Zentrum der Gesundheit
  • Frau raucht E-Zigarette
2 min

E-Zigaretten schaden dem Herzen genauso wie normale Zigaretten

Die gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten sind alles andere als harmlos. Für das Herz-Kreislauf-System sind E-Zigaretten sogar genauso schädlich wie herkömmliche Zigaretten.

Aktualisiert: 11 April 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

E-Zigaretten belasten Herz und Kreislauf

Nikotinhaltige E-Zigaretten schädigen – laut einer Studie, die im Juli 2018 im Fachjournal SAGE, Vascular Medicine veröffentlicht wurde – die Gesundheit der Blutgefässe ähnlich stark bzw. höchstwahrscheinlich sogar stärker als herkömmliche Tabakzigaretten.

Die Studie wurde von Dr. Klaas Frederik Franzen, Lungenfacharzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck durchgeführt. Franzen und Team überprüften die Organfunktionen während und zwei Stunden nach dem fünfminütigen Dampfen bzw. Rauchen einer nikotinhaltigen E-Zigarette, einer nikotinfreien E-Zigarette und einer herkömmlichen Tabakzigarette.

Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende des Textes!

Blutdruck steigt nach dem Dampfen – und bleibt länger erhöht als nach dem Rauchen

Es zeigte sich, dass die nikotinhaltige E-Zigarette dieselben schädlichen Auswirkungen auf den Blutdruck und die Herzfrequenz hatte wie die herkömmliche Zigarette aus Tabak. Der systolische Blutdruck erhöhte sich nach dem Dampfen der E-Zigarette für eine Dauer von 45 Minuten ganz signifikant, während es nach dem Rauchen nur 15 Minuten waren.

Auch die Herzfrequenz stieg nach dem Dampfen für die Dauer von 45 Minuten – und zwar um mehr als 8 Prozent. Bei den herkömmlichen Zigaretten waren es nur 30 Minuten. Nikotinfreie E-Zigaretten hingegen zeigten keinen Einfluss – weder auf Blutdruck noch auf Herzfrequenz ( 2 ).

E-Zigaretten für die Gesundheit genauso gefährlich wie Tabak

Franzen et al. geben an, dass die E-Zigarette für die Gesundheit genauso gefährlich sein kann wie die herkömmliche Zigarette: „Die erhöhten Parameter bei nikotinhaltigen E-Zigaretten weisen darauf hin, dass wir hier ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko vorliegen haben – genauso wie bei Zigaretten( 1 ).“

Es handelte sich um die erste Studie, die direkt am Menschen die Auswirkungen der E-Zigarette auf die Herz-Kreislauf-Funktionen untersuchte. Dennoch wurde bisher von der E-Zigaretten-Lobby rundheraus behauptet – etwas vorschnell, wie sich nun zeigte – E-Zigaretten seien unschädlich oder wenigstens weniger schädlich für das Herz-Kreislauf-System als herkömmliche Zigaretten.

Tierstudien hatten schon vorher gezeigt, dass E-Zigaretten die Blutgefässe schädigen können – und aus epidemiologischen Studien weiss man, dass das Dampfen das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöht. Zusätzlich hat sich in Untersuchungen ergeben, dass E-Zigaretten die Zellen der Mundschleimhaut töten und ferner das Immunsystem schwächen.

Franzen regte nun an, dass künftige Studien die langfristigen Auswirkungen des Dampfens auf den Blutdruck und die Gefässgesundheit überprüfen sollten, was also auch noch nicht geschehen ist.

Besser weder rauchen noch dampfen!

Nikotinhaltige E-Zigaretten sollten ausschliesslich zur Rauchentwöhnung über einen festgelegten Zeitpunkt von einigen Wochen hinweg genutzt werden. Dauerhaft sollten Sie nicht zu E-Zigaretten greifen, schon gar nicht zu nikotinhaltigen. Da jedoch auch nikotinfreie E-Zigaretten laut verschiedener Studien gesundheitsschädlich sein können – sie enthalten Schwermetalle, Formaldehyd und andere bedenkliche Chemikalien – empfehlen wir, dauerhaft weder zu rauchen noch zu dampfen.

Hinweis: Die nikotinhaltige E-Zigarette enthielt in der Studie 24 mg Nikotin pro Milliliter Liquid. Im Normalfall enthalten Liquids nicht mehr als 20 mg Nikotin pro Milliliter, meist deutlich weniger. Wir haben bei Dr. Franzen am 11. Juli 2018 per E-Mail den Grund für den übermässig hohen Nikotingehalt angefragt und warten derzeit auf seine Antwort.

Update: Bis heute - 24.8.2018 - haben wir noch keine Reaktion erhalten.

Update: Am 2.9.2018 schrieb uns Herr Dr. Franzen:

"Vielen Dank für Ihr Interesse und die Kenntnisnahme von unserer wissenschaftlichen Arbeit. Während der Konzeption der Studie und der ethischen Prüfung waren diese Konzentrationen noch zugelassen, sodass wir diese Studie im Sinne eines Proof-of-Principle Studie angelegt haben und sich im Rahmen von länger angelegten Studien die aktuell zulässigen Nikotingehalte Verwendung finden sollen. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und verbleiben mit freundlichen Grüßen, Dr. Klaas F. Franzen, MaHM"

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Klaas Frederik Franzen et al. E-cigarettes and cigarettes worsen peripheral and central hemodynamics as well as arterial stiffness: A randomized, double-blinded pilot study, Vascular Medicine, 2018
  2. (2) SAGE, E-cigarettes increase cardiovascular risk as much as cigarettes do, ScienceDaily, 9. Juli 2018