Zentrum der Gesundheit
  • Blaues Licht bei Nacht erhöht Krebsrisiko
3 min

Blaues Licht bei Nacht erhöht Krebsrisiko

Die blauen Lichtanteile von Bildschirmen, aber auch von LED-Lampen lassen das Risiko für Brust- und Prostatakrebs steigen, besonders dann, wenn man sie nachts nutzt.

Aktualisiert: 14 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Licht aus Bildschirmen und LED-Lampen lässt Krebsrisiko steigen

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), berichtete am 23. April im Fachjournal Environmental Health Perspectives von einem Zusammenhang zwischen der nächtlichen Nutzung von Lichtquellen, die hohe Blaulichtanteile aufweisen und einem erhöhten Risiko für Brust- und Prostatakrebs ( 1 ) ( 2 ).

Blaues Licht wird insbesondere von LED-Lampen – die inzwischen auch in den Städten als nächtliche Beleuchtung verwendet werden – und Bildschirmen ausgestrahlt. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass es äusserst schädlich ist, nachts Lichtquellen mit Blaulichtanteil zu nutzen bzw. unter Einfluss dieser Lichtquellen zu schlafen.

Blaue Lichtanteile schädlich für die Augen

Insbesondere für die Augen sind Bildschirme mit hohem Blaulichtanteil eine Qual. Das blaue Licht passiert die Hornhaut ungehindert und löst in der Makula des Auges – dem Ort des scharfen Sehens – Entzündungsprozesse aus. Auch fördert es im Auge den Tod der Sehzellen und schädigt die Netzhautzellen so stark, dass es zu einem beschleunigten Alterungsprozess derselben kommt.

Alle Wirkmechanismen zusammen erhöhen das Risiko für eine Makuladegeneration – eine Augenkrankheit, die mit starken Beeinträchtigungen des Sehvermögens einhergeht und im ungünstigen Falle blind machen kann.

Sinkender Melatoninspiegel, Schlafstörungen und Depressionen

Ebenfalls weiss man längst, dass die nächtliche Nutzung von Bildschirmen (z. B. beim E-Book-Lesen, Arbeiten am Bildschirm, Surfen im Netz, Korrespondieren via Smartphone etc.) den Melatoninspiegel senkt. Melatonin ist ein Hormon, das am Abend müde macht und für einen entspannten Schlaf sorgt. Sinkt der Melatoninspiegel, kommt es nachts zu Schlafstörungen und tagsüber zu Müdigkeit, eingeschränkter Leistungsfähigkeit und Stimmungstiefs.

Letzteres deshalb, weil der Serotoninspiegel tagsüber um so höher steigen kann, je höher des nachts die Melatoninproduktion verlief. Serotonin ist der Botenstoff, der u. a. glücklich, entspannt und zufrieden macht. Ein gesunder Melatoninspiegel ist daher auch äusserst wichtig, will man Depressionen bekämpfen oder verhindern.

Krebszellen werden in hellen Nächten erst so richtig munter

Genauso ist bekannt, dass ein niedriger Melatoninspiegel in der Nacht nicht nur den Schlaf beeinträchtigt, sondern auch Krebszellen munter macht. Schläft man hingegen bei absoluter Dunkelheit, scheint dies auch Krebszellen tief und fest „schlafen“ zu lassen – so Forscher im Juli 2014 in Cancer Research.

Aus diesen Gründen wurde Schichtarbeit mit häufiger Nachtschicht von der International Agency for Research on Cancer (IARC) – einer Einrichtung der WHO – als möglicherweise krebserregend klassifiziert.

Manolis Kogevinas, Forscher am oben genannten ISGlobal in Barcelona und Leiter der neuen Studie erklärt:

„Es gibt Belege für eine Verbindung zwischen künstlichem Licht bei Nacht, des dadurch gestörten Tag-Nacht-Rhythmuses und der Entstehung von Brust- und Prostatakrebs.“

„Besonders die blauen Lichtanteile senken die Melatoninproduktion“, fügt Martin Aubé, Professor für Physik am CÉGEP in Sherbrooke, Canada und Mit-Autor der Studie hinzu.

Künstliches Licht erhöht Risiko für Brust- und Prostatakrebs

Die Wissenschaftler hatten die Daten von mehr als 4000 Personen im Alter zwischen 20 und 85 Jahren ausgewertet. Inwieweit diese Menschen künstlichem Licht ausgesetzt waren, wurde nicht nur über Fragebogen in Erfahrung gebracht, sondern auch über Nachtbilder der Erdoberfläche, die von Astronauten der Internationalen Raumstation geschossen wurden. Denn nicht zuletzt der Lichtsmog in Städten führt zu einer enormen nächtlichen Lichtexposition der jeweiligen Bewohner.

Die Ergebnisse zeigten, dass jene Menschen, die nachts besonders hohen Blaulichtmengen ausgesetzt waren, ein um 1,5- bis 2-fach erhöhtes Risiko hatten, Brustkrebs oder Prostatakrebs zu entwickeln – verglichen mit Bewohnern, die in der Nacht bei Dunkelheit schlafen konnten.

Kümmern Sie sich daher um eine ungestörte Nachtruhe in Dunkelheit, verwenden Sie lieber Halogenlampen statt LED-Lampen oder auch einmal Kerzenlicht und nutzen Sie möglichst selten Bildschirme (Laptop, Smartphone, Tablet etc.) in den Stunden vor dem Schlafengehen. Weitere Informationen und Tipps, wie sich der Melatoninspiegel nachts heben lassen kann und man u. U. den Blaulichtanteil von Geräten senken kann, finden Sie hier beschrieben: Melatoninspiegel natürlich erhöhen

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Ariadna Garcia-Saenz, Manolis Kogevinas et al., Evaluating the Association between Artificial Light-at-Night Exposure and Breast and Prostate Cancer Risk in Spain (MCC-Spain Study). Environmental Health Perspectives, 2018
  2. (2) Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal), Study links night exposure to blue light with breast and prostate cancer: Researchers used images taken by astronauts to evaluate outdoor lighting in Madrid and Barcelona, ScienceDaily, 25. April 2018