Zentrum der Gesundheit
  • Wie Sie Kräuter gegen Viren einsetzen können
3 min

Wie Sie Kräuter gegen Viren einsetzen können

Kaum jemand weiss, welche Kräuter oder auch Gewürze im Kampf gegen Viren eingesetzt werden können. Wir erklären, welche Kräuter eine Anti-Virus-Wirkung haben und wie Sie diese anwenden können.

Aktualisiert: 10 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Kräuter mit Anti-Virus-Wirkung

In der Naturheilkunde werden Kräuter schon seit Jahrtausenden gegen Krankheiten eingesetzt. Heute weiss man, dass viele dieser Kräuter deshalb so heilsam wirken, da sie Bakterien vertreiben oder aber das Immunsystem des Patienten stärken können, so dass dieses den Organismus eigenständig gegen die Eindringlinge verteidigen kann.

Inzwischen hat sich ausserdem gezeigt, dass viele Kräuter auch Viren bekämpfen, indem sie beispielsweise deren Vermehrung stoppen oder ihr Eindringen in die Wirtszellen verhindern. Zu den häufigsten Viruserkrankungen gehören die ganz normale Erkältung mit Schnupfen und Husten, aber auch die Grippe, Herpes, Hepatitis, Magen-Darm-Grippen und viele mehr.

Wir stellen nachfolgend in aller Kürze wichtige antiviral wirksame Kräuter vor. Details dazu sowie Tipps, wie Sie die Kräuter in Ihr persönliches Anti-Virus-Präventionsprogramm integrieren können, erklären wir im dazu gehörenden Hauptartikel, den wir am Ende verlinken.

Hinweis:Zu den nachfolgend aufgeführten Kräutern und deren antiviralen Wirkungen fehlen häufig die entscheidenden klinischen Studien, so dass meist "nur" In-vitro-Studien oder Tierstudien vorliegen. Selbstverständlich liegen zur Wirkung der genannten Kräuter und Lebensmittel gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 aufgrund der Kürze der Zeit noch keine Studien vor. Grundsätzlich sollten Personen, die nichts ohne Evidenz anwenden, mit den nachfolgenden Anwendungstipps vorsichtig sein und nur das tun, was ihr Arzt rät.

Oregano gegen Viren

Oregano wirkt u. a. deshalb gegen Viren, weil sein Wirkstoff Carvacrol die Aktivität verschiedener Viren hemmen kann, z. B. Noroviren, Herpesviren, Rotaviren oder auch typische Husten- und Schnupfenviren (1 - 5, 31).

Knoblauch gegen Viren

Knoblauch ist eines der am besten untersuchten Lebens- und Naturheilmittel. Er bringt – äusserlich angewandt – virenbedingte Warzen zum Verschwinden und zeigt in vitro hemmende Wirkung gegen Grippe- und Schnupfenviren sowie gegen Viren, die Lungenentzündungen verursachen können (11 - 15).

Knoblauch gehört auch zur Rezeptur des natürlichen Antibiotikums, das Sie sich selbst herstellen können. Eine andere Möglichkeit der regelmässigen Knoblaucheinnahme sind Knoblauchextraktkapseln oder eine Knoblauchkur.

Salbei gegen Viren

Salbei wird traditionell als Tee oder Pastillen gerne bei Halsschmerzen oder Heiserkeit eingenommen. Die Heilpflanze hemmt Bakterien und Entzündungen, aber auch Viren. Salbei verhindert dabei das Eindringen der Viren in die Wirtszellen (6 - 10).

* Salbei-Extrakt in Kapseln finden Sie hier unter diesem Link

Echinacea gegen Viren

Echinacea wird häufig in Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr eingenommen. Die Pflanze stimuliert das Immunsystem, erhöht die Zahl der Abwehrzellen und hemmt gleichzeitig Influenza-Viren (16, 17)

Holunderbeeren gegen Viren

Holunderbeeren sind ein traditionelles Heilmittel gegen Grippe und Erkältung. Während es bei vielen anderen Heilpflanzen nur In-vitro-Studien oder allenfalls Tierstudien gibt, konnte Holunderbeerensirup in einer Studie mit 180 Personen seine antivirale Kraft unter Beweis stellen (18, 19). Wie man Holunderbeerensirup selber machen kann, erfahren Sie hier: Holunderbeerensirup selbst gemacht

Astragalus gegen Herpes- und Grippeviren

Astragalus (Tragant) zählt in der Traditionellen Chinesischen Medizin mit zu den beliebtesten Heilpflanzen. Sie reguliert die Abwehrreaktionen des Körpers und zeigte in Studien hemmende Wirkung auf Vogelgrippeviren (20 - 24).

