Zentrum der Gesundheit
  • Vollkornbrot in Scheiben
4 min

Vollkornprodukte sind trotz Gluten gesund

Getreide ist in letzter Zeit ein wenig in Verruf geraten. Es passt weder zur Paleoernährung noch in die Low Carb Schiene – und glutenfrei ist es natürlich auch nicht. Doch trotz Gluten und Kohlenhydrate hat sich gezeigt, dass Getreide – wenn in der Vollkornvariante verzehrt – die Lebenszeit offenbar verlängern kann. Getreide ist also nicht rundheraus und auch nicht für jeden schlecht, sondern hält durchaus auch gesundheitliche Vorteile bereit. Man muss nur wissen, welche Getreide, in welcher Form und in welcher Menge man sie essen sollte.

Aktualisiert: 29 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Vollkorn erhöht Ihre Lebensdauer

Mitten im Glutenfrei-Wahn hat sich in einer Studie der Harvard Schule für Ernährung gezeigt, dass der Konsum von Vollkornprodukten das Risiko von schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen merklich reduzieren und damit auch die Lebensdauer erhöhen kann. Gleichzeitig kann der Vollkornverzehr die Sterblichkeitsrate verringern. Und selbst wer nur Kleie einnimmt – so die die Studie – kann immerhin noch mit einer Verringerung der Sterblichkeitsrate um 6 Prozent rechnen ( 1 ).

Die Studie wurde im Januar 2015 im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht und umfasste die Daten von mehr als 74.000 Frauen und über 43.000 Männer im Zeitraum von 1984 bis 2010. Keiner der Patienten litt zu Beginn der Studie unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs – was sich im Verlauf der Studie abhängig von der Ernährung jedoch änderte ( 2 ).

Denn je mehr Vollkornprodukte ( statt raffinierter Getreideprodukte ) die Studienteilnehmer assen, umso besser ging es ihnen – und zwar völlig unabhängig von anderen Ernährungsgewohnheiten und Lebensstilen.

Je mehr Vollkorn, umso gesünder

„Unsere Studie unterstützt die derzeitigen Ernährungsrichtlinien, die Vollkorn als gesunden Bestandteil einer Ernährung einschätzen, die vor den wichtigsten chronischen Krankheiten schützen kann“,

sagt Dr. Qi Sun, der die Studie im Auftrag der Harvard University leitete.

Die Studie brachte die folgenden Ergebnisse:

  1. Der Konsum von Vollkorn steht im Zusammenhang mit einer durchschnittlich um 9 Prozent niedrigeren Allgemein-Sterberate und einer um bis zu 15 Prozent niedrigeren Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  2. Jede Portion Vollkorn (28 g/Tag) führte zu einer 5-prozentigen Senkung des allgemeinen Sterblichkeitsrisikos und zu einer 9-prozentigen Reduzierung der mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziierten Sterberate.
  3. Es wurde keine geringere Sterblichkeit durch den alleinigen Verzehr von Getreidekeimen festgestellt, obwohl sie ein essentieller Bestandteil von Vollkorn sind. Damit sind keine Keimlinge und Sprossen gemeint, sondern der Keim des trockenen Korns.
  4. Das Ersetzen von Weissmehlprodukten und rotem Fleisch durch Vollkorn äusserte sich in einer niedrigeren Sterberate.
  5. All jene, die besonders viel Vollkorn zu sich nahmen, wie z. B. in Form von Porridge, braunem Reis, Getreide und Quinoa schienen am besten gegen Krankheiten geschützt zu sein. Im Speziellen gilt dies für Herzkrankheiten.
  6. Noch besser: Vollkorn in Form von Pseudogetreide oder glutenfreiem Getreide

Der letzte Punkt zeigt, dass Vollkorn nicht immer gleichzeitig auch Gluten bedeutet. Denn schliesslich kann man auch glutenfreie Getreide (bzw. Pseudogetreide) in der Vollkornvariante zu sich nehmen, wie z. B. der genannte Reis, Quinoa, Hirse, Mais, Buchweizen und Amaranth.

Was ist Vollkorn?

