Zentrum der Gesundheit
  • Wissenschaftler untersucht Milch
1 min

Die Milchindustrie benutzt betrügerische Studien

Immer wieder kommt es zu "Kooperationen" zwischen Industrie und Wissenschaftlern. Das Ergebnis sind Studien, die zugunsten der Industrie ausfallen und damit auch nicht die Voraussetzungen für korrektes wissenschaftliches Arbeiten erfüllen.

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die Manipulation von Studien

In einer randomisierten Crossover-Studie (die hauptsächlich von der Milchindustrie finanziert wurde) wurden eine fettreiche Käse-Diät, eine fettreiche Fleisch-Diät und eine milchfreie, «fettarme» und kohlenhydratreiche Kontroll-Diät miteinander verglichen und festgestellt, dass sowohl die käse- als auch die fleischreiche Diät einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren enthielt, dass aber alle Teilnehmer, auch die Teilnehmer der fettarmen Diät, die gleichen Cholesterinwerte aufwiesen.

Den Forschern gelang es, den Eindruck zu erwecken, dass eine Ernährung mit viel Käse oder Fleisch den Cholesterinspiegel nicht erhöht, indem sie der so genannten fettarmen Diät so viel nicht-tierisches Fett und Kekse hinzufügten, dass alle drei Diäten die gleiche Menge an gesättigten Fetten enthielten. Diese Strategie wurde auch (mehr als einmal) von der Rindfleischindustrie angewandt.

Wie Käse zu etwas Gesundem wird

Eine andere Studie, die angeblich die Auswirkungen von Cheddar-Käse aus Milchprodukten im Vergleich zu einem milchfreien Cheddar-Käse namens Daiya untersuchte, der dreimal weniger gesättigte Fette als Kuhmilchkäse enthält, verwendete denselben Trick. Die Forscher fügten dem milchfreien Daiya-Käse so viel Palmöl hinzu - ein Fett, das möglicherweise entzündungsfördernder ist als Milchfett -, dass die vegane Mahlzeit genauso viel gesättigte Fette enthielt wie die Mahlzeit mit Milchkäse.

Sehen Sie dazu den Fim (Englisch mit Untertitel)

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Provegan