* Astragaluskapseln gibt es hier: Astragalus

Ingwer gegen Viren

Der tägliche Ingwer-Shot gehört fast schon zwingend zum Präventionsprogramm gegen Viren dazu, etwa gegen Grippe- oder Erkältungsviren (25 - 28). Natürlich kann der Ingwer auch hochkonzentriert in Tropfen- oder Kapselform eingenommen werden.

* Ingwerkapseln erhalten Sie hier: Ingwerkapseln

Kurkuma

Kurkuma, die Gelbwurz, ist längst weithin für ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und krebsfeindlichen Wirkungen bekannt. Zusätzlich zeigt der Wirkstoffkomlex Curcumin eine hemmende Wirkung auf zahlreiche Viren, darunter Grippeviren sowie gleichzeitig auf bakterielle Krankheitserreger, wie z. B. Staphylokokken (29, 30).

Zur Vorbeugung kann aber auch das verstärkte Kochen, also Würzen mit Kurkuma wirksam sein, etwa mit Hilfe unseres Kurkuma-Kochbuches, indem Sie auch die 7-Tage-Kurkuma-Kur finden, mit der Sie lernen, täglich höhere Kurkumadosierungen auf köstliche Art und Weise zu sich zu nehmen.

Wie Sie die Kräuter gegen Viren richtig anwenden können

Weitere Kräuter und Heilpflanzen mit Anti-Virus-Wirkung sowie deren Anwendungsmöglichkeiten finden Sie in unserem entsprechenden Hauptartikel (inkl. der zugrundeliegenden Studien): Hausmittel mit Anti-Virus-Wirkung

Korrektur/Ergänzung vom 22.4.2020

Obwohl die passenden Studien zu diesem Artikel - wie im obigen Absatz erklärt - im entsprechenden Haupttext zu finden sind, fügten wir sie hier zusätzlich ein. Sie finden diese unten im Quellverzeichnis.

