E-Zigaretten mit krebserregendem Formaldehyd
E-Zigaretten mögen sich zwar wunderbar zur Rauchentwöhnung eignen, doch sobald diese abgeschlossen ist, sollte der nächste Schritt die E-Zigaretten-Entwöhnung sein. Denn das dauerhafte Dampfen ist keinesfalls gesund.
So können E-Zigaretten beispielsweise die Mundschleimhaut schädigen, die Lungenfunktionen beeinträchtigen und das Immunsystem schwächen.
Forscher der Portland State University, die vor drei Jahren einen Artikel im Fachmagazin New England Journal of Medicine zur Formaldehydbelastung des E-Zigaretten-Dampfes veröffentlicht hatten, entdeckten nun in einer erneuten Studie zu diesem Thema, dass das Formaldehydrisiko sogar noch höher ist, als zuvor gedacht ( 3 ).
15-mal mehr Formaldehyd als in herkömmlichen Zigaretten
Im Jahr 2015 hatte das Professorenteam David Peyton, Robert Strongin und James Pankow festgestellt, dass E-Zigaretten-Dampf neue Formaldehydformen enthielt – und zwar 15-mal mehr als in herkömmlichen Zigaretten. Man hatte die Chemikalien seinerzeit bei höchster Temperatureinstellung gefunden.
Formaldehyd ist ein bekanntes Karzinogen, also ein krebserregender Stoff. Im Gegensatz zum gasförmigen Formaldehyd handelt es sich bei den neu entdeckten Formaldehydformen um Moleküle, die sich an andere Partikel im E-Zigaretten-Dampf heften. Auf diese Weise können sie viel tiefer in die Lungen gelangen als gasförmiges Formaldehyd (2).
Grenzwerte werden weit übertroffen
Damals – im Jahr 2015 – meinten E-Zigaretten-Befürworter, dass die hohen Temperaturen, die bei besagter Studie zur Anwendung kamen, einen so unangenehmen Geschmack hervorrufen würden, dass kaum jemand auf diese Weise dampfen würde.
Daher wurden in der neuen Studie, die im Mai 2018 in Scientific Reports erschien, die Dämpfe bei den üblichen Temperaturen untersucht. Peyton und Strongin fanden dennoch sowohl gasförmiges Formaldehyd als auch die neuartigen Formaldehydpartikel – und zwar in Mengen, die über den Grenzwerten der OSHA lagen, die also die an Arbeitsplätzen erlaubten Formaldehydwerte überstiegen (1). OSHA steht für Occupational Safety and Health Administration und ist eine Behörde der USA, die sich darum kümmert, dass die Bundesarbeitssicherheitsgesetze auch umgesetzt werden.
Nicht nur Formaldehyd in E-Zigaretten
Professor Strongin sagte, dass schon allein dies Zweifel an der Sicherheit von E-Zigaretten aufkommen lasse. Allerdings sind E-Zigaretten nicht nur aufgrund ihres Formaldehydgehalts wenig empfehlenswert. Sie enthalten ausserdem noch weitere schädliche Chemikalien sowie bedenkliche Schwermetalle.