Zentrum der Gesundheit
  • Frau steht frühmorgens auf und streckt sich
1 min

Sind Frühaufsteher oder Langschläfer besser vor Brustkrebs geschützt?

Forscher untersuchten, inwiefern die morgendliche Aufstehzeit das Brustkrebsrisiko beeinflussen kann. Sind nun Frühaufsteher oder Langschläfer besser vor Brustkrebs geschützt?

Aktualisiert: 09 April 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus erhöht Brustkrebsrisiko

Jede siebte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Die dann durchgeführten Therapien sind anstrengend, nebenwirkungsreich und nicht immer von Erfolg gekörnt. Präventive Massnahmen sind daher äusserst wichtig.

Frühere Studien konnten beispielsweise zeigen, dass Frauen, die in Nachtschicht arbeiten müssen, ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben. Der gestörte Schlaf-Wach-Rhythmus und das künstliche Licht bei Nacht werden dafür verantwortlich gemacht.

  1. Warum Sie zur Krebsprävention oder auch zur Förderung des Heilprozesses bei bestehendem Krebs unbedingt bei absoluter Dunkelheit schlafen sollten, lesen Sie hier: Krebszellen mögen keine Dunkelheit

Wann sollte man morgens aufstehen, um das Brustkrebsrisiko zu senken?

Inwiefern jedoch der Zeitpunkt des morgendlichen Aufstehens das Brustkrebsrisiko beeinflussen kann, war bislang noch nicht klar. Ein internationales Forscherteam untersuchte daher, ob bestimmte Schlafgewohnheiten die Gefahr eines Brustkrebses erhöhen können. Die Wissenschaftler nutzten dazu die Daten von über 180.000 Frauen (aus der UK Biobank study) und von knapp 229.000 Frauen aus der Breast Cancer Association Consortium (BCAC) study.

Ende Juni 2019 wurden die Ergebnisse ( 1 ) im Fachjournal The BMJ veröffentlicht. Dabei zeigte sich, dass Frühaufsteher besser vor Brustkrebs geschützt sind als Nachteulen, die morgens länger schlafen. Auch die Schlafdauer beeinflusst das Brustkrebsrisiko: Wer länger als die empfohlenen 7 bis 8 Stunden schläft, hat ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.

Als Analysemethode wurde die Mendelsche Randomisierung verwendet, eine Methode, die zuverlässige Aussagen über tatsächlich ursächliche Faktoren zulässt, so dass reine Korrelationen annähernd ausgeschlossen werden können.

Brustkrebsrisiko senken: Morgens früh aufstehen!

Über welchen Mechanismus das frühe Aufstehen vor Brustkrebs schützen könnte, ist noch nicht bekannt, auch nicht, warum Frauen, die gerne länger als 7 bis 8 Stunden schlafen, ein erhöhtes Brustkrebsrisiko haben.

Der Einfluss der Aufstehzeit und der Schlafdauer wird zwar als geringer eingeschätzt als jener von z. B. Alkohol oder Übergewicht, dennoch kann man mit einem gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus seiner Gesundheit in jedem Fall etwas Gutes tun. ( 2 )

Weitere Faktoren, die das Brustkrebsrisiko senken und zu denen bereits erste Studien vorliegen, sind:

  1. Sport treiben
  2. Tomaten essen, aber Käseverzehr einschränken bzw. sich insgesamt gesund ernähren
  3. Vitamin-D-Versorgung überprüfen und optimieren
  4. Regelmässig fasten

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Rebecca C Richmond, George Davey Smith et al., Investigating causal relations between sleep traits and risk of breast cancer in women: mendelian randomisation study. BMJ, 2019
  2. (2) BMJ, Being a 'morning person' linked to lower risk of breast cancer: Findings have implications for influencing sleep habits to improve health, say researchers, ScienceDaily, 26. Juni 2019