Zentrum der Gesundheit
  • gesunde Darmflora
3 min

Gesunder Darm - Gesundes Leben

Mit einer gesunden Darmflora kann man glücklich alt werden. Ausgewogene Ernährung und die Probiotika-Einnahme unterstützen die Gesundheit.

Aktualisiert: 26 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Ein gesunder Darm verlängert das Leben

Längst ist bekannt, welch gravierenden Einfluss die Zusammensetzung der Darmflora auf die Gesundheit hat. Denn ob Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Depressionen, Übergewicht oder schlechte Augen – immer ist auch die Darmflora an der Entwicklung der entsprechenden Krankheit beteiligt.

Wenn nun eine gesunde Darmflora auch zu einem längeren und gleichzeitig gesünderen Leben führen kann, dann verwundert das kaum und ist lediglich die logische Schlussfolgerung bisheriger Untersuchungen.

Greg Gloor, Professor an der kanadischen Western University's Schulich School of Medicine & Dentistry in Ontario wollte es genauer wissen und führte dazu gemeinsam mit Gaorui Bian (Hauptautor der Studie) vom Tianyi Health Science Institute in Zhenjiang, China eine entsprechende Studie durch. Sie erschien im September 2017 im Fachjournal mSphere( 2 ).

Hier finden Sie einen Flora-Status-Test

Gesunde alte Menschen haben dieselbe Darmflora wie gesunde Jüngere

Die Wissenschaftler analysierten die Darmflora von mehr als 1.000 Personen zwischen 3 und 100 Jahren, die sich allesamt eines ausgezeichneten Gesundheitszustandes erfreuten. Andernfalls hätten sie nicht teilnehmen dürfen. Die Probanden durften also keine Krankheiten haben, ja nicht einmal in ihren Familien durfte es Kranke geben.

Die Studienteilnehmer rauchten ausserdem nicht, tranken keinen Alkohol, litten nicht an Stimmungsschwankungen und hatten in den drei Monaten vor Beginn der Studie keinerlei Medikamente oder Antibiotika eingenommen. In ihren Familien gab es weder Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch Magen-Darm-Beschwerden und auch keine neurologischen Krankheiten.

Es zeigte sich, dass die Darmflora der so aussergewöhnlich gesunden Senioren ähnlich zusammengesetzt war wie jene der gesunden aber um Jahrzehnte jüngeren Teilnehmer. Bei den unter Zwanzigjährigen konnte man zwar eine teilweise andere Darmflora erkennen, doch im Alter zwischen 30 und 100 war die Darmflora der Gesunden grösstenteils identisch.

Ist eine bestimmte Darmflora wirklich die Ursache eines gesunden Älterwerdens?

„Unser Ziel ist es nun, entsprechende Diagnoseverfahren zur Bestimmung der Darmflora in die Arztpraxen zu bringen. Der nächste Schritt ist, mit der passenden Ernährung und der Verordnung von Probiotika die Darmflora wieder in einen gesunden Zustand zu versetzen“,

erklärt Co-Autor der Studie, Gregor Reid, Professor an der Western University's Schulich School of Medicine & Dentistry und Wissenschaftler am Lawson Health Research Institute.

Allerdings kann die Studie natürlich keine Kausalität beweisen. Professor Reid meint daher: “Die Frage ist, ob man schon allein durch einen gesunden Lebensstil gesund alt werden kann und dann automatisch im Besitz einer gesunden Darmflora ist oder ob es tatsächlich die Darmflora ist, die massgeblich das gesunde Altern ermöglicht.“

Hier finden Sie einen Flora-Status-Test

Wie auch immer es sich verhält. Ein Zusammenhang zwischen einem gesunden Darm und dem Wohlbefinden bis ins hohe Alter ist unleugbar. Professor Gloor ist daher der Meinung, dass der Zustand der Darmflora ein Biomarker für die Qualität des Älterwerdens darstelle – genauso wie etwa der Cholesterinspiegel als Biomarker für den Zustand des Herz-Kreislaufsystems herangezogen werde.

Gesund und lange leben: Darmflora analysieren und gesunde Darmflora aufbauen

Professor Reid glaubt, dass man durch Untersuchungen gesunder Menschen lernen könne, was zu tun sei, um in der Lage zu sein, kranke Menschen zu heilen.

Wenn also gesunde ältere Menschen eine bestimmte Darmflora aufweisen, die ebenfalls bei gesunden jungen Menschen vorhanden ist, nicht aber bei kranken Menschen, dann müssten zu jeder Diagnostik eigentlich Analysen der Darmflora gehören und zu jeder Therapie Massnahmen, die eine kranke Darmflora wieder in eine gesunde Darmflora verwandeln.

Schon heute gibt es Möglichkeiten, den Zustand der Darmflora untersuchen zu lassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker darüber! Oder bestellen Sie sich online ein Darmflora-Test, den Sie zu Hause durchführen können. Sie entnehmen dazu eine Stuhlprobe und senden diese an das in der Testanleitung angegebene Labor. Binnen weniger Werktage erhalten Sie Ihr Ergebnis per Post oder können dieses online abrufen.

Wie man eine gestörte Darmflora positiv beeinflussen kann, haben wir bereits hier beschrieben: Aufbau der Darmflora

Auch ist der Aufbau einer gesunden Darmflora eines der wichtigsten Ziele einer Darmsanierung mittels einer Darmreinigung. Dabei liegt der Fokus zwar auch auf dem Aufbau einer gesunden Darmflora, zusätzlich wird der Darm jedoch auch entgiftet und die Darmschleimhaut wird geheilt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Sandoiu A, A healthy gut means healthy aging, 16. Oktober 2017, Medical News Today
  2. (2) Gloor G, Gaorui B et al., The Gut Microbiota of Healthy Aged Chinese Is Similar to That of the Healthy Young, September 2017, mSphere, American Society for Microbiology