Zentrum der Gesundheit
  • Eierstockkrebs
5 min

Eierstockkrebs: Diese Lebensmittel schützen

Antioxidantien können vor Eierstockkrebs schützen – so eine grossangelegte britische Studie. Antioxidantien sind in vielen Lebensmitteln enthalten und können auch über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Inzwischen kennt man aus verschiedenen Untersuchungen ganz konkret bestimmte Lebensmittel, die besonders gut vor Eierstockkrebs schützen und gleichzeitig sehr einfach in den Alltag integriert werden können.

Aktualisiert: 20 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Eierstockkrebs-Prävention mit Antioxidantien

Eierstockkrebs gehört aufgrund seiner meist späten Entdeckung zu jenen Krebsarten mit nicht so guten Heilungschancen. Prävention ist hier also von besonders grosser Wichtigkeit.

Als Mitursachen gelten freie Radikale aus der Umwelt und der Nahrung. Sie können schwerwiegende Zellschäden im menschlichen Körper hervorrufen und so schlimmstenfalls Krebserkrankungen auslösen. Antioxidantien aus der Nahrung jedoch neutralisieren freie Radikale, verhindern auf diese Weise Zellschäden und mindern so das Krebsrisiko – auch das Eierstockkrebsrisiko.

Beim epithelialen Eierstockkrebs – der häufigsten Eierstockkrebsform – erleiden 80 Prozent der Patientinnen einen Rückfall nach der ersten Chemotherapie. Es ist daher gut, Massnahmen zu kennen, die das Eierstockrisiko reduzieren können – und zwar vor allem Massnahmen, die von den Patientinnen ganz leicht im Alltag umgesetzt werden können.

Hierzu gehört ganz besonders eine gesunde Ernährung aus solchen Lebensmitteln, die antioxidative Bestandteile mit nachweislich eierstockkrebsfeindlicher Wirkung enthalten.

Flavonoide verringern Krebsrisiko

Zu den besonders wirksamen Antioxidantien zählen die sog. Flavonoide. Prof. Aedín Cassidy und ihr Team an der britischen University of East Anglia überprüften daher, welche Flavonoide sich am besten zur Prävention von Eierstockkrebs eignen.

Zu diesem Zweck werteten sie in ihrer Studie von 2014 die Daten von mehr als 170.000 Frauen zwischen 25 und 55 aus, deren Ernährungsgewohnheiten sie über drei Jahrzehnte hinweg dokumentiert hatten ( 1 ).

Flavonole und Flavanone gegen Eierstockkrebs

Es gibt unterschiedliche Flavonoide. Als besonders wirksam bei der Prävention von Eierstockkrebs erwiesen sich die beiden Flavonoide namens Flavonole und Flavanone.

Prof. Cassidy erläutert:

Wir fanden heraus, dass Frauen, die häufig Lebensmittel mit einem hohen Anteil dieser beiden Flavonoid-Untergruppen assen, ein signifikant verringertes Risiko für epithelialen Eierstockkrebs aufwiesen."

Flavonole und Flavanone sind natürlicherweise in verschiedenen Nahrungsmitteln enthalten und lassen sich daher recht einfach in den täglichen Speiseplan integrieren. So enthalten etwa Äpfel und Weintrauben, aber auch Schwarztee grosse Mengen an Flavonolen. Flavanone finden sich beispielsweise in Zitrusfrüchten und deren Säften.

Prof. Cassidy betont, dass einfache Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten bereits einen grossen Unterschied machen können:

Schon allein zwei Tassen Schwarztee am Tag standen mit einem um 31 Prozent reduzierten Risiko für Eierstockkrebs in Verbindung."

Wer zusätzlich zu seinen zwei Tassen Schwarztee noch ein Glas frisch gepressten Orangensaft trinkt, gerne Grapefruits, Äpfel und Weintrauben isst oder Zitronensaft mit Wasser verdünnt mag, tut somit bereits viel, um sein Eierstockkrebsrisiko zu senken.

Zwiebeln gegen Eierstockkrebs

Im Jahr 2016 wurde eine weitere Studie veröffentlicht, die sich ebenfalls der Wirkung von Lebensmitteln auf das Eierstockkrebsrisiko widmete. Wissenschaftler der Kumamoto University aus Japan schrieben in Scientific Reports, dass insbesondere Zwiebeln einen Stoff – Onionin A (ONA) – enthielten, der direkt gegen Eierstockkrebszellen wirke und deren Wachstum verlangsame ( 2 ).