Ein Getreidekorn besteht aus drei Teilen:

  1. Den ballaststoffreichen Randschichten, die auch Kleie genannt werden
  2. Dem winzigen fetthaltigen Keim, aus dem die Pflanze entstehen würde
  3. Dem stärkehaltigen Hauptteil des Korns, Endosperm genannt, der dem Keim als erste Nahrung dienen soll, wenn die Pflanze zu keimen und wachsen beginnt

Wenn dieses Getreidekorn nun komplett gemahlen wird, dann nennt sich das Ergebnis Vollkornmehl.

Vollkorn liefert viele Vitalstoffe

Alle diese Lebensmittel liefern zum einen eine ordentliche Ballaststoffmenge und zum anderen eine hohe Vielfalt und Dosis an Vitalstoffen, wie z. B. die B-Vitamine, Calcium, Magnesium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan sowie eine Menge Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Im Getreidekeim finden sich überdies wertvolle Fettsäuren und das antioxidativ wirksame fettlösliche Vitamin E.

Vollkorn senkt Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin

Es verwundert daher nicht, dass regelmässiger Vollkornverzehr den Blutdruck sowie die Blutzucker- und die Blutcholesterinwerte senkt. Was für viele gesundheitsbewusste Menschen längst normal ist (Vollkorn essen), ist für den Grossteil der Bevölkerung jedoch eher eine Seltenheit.

Weissmehl – Frei von Ballast- und Vitalstoffen

Die typische europäische und nordamerikanische Ernährung enthält Getreide meist in der raffinierten Version ( Weissmehl ). Man entfernt dem Korn die äusseren Kleieschichten sowie den Keim. Übrig bleibt das bekannte Weissmehl oder der polierte Reis. Beides lässt sich wunderbar lagern und aus letzterem kann man die beliebten locker-luftigen Backwaren herstellen. Beides ist jedoch auch nahezu frei von Ballast- und Vitalstoffen.

Gerade diese beiden Stoffgruppen aber sind es, die – laut Dr. Lu Qi – zu den vorteilhaften Auswirkungen des Vollkorngetreides führen, die also das Risiko der allgemeinen Sterblichkeit sowie das Todesrisiko senken. Letzteres, weil Vollkorngetreide bei der Prävention chronischer Erkrankungen wie z. B. Krebs, Herzkrankheiten, Diabetes und Atemwegserkrankungen helfen.

Phytinsäure und Lektine: In der richtigen Dosis äusserst gesund

Zu den krebsbekämpfenden, entzündungshemmenden und teilweise auch blutverdünnenden Stoffen des Getreides gehören übrigens genau jene, die in der Gesundheitsszene oft so miserabel abgewertet werden, wie die Phytinsäure, Lektine, die Enzymhemmer und viele andere. Wie immer kommt es auch hier auf die richtige Dosis und die Gesamternährung bzw. den Lebensstil des einzelnen Menschen an.

Wer ausschliesslich von Weizen-Weissmehlprodukten und poliertem Reis mit Wurst, Käse und Fleisch lebt, wird kaum in den Genuss der positiven Getreideeigenschaften gelangen. Im Gegenteil. Er wird unter der Überdosis Gluten und isolierter Kohlenhydrate leiden.

Wer hingegen Weizen meidet und stattdessen andere Getreide ( Hirse, Dinkel, Hafer ) sowie Pseudogetreide wählt und diese in der Vollkornversion gemeinsam mit viel Gemüse, Salaten, Nüssen und Sprossen isst und sich gerne draussen an der frischen Luft bewegt, wird am allerbesten von den Getreidevorteilen profitieren können ( 3 ).

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Harvard T.H. Chan School of PublicHealth "More whole grains linked with lower mortality", (Mehr Vollkorn Produkte werden mit einer niedrigeren Sterblichkeit verbunden)
  2. (2) Qi Sun, Hongyu Wu et al., Whole Grain Intake and Mortality: Two Large Prospective Studies in US Men and Women, JAMA Internal Medicine, doi:10.1001/jamainternmed.2014.6283, online Jan. 5, 2015 (Vollkornverzehr und Sterblichkeit: Zwei grosse prospektive Studien an Männern und Frauen in den USA)
  3. (3) Vatten et al: Whole grain consumption and risk of cardiovascular disease, cancer, and all cause and cause specific mortality: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies