Zentrum der Gesundheit
  • Vegane Ernährung Diabetes
2 min

Vegane Ernährung ideal bei Diabetes

Pflanzenbasierte, also vegetarische oder vegane Ernährungsformen stellen die ideale Ernährung für Diabetiker dar. Sie erleichtern die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, helfen bei der Gewichtsabnahme und regulieren den Cholesterinspiegel.

Aktualisiert: 11 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Bei Diabetes vegan essen!

Viele Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes oder Diabetes-Vorstufen. Ihr Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu versterben, ist zwei- bis viermal so hoch wie bei Nicht-Diabetikern. Da die Ernährung einen so grossen Einfluss auf die typischen Diabeteswerte, aber auch auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit ausübt, stellt die richtige Ernährung eine sehr wichtige präventive, aber auch therapeutische Massnahme bei Diabetikern dar.

In einem Review (Übersichtsarbeit), der 2018 im Journal Clinical Nutrition erschien ( 1 ), analysierten die betreffenden Forscher neun randomisierte und kontrollierte Studien mit insgesamt 664 Typ-2-Diabetikern, in denen der Einfluss veganer und vegetarischer Ernährungsformen auf Diabetes untersucht wurde.

Blutzuckerwerte bessern sich bei pflanzlicher Ernährung

Es zeigte sich, dass jene Probanden, die sich pflanzenbasiert ernährten, also vegetarisch oder vegan, im Vergleich zu den Nicht-Vegetariern ihren Cholesterinspiegel senken und Gewicht abbauen konnten, was schon allein das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich mildert. Ihnen gelang es ferner, ihren Nüchternblutzucker- und auch ihren Langzeitblutzuckerwert (Hba1c) zu reduzieren.

„Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt. 60 bis 70 Prozent der Typ-2-Diabetiker sterben an Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems“,

sagt Studienautorin Dr. Hana Kahleova, Leiterin der klinischen Forschungsabteilung des Physicians Committee for Responsible Medicine (Ärztekomitee für verantwortungsvolle Medizin, eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Washington DC, die vegane Ernährung, präventive Medizin und Alternativen zur Tierforschung fördert). ( 2)

Pflanzliche Ernährung bessert gleichzeitig Herzprobleme und Diabetes

„Die guten Nachrichten sind”, so Dr. Kahleova weiter, „dass eine einfache Massnahme, nämlich die Umstellung der Ernährung auf eine pflanzenbasierte Ernährungsform, gleichzeitig das Risiko für Herzprobleme reduzieren und auch einen Typ-2-Diabetes bessern kann.“

Eine pflanzliche Ernährung, die insbesondere aus Früchten, Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten besteht, sei bei den genannten Gesundheitsproblemen deshalb so hilfreich, da sie fettarm sei und kaum Lebensmittel enthalte, die den Blutzuckerspiegel irritierten, wie etwa Back- und Teigwaren aus Weissmehl, Zucker, Süssigkeiten, Softdrinks etc.

Zusätzlich liefere eine solche Ernährung grosse Mengen sekundärer Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sowie Lebensmittel mit niedriger glykämischer Last, die den Blutzuckerspiegel in der Waage halten.

Es verwundere daher nicht, erklären die Forscher des Ärztekomitees, dass schon zahlreiche frühere Untersuchungen und prospektive Kohortenstudien gezeigt hatten, wie gut eine pflanzenbasierte Ernährung das Risiko für die koronare Herzkrankheit, Typ-2-Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck senke. Auch das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder anderen Krankheiten zu sterben, nehme ab, wenn man sich vegetarisch oder vegan ernähre.

Vegan essen bei Diabetes: Rezepte

Feine vegane und basenüberschüssige Rezepte finden Sie in unserem neuen Kochbuch „ Basenüberschüssig Kochen“ und natürlich in unserer Rezepte-Rubrik.

Da ferner Kurkuma ein hervorragendes Gewürz bei Diabetes darstellt, können Sie ruhig auch öfter mit Kurkuma würzen. Und wenn Sie dazu Anregungen benötigen, hilft Ihnen unsere 7-Tage-Kurkuma-Kur mit köstlichen Kurkuma-Rezepten weiter!

* Ein spannendes Buch: "China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise" finden Sie hier unter diesem Link.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Effie Viguiliouk et al, Effect Of Vegetarian Dietary Patterns On Cardiometabolic Risk Factors In Diabetes: A Systematic Review And Meta-Analysis Of Randomized Controlled Trials, Clinical Nutrition, Juni 2018
  2. (2) Kahleova H, Vegetarian Dietary Patterns and Cardiovascular Disease, Progress in Cardiovascular Diseases, Mai 2018