Sie entdeckten ausserdem, dass ONA die tumorfördernde Wirkung bestimmter Zellen hemmen kann. Diese Zellen heissen Myeloide Suppressorzellen (MDSC). Sie regulieren normalerweise das Immunsystem. Im Falle von Krebs oder Autoimmunerkrankungen aber nimmt ihre Zahl sehr stark zu, was einer Förderung des Tumorwachstums gleichkommt. Denn MDSC unterdrücken die Bemühungen des körpereigenen Immunsystems, den Krebs zu bekämpfen.

Werden nun aber die MDSC in ihrer Aktivität gestoppt, dann wird das Tumorwachstum verlangsamt.

Zusätzlich stellten die Forscher fest, dass ONA auch die Wirkung von krebsbekämpfenden Medikamenten verstärken und somit zu einer erfolgreicheren Therapie führen kann.

Wenn man nun Zwiebeln isst, dann nimmt man natürlich kein konzentriertes ONA zu sich, doch gehören Zwiebeln in jedem Fall zu jenen Lebensmitteln, die bei Krebs oder auch zur Krebsprävention regelmässig verzehrt werden sollten – und zwar am besten roh, um die relevanten Wirkstoffe auch in aktiver Form aufzunehmen ( 3 ).

Änderung der Ernährungsweise zum Schutz vor Krebs

Bei der achten Konferenz der amerikanischen Vereinigung für Krebsforschung (American Association for Cancer Research (AACR)) im November 2015 wurde das Thema ebenfalls besprochen ( 4 ).

Es hiess, dass es derzeit noch keine zuverlässigen Screenings gäbe, um Eierstockkrebs frühzeitig erkennen zu können. Daher werde diese Krebsform oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt – so die Studienautorin Dr. Bonnie Qin vom Rutgers Cancer Institute in New Jersey. "Wir sollten also wenigstens solche Aspekte der Lebensweise beleuchten, die jeder selbst beeinflussen kann, um sein Krebsrisiko so gering wie möglich zu halten, wie z. B. spezielle Änderungen der Ernährungsweise.“

Um den Einfluss der Ernährung auf das Eierstockkrebsrisiko konkret einschätzen zu können, analysierte Dr. Qin die Ernährung von 415 Frauen mit Eierstockkrebs sowie die Ernährung von 629 gesunden Frauen (aus der African-American Cancer Epidemiology Study).

Gesunde Ernährung senkt Krebsrisiko um bis zu 51 Prozent

Dabei zeigte sich, dass Frauen, die mindestens im Jahr vor ihrer Diagnose nur wenig Gemüse, dafür zucker- und fettreiche Speisen assen und gezuckerte oder alkoholische Getränke sowie gekaufte Säfte zu sich nahmen, eher Gefahr liefen, an Eierstockkrebs zu erkranken als jene Frauen, die sich gesund ernährten. Letztere hatten ein um 34 Prozent reduziertes Eierstockkrebs-Risiko im Vergleich zu den ungesund essenden Frauen.

In der Gruppe der älteren Frauen (nach der Menopause) sank das Eierstockkrebs-Risiko mit einer gesunden Ernährung sogar um 51 Prozent gegenüber den Frauen, die sich ungesund ernährten.

Dr. Qin erklärte, dass zu einer gesunden Ernährung ein hoher Verzehr an Gemüse gehörte, ausserdem pflanzliche Proteinquellen wie Bohnen und andere Hülsenfrüchte sowie Nüsse und ab und zu Meeresfrüchte. Gleichzeitig meidet man die sog. leeren Kalorien wie Zucker, Alkohol und gesüsste Getränke. Auch achtet man auf eine ausreichende Versorgung an Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), z. B. über Algenöl, in dem die gesuchten Fettsäuren in hoher Dosierung enthalten sind.

In weiteren Studien will man nun feststellen, welche speziellen Nährstoffe es sein könnten, die ganz besonders zum reduzierten Krebsrisiko beitragen. Doch was immer auch dabei herauskommen mag, es wird nichts daran ändern, dass eine gesunde und qualitativ hochwertige Ernährung nicht nur das Krebsrisiko reduziert, sondern auch viele andere chronische Beschwerden bessert oder diesen zuvorkommen kann.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Prof. Aedn Cassidy et al., "Intake of dietary flavonoids and risk of epithelial ovarian cancer.", American Journal of Clinical Nutrition, Oktober 2014
  2. (2) Truboki J et al., Onionin A inhibits ovarian cancer progression by suppressing cancer cell proliferation and the protumour function of macrophages, Scientific Reports, 12. Juli 2016
  3. (3) Ellis, Marie. "Onion compound suppresses ovarian cancer cell proliferation." Medical News Today. MediLexicon, Intl., 22. Oktober 2016
  4. (4) American Association for Cancer Research. "Healthy diet may reduce risk of ovarian cancer in African-American women." ScienceDaily. ScienceDaily, 13 November 2015