sind unbekannt, aber man geht davon aus, dass eine Kombination aus genetischen, immunologischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Zu den Risikofaktoren gehören Rauchen, Ernährung und Stress.

Vererbung

Die Vererbung der Colitis ulcerosa ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung der Krankheit. Studien haben gezeigt, dass Menschen, deren Eltern oder Geschwister an Colitis ulcerosa erkrankt sind, ein höheres Risiko haben, ebenfalls an der Krankheit zu erkranken. Es gibt mehrere Gene, die mit Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht werden, aber es ist unklar, wie genau sie die Entstehung der Krankheit beeinflussen.

Das Immunsystem versagt bei Colitis Ulcerosa

Colitis ulcerosa wird auch als Autoimmunerkrankung bezeichnet, da das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise den eigenen Darm angreift. Man geht davon aus, dass eine Fehlfunktion des Immunsystems die Entzündungsreaktion im Darm auslöst, die zur Entwicklung von Colitis ulcerosa führt. Der genaue Auslöser dieser Fehlfunktion ist jedoch unklar.

Entzündliche Reaktionen

Es wird vermutet, dass bestimmte Entzündungsreaktionen im Darm zur Entstehung von Colitis ulcerosa beitragen können. Diese Reaktionen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Infektionen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Umweltfaktoren.

Ernährung bei Coloitis Ulcerosa

Es wird vermutet, dass die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Colitis ulcerosa spielen kann. Einige Studien haben gezeigt, dass eine westliche Ernährungsweise, die reich an Fett, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Colitis ulcerosa verbunden ist ( 1 ).

Andere Studien haben gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten das Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken, senken kann ( 2 ).

Rauchen

Rauchen ist ein weiterer Faktor, der das Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken, beeinflussen kann. Studien haben gezeigt, dass Raucher ein höheres Risiko haben, an Colitis ulcerosa zu erkranken, als Nichtraucher. Auch Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, haben ein höheres Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken. ( 3 )

Stress

Stress ist ein weiterer Faktor, der die Entwicklung einer Colitis ulcerosa beeinflussen kann. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die unter chronischem Stress leiden, ein höheres Risiko haben, an Colitis ulcerosa zu erkranken, als Menschen, die weniger gestresst sind. Es wird vermutet, dass Stress das Immunsystem beeinflusst und Entzündungsreaktionen im Darm verstärkt.

Vitamin D-Mangel und Colitis Ulcerosa

Eine Studie hat gezeigt, dass ein Vitamin-D-Mangel das Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken, erhöhen kann. Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung könnte daher zur Verringerung oder Vermeidung von Schüben bei Colitis ulcerosa beitragen.

Nüsse schützen vor Colitis Ulcerosa

Es gibt Hinweise darauf, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen das Risiko für Colitis ulcerosa verringern kann. Eine Studie zeigte, dass Menschen, die mindestens 20-25 Walnüsse täglich aßen, ein geringeres Risiko hatten, an dieser Erkrankung zu erkranken.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) arnone et al: Long-Term Overconsumption of Fat and Sugar Causes a Partially Reversible Pre-inflammatory Bowel Disease State
  2. (2) Schreiner et al: Nutrition in Inflammatory Bowel Disease
  3. (3) Momami et al: The association between smoking and both types of microscopic colitis: A systematic review and meta-analysis