Zentrum der Gesundheit
  • Kohlsorten
2 min

Kohlgemüse schützt Blutgefässe vor Arteriosklerose

Wer gerne Kohlgemüse isst, schützt seine Blutgefässwände, so dass diese nicht annähernd so verdickt und verhärtet sind als bei Menschen, die diese Gemüse so gar nicht mögen.

Aktualisiert: 24 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Kohlgemüse sorgt für gesündere Blutgefässe

Je älter man wird, umso höher die Gefahr, dass sich eine Arteriosklerose entwickelt. Hierbei versteifen und verhärten die Blutgefässwände. Sie werden immer dicker und die Blutgefässe zwangsläufig immer enger. Der Blutfluss wird langsamer und das Risiko für Blutgerinnsel steigt. Löst sich ein solches Gerinnsel, kann es zu Thrombosen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Embolien kommen, die im schlimmsten Falle tödlich enden können.

Die Ernährung – z. B. der verstärkte Verzehr von Kohlgemüse – kann sehr gut dabei helfen, die Blutgefässe gesund zu halten. Wir haben darüber schon ausführlich in unserem Artikel über die natürliche Senkung des Cholesterinspiegels berichtet.

Je mehr Gemüse man isst, umso besser ist der Zustand der Blutgefässwände

Immer wieder erscheinen neue Studien, die bestätigen, was die Naturheilkunde seit Jahrtausenden empfiehlt: Je mehr Gemüse man isst, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, gesund und munter das hohe Alter zu erreichen.

Anfang April 2018 beispielsweise veröffentlichten australische Forscher im Journal of the American Heart Association eine Untersuchung mit älteren Frauen. Man hatte bei dieser Studie überprüft, wie sich die Ernährung auf den Zustand und die Gesundheit der Gefässwand der Halsschlagader auswirkt ( 1 ) ( 2 ).

Wie Gemüse vor Arteriosklerose schützen kann

“Es handelt sich um eine von sehr wenigen Studien, die den möglichen Einfluss verschiedener Gemüsearten auf die ersten Stufen einer Arteriosklerose untersuchte, der häufigsten Ursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, so Lauren Blekkenhorst, Studienautorin und Doktorandin an der University of Western Australia in Crawley.

954 australische Frauen ab etwa 70 Jahren nahmen an der Studie teil. Es zeigte sich, dass jene Frauen, die viel Gemüse assen, eine um 0,05 mm dünnere Arterienwand aufwiesen als Frauen, die wenig Gemüse zu sich nahmen.

“Das Ergebnis ist wirklich signifikant denn schon eine Abnahme der Gefässwanddicke von 0,1 mm führt zu einem um 10 bis 18 Prozent geringeren Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt”, erklärte Blekkenhorst.

Zusätzlich ergab sich, dass pro 10 Gramm Kohlgemüse pro Tag die Blutgefässwände um durchschnittlich 0,8 Prozent schmäler waren. Ein derartig auffallender Zusammenhang war für andere Gemüsesorten nicht beobachtet worden.

Schutz der Blutgefässe durch Brokkoli, Radieschen, Rucola & Co.

Auch nachdem andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in die Auswertungen miteinbezogen wurden (z. B. andere Ernährungsgewohnheiten oder aber auch die Einnahme von Medikamenten), ergab sich nach wie vor eine schützende Wirkung durch Kohlgemüse bzw. Kreuzblütengewächse, zu denen neben den Kohlgemüsen auch Radieschen, Meerrettich, Rucola etc. gehören.

Da diese Gemüsefamilie nicht nur den Blutgefässwänden gut tut, sondern auch vor Krebs schützt, Arthritis lindert und das Hormonsystem positiv beeinflusst, lohnt es sich enorm, den persönlichen Speiseplan mit entsprechend köstichen Kohlrezepten zu gestalten.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Lauren C. Blekkenhorst, Catherine P. Bondonno, Joshua R. Lewis, Richard J. Woodman, Amanda Devine, Nicola P. Bondonno, Wai H. Lim, Kun Zhu, Lawrence J. Beilin, Peter L. Thompson, Richard L. Prince, Jonathan M. Hodgson. Cruciferous and Total Vegetable Intakes Are Inversely Associated With Subclinical Atherosclerosis in Older Adult Women. Journal of the American Heart Association, April 2018
  2. (2) American Heart Association, Vegetables may help protect elderly women from hardening of neck arteries, ScienceDaily, 4. April 2018