Unter "Kräuter mit Anti-Virus-Wirkung" fügten wir heute sicherheitshalber den Hinweis ein, der auch schon in unserem Haupttext zu finden war.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Gilling DH et al., Antiviral Efficacy and Mechanisms of Action of Oregano Essential Oil and Its Primary Component Carvacrol Against Murine Norovirus, Journal of Applied Microbiology, 116 (5), 1149-63 May 2014
  2. (2) Norovirus, Centers for Disease Control and Prevention, April 5, 2019
  3. (3) Ribas Pilau M et al., Antiviral activity of the Lippia graveolens (Mexican oregano) essential oil and its main compound carvacrol against human and animal viruses, Brazilian Journal of Microbiology, 2011 Oct-Dec; 42(4): 1616–1624.
  4. (4) Sharifi-Rad J et al., Susceptibility of Herpes Simplex Virus Type 1 to Monoterpenes Thymol, Carvacrol, P-Cymene and Essential Oils of Sinapis Arvensis L., Lallemantia Royleana Benth. And Pulicaria Vulgaris Gaertn, Cellular and Molecular Biology, 63 (8), 42-47 2017 Aug 30
  5. (5) Ribas Pilau M et al., Antiviral activity of the Lippia graveolens (Mexican oregano) essential oil and its main compound carvacrol against human and animal viruses, Brazilian Journal of Microbiology, 2011 Oct-Dec; 42(4): 1616–1624.
  6. (6)Smidling D, Mitic-Culafic D, Vukovic-Gacic B, Simic D, Knezevic-Vukcevic J. Evaluation of antiviral activity of fractionated extracts of Sage Salvia officinalis L (Lamiaceae) Arch Biol Sci Belgrade. 2008;60:421–9
  7. (7)Tada M et al., Antiviral diterpenes from Salvia officinalis, Phytochemistry, Volume 35, Issue 2, January 1994, Pages 539-541 und Ghorbani et al., Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components, Journal of Traditional and Complementary Medicine, 2017 Oct; 7(4): 433–440.
  8. (8) Geuenich S et al., Aqueous extracts from peppermint, sage and lemon balm leaves display potent anti-HIV-1 activity by increasing the virion density, Retrovirology, 2008; 5: 27.
  9. (9) Santoyo S et al., Antiviral Properties of Supercritical CO2 Extracts from Oregano and Sage, International Journal of Food Properties, Volume 17, 2014 - Issue 5
  10. (10) Smidling D et al., Evaluation of antiviral activity of fractionated extracts of Sage Salvia officinalis L (Lamiaceae), Archives of Biological Science Belgrade, 2008;60:421–9 und Tada M et al., Antiviral diterpenes from Salvia officinalis, Phytochemistry, Volume 35, Issue 2, January 1994, Pages 539-541
  11. (11) Dehghani F et al., Healing effect of garlic extract on warts and corns, International Journal of Dermatology, 22 April 2004
  12. (12) Lipke MM et al, An Armamentarium of Wart Treatments, Clinical Medicine & Research, 2006 Dec; 4(4): 273–293.
  13. (13) Bayan L et al., Garlic: a review of potential therapeutic effects, Avicenna Journal of Phytomedicne, 2014 Jan-Feb; 4(1): 1–14.
  14. (14) Arreola R et al., Immunomodulation and Anti-Inflammatory Effects of Garlic Compounds, Journal of Immunology Research, 2015; 2015: 401630.
  15. (15) Mehrbod P et al., Iranian Society for Virology, Antiviral Activity of Garlic Extract on Influenza Virus, Archive of SIDIranian Journal of Virology 2009;3(1): 19-23 2009
  16. (16) Hudson JB, Applications of the Phytomedicine Echinacea Purpurea (Purple Coneflower) in Infectious Diseases, Journal of Biomedicine & Biotechnology, 2012
  17. (17) Hudson J und Vimalanathan S, Echinacea—A Source of Potent Antivirals for Respiratory Virus Infections, Pharmaceuticals, 2011 Jul; 4(7): 1019–1031.
  18. (18) Kinoshita E et al., Anti-influenza Virus Effects of Elderberry Juice and Its Fractions, Bioscience, Biotechnology and Biochemistry, 76 (9), 1633-8 2012
  19. (19) Hawkins J et al., Black Elderberry (Sambucus Nigra) Supplementation Effectively Treats Upper Respiratory Symptoms: A Meta-Analysis of Randomized, Controlled Clinical Trials, Complementary Therapies in Medicine, 42, 361-365 Feb 2019
  20. (20) Shi L et al., Astragalus Polysaccharide Protects Astrocytes from Being Infected by HSV-1 through TLR3/NF-κB Signaling Pathway, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2014; 2014: 285356.
  21. (21) Sun Y und Yang J, Experimental Study of the Effect of Astragalus Membranaceus Against Herpes Simplex Virus Type 1, Academic Journal of the First Medical College, 24 (1), 57-8 Jan 2004
  22. (22) Majeed Khan H et al., Antiviral, Embryo Toxic and Cytotoxic Activities of Astragalus Membranaceus Root Extracts, Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences, 32 (1), 137-142 Jan 2019
  23. (23) Kallo S et al., Astragalus polysaccharide enhances immunity and inhibits H9N2 avian influenza virus in vitro and in vivo, Journal of Animal Science and Biotechnology, 2013; 4(1): 22.
  24. (24) Ganjhu RK et al., Herbal plants and plant preparations as remedial approach for viral diseases, VirusDesease, 2015 Dec; 26(4): 225–236.
  25. (25) Rasool A et al., Anti-avian Influenza Virus H9N2 Activity of Aqueous Extracts of Zingiber Officinalis (Ginger) and Allium Sativum (Garlic) in Chick Embryos, Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences, 30 (4), 1341-1344 Jul 2017
  26. (26) Aboubakr HA et al., In Vitro Antiviral Activity of Clove and Ginger Aqueous Extracts Against Feline Calicivirus, a Surrogate for Human Norovirus, Journal of Food Protection, 79 (6), 1001-12 Jun 2016
  27. (27) Chang JS et al., Fresh Ginger (Zingiber Officinale) Has Anti-Viral Activity Against Human Respiratory Syncytial Virus in Human Respiratory Tract Cell Lines, Journal of Ethnopharmacology, 145 (1), 146-51 2013 Jan 9
  28. (28) Arora R et al., Potential of Complementary and Alternative Medicine in Preventive Management of Novel H1N1 Flu (Swine Flu) Pandemic: Thwarting Potential Disasters in the Bud, Evicence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2011; 2011: 586506.
  29. (29) Praditya D et al., Anti-infective Properties of the Golden Spice Curcumin, Front Microbiol. 2019; 10: 912.
  30. (30) Wei-Li Hsu et al., Antiviral potential of curcumin, Article in Journal of Functional Foods 40(692):699, January 2018
  31. (31) Niendorf S, Konsiliarlabor für Noroviren, Stand 18.11.2016, abgerufen am 21.3.2020