Keine Herz-Kreislauf-Beschwerden bei den Tsimane
Die Tsimane sind ein Naturvolk, das noch relativ unberührt von Einflüssen der Zivilisation im Amazonasgebiet Boliviens lebt. Schon vor Jahren wurden Forscher auf das Volk aufmerksam, da die Tsimane auch im Alter keinerlei Herz-Kreislauf-Beschwerden zu entwickeln schienen.
Sie leiden nur selten an Bluthochdruck, sind so gut wie nie übergewichtig und verfügen über einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel. All das gilt nicht nur für junge Leute, sondern für Tsimane eines jeden Alters.
Da auch Diabetesfälle eigentlich gar nicht auftreten und gerade Typ-2-Diabetes als ernährungs(mit)bedingte Erkrankung gilt, kamen die Forscher rund um Thomas Kraft und Michael Curven von der University of California auf die Idee, dass eine bestimmte Ernährungsweise für die gute Gesundheit der Tsimane verantwortlich sein könnte.
Ernähren sich die Tsimane nach einer bestimmten Herz-Diät?
Die kalifornischen Anthropologen – Mitarbeiter am Tsimane Health and Life History Project – untersuchten nun die Ernährung der Tsimane und verglichen diese nicht nur mit der typisch westlichen Ernährung und der Ernährung der Moseten, einem benachbarten Volk, das jedoch stärker von der Aussenwelt beeinflusst wird, aber genetisch eng mit den Tsimane verwandt ist, sondern auch mit einer Ernährung, die im Allgemeinen als besonders herzfreundlich gilt.
Wir dachten – so die Forscher – dass die Tsimane vielleicht unwissentlich die Regeln einer bestimmten Herzdiät umsetzten, etwa der DASH-Ernährung, der Okinawa-Diät (die für die Langlebigkeit der Bewohner Okinawas verantwortlich sein soll) oder – was bei einem Naturvolk besonders naheliegend wäre – die Regeln der Paleo-Ernährung.
Da die Moseten bereits ihre traditionelle Ernährungsweise verlassen haben und seit etlichen Jahren viele Lebensmittel der westlich geprägten Ernährung inkl. Zucker und andere verarbeitete Produkte in ihren Speiseplan eingebaut haben, zeigt der Gesundheitszustand dieses Volkes, was innerhalb der nächsten 20 Jahre mit der Gesundheit der Tsimane passieren könnte, wenn auch diese beginnen würden, in den Supermärkten der Zivilisation einzukaufen (1).
Die gesündesten Herzen bei kohlenhydratreicher Ernährung
„Unsere Studie zeigte, dass die Tsimane über die gesündesten Herzen verfügten, die wir je untersucht haben. Verständlich, dass wir uns sehr dafür interessierten, was der Grund für diese gute Herzgesundheit sein könnte”, sagte Michael Gurven, Professor der Anthropologie, Leiter des Tsimane Health and Life History Project und Autor der Studie.
Gurven und Kraft (und ihr Team) stellten folgendes fest:
- Die Tsimane nehmen eine kalorienreiche Ernährung zu sich: 2.433 bis 2.738 kcal pro Tag.
- Der Kohlenhydratgehalt liegt bei 64 Prozent, wobei die Kohlenhydratquellen hauptsächlich Kochbananen, Maniok und Reis sind.
- Der Proteingehalt beträgt 21 Prozent, was als hoch gilt. Als Proteinquellen dienen insbesondere mehr als 40 verschiedene Fischarten sowie etwas Wild.
- Der Fettanteil liegt bei nur 15 Prozent.
- Sie kaufen nur einen sehr geringen Teil ihrer Lebensmittel auf dem Markt ein, bauen ihre Nahrung also selbst an bzw. gehen fischen oder jagen.
- Interessant ist, dass die Tsimane eigentlich überhaupt nicht abwechslungsreich essen, wie es uns immer so schön empfohlen wird. Die Moseten essen deutlich abwechslungsreicher.
- Bei den Tsimane entdeckten die Forscher ausserdem eine niedrige Calciumversorgung. Auch die Vitamine D, E und K werden eher spärlich verzehrt. Enorm hoch ist hingegen die Aufnahme von Kalium, Magnesium und Selen, drei Mineralstoffe, die als besonders herzschützend gelten.
- Der Ballaststoffverzehr der Tsimane ist etwa doppelt so hoch wie in der typisch westlichen Ernährung. Auch Ballaststoffe gelten als äusserst förderlich für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Zugang zu Zucker, Salz und Öl erhöht Risiko für Herzbeschwerden und Diabetes
Im Laufe der fünfjährigen Studie beobachteten die Forscher, dass die Tsimane, die in der Nähe von Märkten lebten, immer mehr Kalorien zu sich nahmen, häufiger auch zu Öl, Schmalz, Zucker und Salz griffen, Produkte, die allesamt natürlich nicht zu ihrer ursprünglichen Ernährung zählten.
