Zentrum der Gesundheit
  • Blaubeersaft in zwei Gläsern serviert
2 min

Blaubeersaft verbessert Gehirnfunktionen

Blaubeeren gelten als ganz besondere Beeren. Sie enthalten gesundheitsfördernde Flavonoide, die sich auf viele Körperbereiche äusserst positiv auswirken können. In einer Studie, ergab sich, dass Blaubeersaft bei älteren Menschen die kognitiven Funktionen und den Blutfluss im Gehirn deutlich verbessern konnte. Wer in dieser Untersuchung Blaubeersaft getrunken hatte, verfügte über ein signifikant aktiveres Gehirn als die Kontrollgruppe, die keinen Blaubeersaft trinken durfte.

Aktualisiert: 01 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Blaubeersaft für's Gehirn

Blaubeeren sind schon lange als echte Heilbeeren bekannt. Längst haben sie in Studien bewiesen, wie gut sie das Herz-Kreislauf-System unterstützen können, etwa indem sie

  1. den Cholesterinspiegel senken und
  2. konkret gegen Arteriosklerose helfen, da sie Ablagerungen an den Blutgefässwänden verhindern.

Wir hatten ferner bereits hier ( Blaubeeren: Superfrucht gegen Alzheimer) beschrieben, welch grossartiges Superfood die Blaubeere auch für das Gehirn ist. In erster Linie sind es die Antioxidantien, die sich überreichlich in den Blaubeeren finden lassen und den Körper gegen viele schädliche Einflüsse zu schützen vermögen.

Gesünderes Gehirn bei pflanzenbasierter Ernährung

Zu den antioxidativ wirksamen Stoffen in Blaubeeren gehören die Flavonoide, die zusätzlich stark entzündungshemmend wirken. Dr. Joanna Bowtell, Leiterin der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der University of Exeter, erklärt:

Unsere kognitiven Funktionen tendieren dazu, mit dem Alter immer weiter abzunehmen. Doch hat sich schon in früheren Studien gezeigt, dass genau diese kognitiven Funktionen bei jenen Menschen sehr viel besser erhalten bleiben, die eine pflanzenbasierte Ernährung praktizieren.

30 ml Blaubeersaft pro Tag verbessern die Gehirnfunktionen in 12 Wochen

In unserer aktuellen Studie haben wir nun entdeckt, dass man seine Gehirnfunktionen schon dann verbessern kann, wenn man 12 Wochen lang täglich 30 ml eines konzentrierten Blaubeersaftes trinkt."

Diese Saftmenge entspricht etwa 230 g frischen Blaubeeren mit einem Gehalt von 387 mg Anthocyanen, einem blau färbenden Antioxidans aus der Gruppe der Flavonoide.

Vor und nach der 12-wöchigen Studienphase ( 1 ) ( 2 ) liess man die Teilnehmer eine Reihe kognitiver Tests absolvieren, während mit einem MRI-Scanner die Gehirnfunktion sowie die Durchblutung im Gehirn gemessen wurden.

Bei den Teilnehmern, die den Saft tranken, war das Gehirn viel besser durchblutet, es war aktiver und auch das Erinnerungsvermögen zeigte höhere Leistungen, als dies vor der Safteinnahme der Fall war. In der Placebogruppe, die keinen Blaubeersaft trank, konnte man keine entsprechenden Verbesserungen feststellen.

Es müssen nicht unbedingt Blaubeeren sein!

Allerdings wurden von vornherein jene Teilnehmer aus der Studie ausgeschlossen, die bereits viel Obst und Gemüse assen. Denn man weiss natürlich längst aus früheren Studien, dass ein hoher Obst- und Gemüseverzehr das Demenzrisiko senken kann. Es waren daher nur Teilnehmer zugelassen, die weniger als 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu sich nahmen.

Die Studie zeigt also mal wieder, wie ausserordentlich wichtig es ist, viel Obst und Gemüse zu essen. Es müssen auch nicht unbedingt Blaubeeren sein. Essen Sie einfach Obst und Gemüse der Saison – und zwar so viel wie möglich. Auf diese Weise nehmen Sie genügend Flavonoide und andere antioxidativ wirksame Pflanzenstoffe zu sich, um bis ins hohe Alter geistig fit und agil zu bleiben.

Dass die üblicherweise empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse noch viel zu wenig sind, haben wir hier erklärt: Obst und Gemüse verhindern häufigste Todesursachen

Leckere Rezepte mit viel Obst und Gemüse finden Sie in unserer Rezepte-Rubrik, z. B. hier: Gesunde Rezepte

Hier finden Sie unsere Kochfilme bei YouTube.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Joanna L. Bowtell, Zainie Aboo-Bakkar, Myra Conway, Anna-Lynne R. Adlam, Jonathan Fulford. Enhanced task related brain activation and resting perfusion in healthy older adults after chronic blueberry supplementation. Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism, 2017, (Verstärkte Gehirnaktivierung bei Aufgaben und Durchblutung in Ruhe bei gesunden älteren Erwachsenen nach regelmässiger Blaubeersupplementierung)
  2. (2) University of Exeter. Blueberry concentrate improves brain function in older people. ScienceDaily, 7. März 2017, (Blaubeerkonzentrat verbessert Gehirnfunktion bei älteren Menschen)