Zentrum der Gesundheit
  • Brustkrebs Strahlentherapie
1 min

Wie Sie Ihr Herz bei Brustkrebs-Bestrahlung schützen

In der Regel sieht die schulmedizinische Brustkrebstherapie erst eine Operation und danach eine Strahlentherapie vor. Wird die Brust jedoch bestrahlt, können darunter Herz und Lungen leiden. Bei Frauen, deren linke Brust bestrahlt wird, steigt die Gefahr von Herzschäden ganz besonders. Mit einem Trick können Brustkrebspatientinnen ihr Herz-Kreislauf-Risiko durch die Bestrahlung jedoch verringern.

Aktualisiert: 16 Juli 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Strahlentherapie schadet dem Herzen

Mit der Strahlentherapie bei Brustkrebs steigt die Gefahr, dass Patientinnen Herz-Kreislauf-Probleme bekommen. Vor allem eine Bestrahlung der linken Brust erhöht das Risiko signifikant ( 2 ). Schwierig ist daher, die Bestrahlung so durchzuführen, dass das behandlungsbedürftige Gewebe zwar genug Strahlung erhält, gleichzeitig aber das Herz bestmöglich geschützt wird.

Inzwischen bieten immer mehr Behandlungszentren Therapieformen an, mit denen das Herz-Kreislauf-Risiko möglichst gering gehalten werden kann. Allerdings häufen sich dennoch kritische Äusserungen zu manchen Bestrahlungsmethoden, denn viele Patientinnen klagen nach Abschluss der Therapie über unschöne optische Veränderungen an der Brust.

Lassen sich schulmedizinische Therapien nicht umgehen, dann ist es wichtig, wenigstens Massnahmen zu kennen, die deren Nebenwirkungen so gering wie möglich halten können.

Atemtechnik schützt Herz vor Strahlenschäden

Dr. Harriet Eldredge-Hindy von der Thomas Jefferson University in Philadelphia (USA) und ihr Forscher-Team empfehlen eine recht einfache Methode – nämlich eine spezielle Atemtechnik – um Herzschäden durch eine Strahlentherapie zu senken. Sie führten die bislang grösste wissenschaftliche Studie zur Frage durch, ob gezieltes Luftanhalten während der Bestrahlung die Gefahr fürs Herz verringern kann ( 1 )

Von 2002 bis 2011 nahmen insgesamt 112 Patientinnen mit Krebserkrankungen der linken Brust an der Studie teil; 86 von ihnen erhielten sowohl Bestrahlungen bei normaler Atmung als auch mit besagter Atemtechnik. Wenn die Patientinnen bei der Bestrahlung die Luft anhalten, verändert sich die Position des Herzens zur Brust. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis die vorgesehene Strahlungsmenge den Tumor erreicht hat.

Die Strahlenbelastung fürs Herz konnte auf diese Weise in der Studie um durchschnittlich über sechzig Prozent reduziert werden und das Risiko für die koronare Herzkrankheit lag nach 8 Jahren bei nur 1,4 Prozent, nach zehn Jahren bei 3,6 Prozent. Ohne Atemtechnik während der Strahlentherapie steigt das Herz-Kreislauf-Risiko von Brustkrebspatientinnen um 7,4 Prozent pro Gray Strahlung, die das Herz trifft. (Die Gesamtstrahlendosis bei Bestrahlung der Brust liegt bei etwa 40 Gray).

Zusätzlich waren neunzig Prozent der Patientinnen, die während der Strahlentherapie diese Atemtechnik anwandten, danach dauerhaft von Brustkrebs befreit. Die Überlebensrate lag bei 96 Prozent, was bedeutet, dass die schonende Bestrahlung mit Atempausen keinerlei Nachteile bietet – im Gegenteil!

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Dr. Harriet Eldredge-Hindy et al., Active Breathing Coordinator reduces radiation dose to the heart and preserves local control in patients with left breast cancer: Report of a prospective trial, Practical Radiation Oncology, März 2014, (Active Breathing Coordinator reduziert Strahlungsdosis für das Herz und sichert lokale Kontrolle bei Patientinnen mit Krebserkrankungen der linken Brust: Bericht einer Prospektivstudie)
  2. (2) Darby SC et al., Risk of ischemic heart disease in women after radiotherapy for breast cancer., The New England Journal of Medicine, März 2013, (Risiko für ischämische Herzerkrankung bei Frauen nach Strahlentherapie gegen Brustkrebs)