Die Moseten jedoch taten dies in deutlich höherem Ausmass und schon eine längere Zeit, was ihr höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Beschwerden und Typ-2-Diabetes erklärte (2).
Bewegung kann Ernährungsfehler kompensieren
Allerdings ist es nicht nur die Ernährung, die den guten Gesundheitszustand der Tsimane erklärt, sondern auch ihr hohes Bewegungspensum. Bei der täglichen Feldarbeit und der Jagd sowie weiteren täglichen Erledigungen legen Erwachsene im Durchschnitt 17.000 Schritte pro Tag zurück, der durchschnittliche Amerikaner nur 5.100.
Die Männer der Tsimane sind bis zu sieben Stunden täglich mit der Nahrungsbeschaffung beschäftigt, Frauen sind bis zu sechs Stunden täglich auf den Beinen. Sitzend verbringen die Tsimane nur etwa ein Zehntel ihrer Tageszeit.
Bewegung kann bekanntlich sogar Ernährungsfehler kompensieren. Auch die Tsimane-Forscher sagen: Wer körperlich aktiv ist, kann bei der Ernährung deutlich flexibler sein.
Trotz hoher Entzündungswerte keine chronischen Krankheiten
Interessant ist überdies, dass die Tsimane über hohe Entzündungswerte im Blut verfügen (vermutlich aufgrund häufiger Infekte und Parasitenbefall), was eigentlich ein Zeichen für baldige chronische Erkrankungen ist. Gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Arteriosklerose sind Entzündungsprozesse am Krankheitsgeschehen massgeblich beteiligt. Bei den Tsimane aber entwickeln sich diese Erkrankungen trotz entzündlicher Prozesse nicht.
Ein 80-jähriger Tsimane hat das gleiche Gefässalter wie ein Mitte-50-jähriger US-Amerikaner
Schon im März 2017 berichtete das Ärzteblatt über das Tsimane Health and Life History Project (3) und die in The Lancet veröffentlichten ersten Ergebnisse (3). Damals hatten sich für das Projekt über 700 Tsimane im Alter zwischen 40 und 94 Jahren zu einem Koronar-CT in der nächstgrösseren Stadt gemeldet. Es zeigte sich, dass 85 Prozent der Untersuchten überhaupt keine Ablagerungen in den Blutgefässen (Koronarkalk) aufwies, bei 13 Prozent konnten nur minimale Ablagerungen entdeckt werden und nur 20 Prozent hatten eine ausgeprägte Koronarsklerose (4).
Die US-amerikanische Bevölkerung hingegen zeigte in der Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis folgende Ergebnisse: Nur 14 Prozent der Untersuchten war frei von Ablagerungen, 36 Prozent zeigten leichte Ablagerungen, während bei 50 Prozent starke Kalkablagerungen gefunden wurden.
Bei den Tsimane - so die Forscher - zeigten sich somit erste Ablagerungen durchschnittlich 24 Jahre später als bei einem US-Amerikaner. Ein 80-jähriger Tsimane hat folglich in etwa das gleiche Gefässalter wie ein Mitte-50-jähriger US-Amerikaner, zitierte das Ärzteblatt die Wissenschaftler des Tsimane Health and Life History Projects.
Der Weg in die Zivilisation führt automatisch zu chronischen Krankheiten
Leider ist es schwierig, Naturvölkern vom Verzehr von Zucker, Salz, Ölen und anderen auf den Märkten erhältlichen Nahrungsmitteln abzuraten. Denn wer bisher gewöhnt ist, hart für jede Kalorie zu arbeiten, kann kaum widerstehen, wenn er sich plötzlich ohne grossen Aufwand kalorienreiche Lebensmittel besorgen kann.
Auch sind die neuen „Genüsse“ verführerisch – und so wird immer häufiger Frittiertes gegessen und reichlich Zucker in Getränke gegeben. Daher lassen sich auch bei jenen Tsimane, die häufig auf den Märkten einkaufen können, verstärkt Übergewicht, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Diabetes feststellen.
Wir hingegen kennen bereits die Auswirkungen einer solchen Ernährung und können Tag für Tag entscheiden, diese Lebensmittel NICHT zu essen und stattdessen zu naturbelassenen und frisch zubereiteten Mahlzeiten greifen – selbstverständlich immer in Kombination mit viel Bewegung und einem guten Stressmanagement. Die Regeln einer gesunden Ernährung finden Sie hier.