Zentrum der Gesundheit
  • Soja Produkte für starke Knochen
2 min

Soja stärkt die Knochen

Eine Ernährung, die regelmässig Sojaprodukte wie Tofu oder Tempeh enthält, kann offenbar die Knochen stärken, zumindest jene von Frauen, wie eine Studie der University of Missouri im August 2018 annehmen lässt.

Aktualisiert: 24 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Soja für starke Knochen

Besonders Übergewicht und Bewegungsmangel, aber auch eine ungesunde Ernährung mit chronischem Vitalstoffmangel und einer latenten Übersäuerung tragen zu einem wachsenden Osteoporose-Risiko nach den Wechseljahren bei.

Forscher der University of Missouri verkündeten nach einer Studie (veröffentlicht im August 2018 in Bone Reports), dass vermutlich alle Frauen eine verbesserte Knochenfestigkeit erreichen könnten, wenn sie nur regelmässig Sojaprodukte wie Tofu oder Sojamilch in ihre Ernährung integrieren würden ( 1 ) ( 2 ).

Dr. Pamela Hinton, Professorin für Ernährungs- und Sportphysiologie glaubt, dass eine sojahaltige Ernährung auch die Stoffwechselfunktionen bei Frauen nach den Wechseljahren verbessern kann.

Ist Soja aufgrund der enthaltenen Oxalsäure nicht schädlich für die Knochen?

Sojakritiker geben häufig zu bedenken, dass die in Sojabohnen enthaltene Oxalsäure dafür sorge, dass Sojaprodukte die Knochen brüchig mache. Wir sind in unserem Soja-Hauptartikel in Punkt 11 schon auf diese Behauptung eingegangen, die sich jedoch nun erneut mit der aktuellen Studie als unstimmig erwiesen hat.

Da man für Studien dieser Art keine menschlichen Teilnehmer einsetzen kann, wählten Hinton und ihre Kollegin Victoria Vieira-Potter, ebenfalls Professorin für Ernährungs- und Sportphysiologie Ratten – und zwar Zuchtlinien, die sich in vergangenen Studien als Ersatz für Frauen in der Menopause bewährt hatten.

Die Tiere hatten einen niedrigen Fitnesslevel, was meist auch für Frauen in und nach den Wechseljahren zutrifft. Man gab den Tieren nun entweder eine sojahaltige oder eine sojafreie Ernährung und untersuchte anschliessend ihre Knochengesundheit sowie den Zustand ihrer Stoffwechselfunktionen.

Stärkere Knochen und bessere Stoffwechselfunktionen dank Soja

Es zeigte sich, dass die Tiere, die eine sojahaltige Nahrung bekommen hatten, stärkere Knochen hatten und bessere Stoffwechselfunktionen ihr eigen nannten, als die sojafrei ernährten Tiere – und zwar unabhängig von ihrem Hormonstatus sprich unabhängig davon, ob ihre Eierstöcke noch aktiv waren oder nicht.

„Unser Fazit ist”, so Professor Hinton, „dass Frauen ihre Knochenfestigkeit verbessern können, indem sie Sojaprodukte in ihre Ernährung integrieren. Dabei muss man nicht einmal sehr viel Soja essen. Immer wieder etwas Tofu oder ein anderes Sojaprodukt – ganz so wie es in einer vegetarischen Ernährung der Fall ist – genügt bereits, um die Knochen zu stärken.”

Wenn Sie also eine entzündungshemmende Ernährungsweise praktizieren und diese hin und wieder mit Sojaprodukten ergänzen, sich gezielt sportlich betätigen, regelmässig an eine Entsäuerung (Anleitung zur Entsäuerung) und an die richtige Vitalstoffversorgung für die Knochen denken, dann werden Sie auch nach den Wechseljahren nicht mit einem erhöhten Osteoporoserisiko rechnen müssen. Ihre Knochen werden stark und gesund bleiben.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Pamela S. Hinton, Victoria J. Vieira-Potter, Soy protein improves tibial whole-bone and tissue-level biomechanical properties in ovariectomized and ovary-intact, low-fit female rats. Bone Reports, 2018
  2. (2) University of Missouri-Columbia, Soy diets might increase women's bone strength, ScienceDaily, 7. August 2018