Zentrum der Gesundheit
  • Vitamin-D-Mangel begünstigt Schub bei Colitis ulcerosa
2 min

Vitamin-D-Mangel begünstigt Schub bei Colitis ulcerosa

Vitamin-D-Mangel hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollte man daher auf einen gesunden Vitamin-D-Spiegel achten – so eine Studie der Harvard Medical School. Denn wenn Patienten mit Colitis ulcerosa zu wenig Vitamin D im Blut haben, dann wächst die Gefahr, schneller wieder einen Schub zu erleiden. Patienten mit höherem Vitamin-D-Spiegel hingegen bleiben länger in Remission. Überprüfen Sie daher Ihren Vitamin-D-Spiegel und bauen Sie diesen bei einem Mangel wieder auf.

Aktualisiert: 02 November 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Colitis ulcerosa

Forscher vom Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) – eine der Lehrkliniken der Harvard Universität – stellten fest, dass niedrigere Vitamin-D-Spiegel im Blut das Risiko für einen Schub bei Patienten mit Colitis ulcerosa erhöhen. Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Darms, bei der sich Geschwüre in der Dickdarmschleimhaut bilden. Schübe gehen mit starken Durchfällen einher und beeinträchtigen die Lebensqualität enorm ( 1 ) ( 2 ).

Bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa werden regelmässig niedrige Vitamin-D-Spiegel gemessen. Doch war bisher unklar, ob diese niedrigen Spiegel auch die Gefahr eines Schubs verstärken können.

Niedrige Vitamin-D-Spiegel: Folge oder Ursache von Schüben bei Colitis ulcerosa

Frühere Studien mit Patienten, die an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa litten, hatten bereits niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem Aufblühen der Krankheit in Zusammenhang gebracht," erklärt Studienautor Dr. Alan Moss, Gastroenterologe und Professor der Medizin an der Harvard Medical School.


Allerdings wussten wir nicht, ob die Schübe zu einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel führen oder ob die niedrigen Vitamin-D-Werte die Schübe verursachen bzw. mitverursachen. Also überprüften wir die Vitamin-D-Werte in der Remission (wenn die Krankheit inaktiv ist) und begleiteten die Patienten über 12 Monate hinweg, um zu sehen, wie die Vitamin-D-Werte den Krankheitsverlauf beeinflussten."

Vitamin D schützt vor Schub bei Colitis ulcerosa

Studienteilnehmer waren 70 Patienten mit Colitis ulcerosa, die sich in Remission befanden. Die Vitamin-D-Spiegel wurden gemessen, genauso die Werte der Entzündungsmarker, die nicht nur über Bluttests, sondern auch mit Hilfe von Biopsien festgestellt wurden ( 3 ). Die Forscher konnten sodann zeigen, dass diejenigen Patienten, die einen Schub erlitten, niedrigere Vitamin-D-Werte hatten als jene, die gesund bleiben.

Patienten, die in Remissionszeiten höhere Vitamin-D-Werte hatten, erlitten seltener einen Schub", sagte Dr. John Gubatan, Arzt am BIDMC und Hauptautor der Studie, die im Februar 2017 im Fachjournal Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlicht wurde. "Das zeigt uns, dass höhere Vitamin-D-Spiegel eine Rolle bei der Prävention eines Schubes bei Colitis ulcerosa spielen."


Ihr Vitamin-D-Wert sollte bei über 35 ng/ml liegen

Der Schwellenwert, der einen schützenden Effekt zu haben schien, lag bei über 35 ng/ml Vitamin D. Jetzt wollen Gubatan und Moss den Zusammenhang zwischen Cathelicidin und Vitamin D untersuchen. Cathelicidin ist ein körpereigenes Protein mit antibiotischer Wirkung, das die Darmschleimhaut vor pathogenen Erregern schützt, die Darmflora regulieren hilft und auf diese Weise die Darmbarriere schützt ( 4 ).

Die Werte des Cathelicidin sind gerade bei chronisch entzündlichen Erkrankungen oft zu niedrig. Vitamin D gilt als Vitamin, das die Menge des Cathelicidins erhöht und möglicherweise auf diese Weise so vorteilhaft auf Colitis ulcerosa einwirken kann.

Wie Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel messen können und wie Sie die für Sie richtige Vitamin-D-Dosis herausfinden, haben wir hier erklärt: Vitamin D - die richtige Einnahme

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Medical News Today, Low level vitamin D during remission contributes to relapse in ulcerative colitis patients,MediLexicon, Intl., 21 Feb. 2017. Web. 28. Februar 2017 (Niedrige Vitamin-D-Spiegel während der Remission tragen zu einem erneuten Schub bei CU-Patienten bei)
  2. (2) Ulitsky A et al., Vitamin D deficiency in patients with inflammatory bowel disease: association with disease activity and quality of life, JPEN J Parenter Enteral Nutr, Mai 2011, (Vitamin-D-Mangel bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Verbindung zwischen Aktivität der Krankheit und Lebensqualität)
  3. (3) Blanck S et al., Vitamin d deficiency is associated with ulcerative colitis disease activity. Dig Dis Sci, Juni 2013, (Vitamin-D-Mangel steht in Verbindung mit der Aktivität von Colitis ulcerosa)
  4. (4) Reich KM et al., Vitamin D improves inflammatory bowel disease outcomes: Basic science and clinical review, World J Gastroenterol, Mai 2014, (Vitamin D verbessert Therapieerfolge bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Grundlagenwissenschaft und klinischer Review)