Zentrum der Gesundheit
  • Grüntee Nahrungsmittelallergien
2 min

So könnte Ihnen Grüntee bei Nahrungsmittelallergien helfen

Wer an einer Nahrungsmittelallergie leidet, fühlt sich eingeschränkt und weiss oft nicht, was tun. Grüntee könnte bei der Therapie von Nahrungsmittelallergien äusserst hilfreich sein, wie japanische Forscher feststellten.

Aktualisiert: 10 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Grüntee bei Nahrungsmittelallergien trinken

Nahrungsmittelallergien nehmen immer weiter zu – etwa gegen Milch, Weizen, Soja, Eier, Sellerie, Erdnüsse oder irgendein anderes Lebensmittel. Forscher der japanischen Shinshu University zeigten nun, dass Grüntee sehr gut dazu geeignet ist, die Therapie von Nahrungsmittelallergien zu unterstützen ( 1 ) ( 2 ).

Nahrungsmittelallergien haben ihren Ursprung im Darm

Bekannt ist, dass Nahrungsmittelallergien ihren Ursprung häufig im Darm haben. Liegen eine Darmflorastörung oder gar ein Leaky Gut Syndrom vor, dann kann dies zu Intoleranzen, Autoimmunerkrankungen oder eben auch zu Allergien führen.

Beim Leaky Gut Syndrom wird die Darmschleimhaut durchlässig, so dass Allergene passieren können und in den Blutkreislauf gelangen. Dort aktivieren sie das Immunsystem, was im ungünstigsten Falle zu den genannten Erkrankungen führen kann.

  1. Lesen Sie hier alles über das Leaky Gut Syndrom und über Massnahmen, wie man es beheben kann: Das Leaky Gut Syndrom

Neu entdecktes Darmbakterium interagiert mit Grüntee-Catechinen

Wissenschaftler Tasuku Ogita ist Experte im Bereich „Tee und seine Auswirkungen auf die Darmflora“. In seiner Studie, die im April 2020 veröffentlicht wurde, überprüfte Ogitas Team, in welchem Ausmass das Bakterium Flavonifractor plautii (FP) in der Darmflora vorkommt.

FP gehört zur Familie der Clostridien. Manche Vertreter dieser Bakterienfamilie können recht unangenehme Krankheiten verursachen (z. B. Botulismus oder Tetanus), andere sind vollkommen harmlos oder können sogar nützlich sein, etwa zu hohen Blutdruck senken, beim Abnehmen helfen oder entzündungshemmend wirken.

FP nun ist massgeblich am Catechinstoffwechsel beteiligt, also am Abbau von Catechinen im Darm. Catechine wiederum sind jene antioxidativ wirksamen Stoffe, die in grossen Mengen im Grüntee enthalten sind.

*Bio-Grüntee finden Sie hier unter diesem Link.

Da man mit Grünteeextrakt viel mehr Catechine aufnehmen kann und sich Grünteeextrakt in einer Studie von 2022 (3) auch konkret als hilfreich beim Leaky Gut Syndrom gezeigt hat, ist die Einnahme von Grünteeextrakt in manchen Fällen sinnvoller:

Die gesundheitlichen Wirkungen der Catechine

Catechine machen gar 30 bis 42 Prozent des Trockengewichts von grünem Tee aus. Das bekannteste Catechin ist das EGCG (Epigallocatechingallat), das zahlreiche äusserst positive Eigenschaften für die menschliche Gesundheit parat hält.

So sollen die Grünteecatechine beispielsweise das Krebsrisiko reduzieren, Diabetes vorbeugen, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen, Herz-Kreislauf-Beschwerden vorbeugen, gegen Mundgeruch wirken und auch die Fettverbrennung fördern – um nur eine kleine Auswahl der Catechineigenschaften aufzuführen. Die Catechine an sich versprechen also schon gesundheitliche Vorteile.

Trinkt man regelmässig grünen Tee, so vermehren sich dank der Catechine zudem die FP-Bakterien im Darm. Diese kümmern sich nicht nur um die Catechine, sondern sind ausserdem in der Lage, die sog. TH2-Immunantwort bei Nahrungsmittelallergien zu unterdrücken.

Darmbakterium Flavonifractor plautii reguliert Immunsystem

Normalerweise besteht im Immunsystem ein Gleichgewicht zwischen den beiden Abwehrzellgruppen TH1 und TH2. Beide gehören zu den Lymphozyten und in dieser Gruppe zu den Helferzellen. Doch haben beide ganz unterschiedliche Aufgaben. Überwiegt nun eine der beiden Gruppen, kann es zu Allergien oder auch Autoimmunerkrankungen kommen.

Bei Nahrungsmittelallergien beispielsweise überwiegt die Aktivität der TH2-Zellen, so dass hier Massnahmen hilfreich sind, die diese TH2-Immunantwort drosseln. Grüner Tee bzw. die enthaltenen Catechine gehören offenbar zu diesen Massnahmen.

Ogita hofft nun, dass FB früher oder später genau wie Lactonakterien und Bifidobakterien in Form von probiotischen Präparaten angeboten wird – und zwar speziell für den Einsatz in der anti-allergischen Therapie. Bis es soweit ist, können Nahrungsmittelallergiker in jedem Fall schon einmal Grüntee trinken!

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Tasuku Ogita et al, Oral Administration of Flavonifractor plautii Strongly Suppresses Th2 Immune Responses in Mice, Frontiers in Immunology (2020)
  2. (2) Shinshu University, Drinking green tea may help with food allergies, MedicalXpress, 8.4.2020
  3. (3) Joanna Hodges, Min Zeng, Sisi Cao, Avinash Pokala, Shahabbedin Rezaei, Geoffrey Sasaki, Yael Vodovotz, Richard Bruno, Catechin-Rich Green Tea Extract Reduced Intestinal Inflammation and Fasting Glucose in Metabolic Syndrome and Healthy Adults: A Randomized, Controlled, Crossover Trial, Current Developments in Nutrition , Volume 6, Issue Supplement_1, June 2022, Page 981