Zentrum der Gesundheit
Autor: Carina Rehberg
3 min

Fleisch erhöht Risiko für Blutkrebs

Fleisch – besonders verarbeitetes Fleisch – kann das Risiko für manche Blutkrebsarten erhöhen, wie eine Studie zeigt. Betroffen sind die folgenden beiden Blutkrebsvarianten: die akute myeloische Leukämie (AML) und das myelodysplastische Syndrom (MDS).
Autor: Laura Petschnegg
26 min

Phobie: Arten, Ursachen und natürliche Angstlinderung

Eine Phobie kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. So können Betroffene übermäßige Angst vor großen Plätzen, Menschenmengen oder Vorträgen haben. Andere fürchten sich wiederum vor Tieren, der Höhe oder Zahnarztbesuchen. Alle Phobien haben gemeinsam, dass sie das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Es gibt jedoch eine Reihe natürlicher Behandlungsmethoden, die bei einer Phobie helfen können.
Autor: Marie Gruber
15 min

Bakerzyste: Was Sie dagegen tun können

Die Bakerzyste tritt meistens bei Personen auf, die bereits an Knieproblemen leiden. In erster Linie sollte daher die Ursache behandelt werden. Erfahren Sie, wie die Bakerzyste schulmedizinisch und naturheilkundlich behandelt wird und was Sie selbst tun können.
Autor: Laura Petschnegg
7 min

Verhaltenstherapie: Ablauf, Übungen, Kosten

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der Psychotherapieformen, die bei psychischen Erkrankungen am häufigsten eingesetzt wird. Mithilfe unterschiedlichster Übungen und Techniken sollen Verhaltensweisen und Gedanken verändert werden, die unser Leben beeinträchtigen. Welche Methoden dabei zum Einsatz kommen, wie lange die Therapie dauert, wer die Kosten übernimmt und viele weitere Details erfahren Sie in diesem Artikel.
Autor: Laura Petschnegg
12 min

Psychische Erkrankungen im Überblick

Welche Symptome sind typisch für eine Depression? Wie unterscheidet sie sich von einer bipolaren Störung? Und wie äußert sich eine Sucht? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten und häufigsten psychischen Erkrankungen.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Hoher Blutdruck: Diese Medikamente könnten schuld sein

Wenn Sie an hohem Blutdruck leiden, überprüfen Sie Ihre sonstigen Medikamente. Denn viele Arzneimittel können den Blutdruck steigen lassen und zur Verordnung von Blutdruckmedikamenten führen, die gar nicht nötig wären, würde man die blutdrucksteigernden Mittel nicht nehmen.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Proteinreiche Diät verstärkt Diabetesrisiko

Proteinreiche Diäten sind sehr beliebt, besonders wenn es um Abnehmen geht. In einer Studie der Washington University in St. Louis/USA hat sich nun aber ergeben, dass die gesundheitlichen Vorteile in Sachen Diabetesprävention, die sich aus einem Gewichtsverlust normalerweise ergeben, von der proteinreichen Ernährung wieder aufgehoben werden.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Chemische Blutverdünner erhöhen Risiko für Demenz

Blutverdünner gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Besonders nach Operationen, bei Herzrhythmusstörungen oder allgemein zur Thromboseprophylaxe werden die sog. Antikoagulanzien oder Gerinnungshemmer eingesetzt. Viele Menschen nehmen die Arzneimittel jahrzehntelang. Jetzt hat sich gezeigt, dass die Blutverdünner das Risiko für die Entstehung einer Demenz erhöhen, man also mit höherer Wahrscheinlichkeit dement wird, wenn man langfristig Blutverdünner einnimmt.
Autor: Carina Rehberg
3 min

Viele Medikamente schaden der Lunge

Viele Menschen leiden an Herzproblemen, Arthritis oder gar Krebs und müssen entsprechende Medikamente nehmen. Gerade diese Medikamente sind es jedoch, die zu starken Lungenschäden führen können.
Autor: Marie Gruber
12 min

Ginkgo: Wirkung und Anwendung

Ginkgo biloba hat als Heilpflanze zur Behandlung kognitiver Beschwerden wie Alzheimer eine lange Tradition. Wissenswertes zur Wirkung und Anwendung des Wunderbaums, aber auch zu seinen Risiken und möglichen Nebenwirkungen erfahren Sie hier.