- News ›
- Ernährung ›
- Allgemein Ernährung ›
- Kinder würden mehr Gemüse essen, wenn…
Kinder würden mehr Gemüse essen, wenn…
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 08 März 2021
Kinder lieben Gemüse – Mit diesen 3 Tipps
Obst wird von Kindern meist recht gern gegessen. Gemüse aber bleibt oft liegen.
- Basisches Basenbad 39,90 EUR
- Colon Care 19,90 EUR
- Selleriesaft 34,90 EUR
- Probiotikum flüssig 18,90 EUR
- Ashwagandha KSM-66 17,90 EUR
- Ernährungsplan Arthrose 5,00 EUR
Zwar schmeckt Gemüse natürlich nicht so süss wie Obst, doch ist in vielen Fällen weniger der Geschmack, sondern eher die Prägung durch das Elternhaus der Grund für die geringe Gemüse-Begeisterung bei Kindern.
Wenn Kinder nämlich reichlich Süsses erhalten, gewöhnen sie sich daran. Gibt es Süsses hingegen nur selten, dann mögen viele Kinder Gemüse sehr gern.
Was aber tun, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, sprich wenn es partout kein Gemüse mag?
Tipp 1: Lassen Sie Ihr Kind selbst wählen
Lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, welches Gemüse es essen möchte.
Ein Forscherteam der spanischen UniversidaddeGranada stellte in einer Studie an 150 Kindern unter sechs Jahren fest, dass die Kleinen bis zu achtzig Prozent mehr Gemüse essen könnten, wenn sie sich die Sorte selbst aussuchen dürfen.
Tipp 2: Servieren Sie Gemüse mit Dip
Wenn Ihr Kind Gemüse pur um keinen Preis essen möchte, könnten Sie es mit einem Dip verfeinern, wie Forscher von der Temple University in Philadelphia/USA herausfanden.
Auch diese Massnahme führte zu einem Gemüse-Mehrverzehr von achtzig Prozent.
152 Vorschulkinder bekamen über sieben Wochen hinweg Brokkoli als Snack. Mit einem Dip verzehrten sie das Gemüse wesentlich lieber und auch in grösseren Mengen.
Ein leckerer rein pflanzlicher und gesunder Dip ist übrigens schnell zubereitet:
Pressen Sie eine Orange aus und geben Sie den Saft in einen kleinen Mixer (Personal Blender), fügen Sie etwas mittelscharfen Senf, weisses Mandelmus, Olivenöl und Apfelessig sowie Kräutersalz hinzu und mixen Sie alles. Fertig ist ein köstliches Dip oder Dressing.
- Grüner Kaffeeextrakt 15,92 EUR
- Ernährungsplan zur Entgiftung 5,00 EUR
- Sango mit D3 & K2 24,90 EUR
- Reisprotein Bio 24,90 EUR
- Probiotikum flüssig 34,90 EUR
- Abnehmen Sirtfood 12,99 EUR
Tipp 3: Schneiden Sie Gemüse in mundgerechte Häppchen
Britische Forscher fanden heraus, dass Kinder fast fünfzig Gramm mehr Obst und Gemüse essen, wenn die Eltern gesunde Snacks mundgerecht zurechtschneiden.
Hier sind der Fantasie übrigens keine Grenzen gesetzt. Manchen Kindern schmecken Paprikasterne beispielsweise wesentlich besser als langweilige Streifen.
Grundsätzlich gilt: Man kann Kinder recht einfach an den Verzehr von Gemüse gewöhnen, wenn man es ihnen regelmässig vorsetzt. Das zumindest erklärt Studienleiterin Jennifer Orlet Fisher. Man dürfe das Kind jedoch nicht drängen oder gar zwingen, etwas zu essen, was es (noch) nicht essen will.
Auf diese Weise fördert man lediglich die Bildung negativer Assoziationen. Schlimmstenfalls kann ein gestörtes Essverhalten entstehen, das bis ins Erwachsenenalter hinein Probleme verursacht.
Packen Sie die Angelegenheit also spielerisch an und gehen Sie mit gutem gemüseliebenden Beispiel voran.
Noch mehr wertvolle Tipps zu diesem Thema finden Sie hier: 10 Tipps, damit Kinder mehr Gemüse essen
Warum Gemüse so wichtig ist, lesen Sie in unserem Artikel Gemüse-Fans leben länger.
Übrigens kann man Gemüse auch zu köstlichen Smoothies verarbeiten: Grüne Smoothies – Die perfekte Mahlzeit
Buchtipp für Kinder
* Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren ist das sehr schön illustrierte Kinderbuch Die Gemüsekrise von Katja Laußegger sehr motivierend und unterhaltsam. Anhand einer Geschichte über das Mädchen Lena, die Gemüse hasst, lieber Süssigkeiten isst und schliesslich beim Zahnarzt landet, viel Bauchweh hat und immer dicker wird, erfahren Kinder, wie lohnenswert es sein kann, Obst und Gemüse zu essen.
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Paloma Rohlfs Domnguez et al., "Children eat more vegetables when allowed to choose", Juni 2011, ("Kinder essen mehr Gemüse, wenn sie die Wahl haben")
- Christel Lynch et al., "Fruit and vegetable consumption in a sample of 11-year-old children in ten European countries the PRO GREENS cross-sectional survey.", Public Health Nutrition, Juli 2014, ("Obst- und Gemüsekonsum elfjähriger Kinder in zehn europäischen Ländern die PRO GREEN Querschnittsumfrage")
- M. S. Christian et al., "Family meals can help children reach their 5 A Day: a cross-sectional survey of children`s dietary intake from London primary schools.", Journal of Epidemiology & Community Health, Dezember 2012, ("Familienmahlzeiten können Kindern helfen, die Fünf-am-Tag-Regel zu befolgen: eine Querschnittsumfrage zur Nahrungsaufnahme von Londoner Grundschülern")
- Jennifer Orlet Fisher et al., "Bitter sensitive children eat more vegetables with help of dip.", Dezember 2011, ("Bitterkeitsempfindliche Kinder essen mehr Gemüse mit der Hilfe eines Dips")
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker