Zentrum der Gesundheit
  • Ältere Frau beschwert sich über ein Medikament
1 min

Diese Medikamente können Ihr Demenzrisiko erhöhen

Bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen, an einer Demenz zu erkranken. Das Risiko steigt gar um 50 Prozent, wenn man die Medikamente regelmässig einnimmt.

Aktualisiert: 22 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Demenz: Eine Nebenwirkung mancher Medikamente

Medikamente können die unterschiedlichsten Nebenwirkungen haben. Bei manchen Medikamenten gehört ein erhöhtes Demenzrisiko dazu – wie sich in einer grossen Studie ergab, die von Forschern der University of Nottingham im Juni 2019 im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde ( 1 ).

Es handelt sich um sog. Anticholinergika. Diese Medikamentengruppe wird bei ganz unterschiedlichen Beschwerden verordnet – von Blasenproblemen (Reizblase) über Parkinson und Verdauungsbeschwerden bis hin zu Depressionen und Epilepsie.

Anticholinergika lassen das Demenzrisiko steigen

Anticholinergika hemmen den Botenstoff namens Acetylcholin. Dieser Botenstoff führt u. a. zur Kontraktion der glatten Muskulatur z. B. im Magen-Darm-Trakt oder der Blase. Wird dieser Botenstoff gehemmt, kommt es zu einer entspannenden Wirkung, weshalb Anticholinergika bei der Reizblase oder Magenkrämpfen hilfreich sein können oder auch das Zittern bei der Parkinson Erkrankung lindern.

Für oben genannte Studie hatten die beteiligten Wissenschaftler die Daten von insgesamt fast 300 000 Studienteilnehmern aus den Jahren 2004 bis 2016 ausgewertet (225 000 ohne Demenz, 60 000 mit Demenz) und festgestellt, dass jene, die Anticholinergika nahmen, ein höheres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken.

Auch wenn andere Risikofaktoren in die Auswertung miteinbezogen wurden ( BMI, Rauchen, Alkoholkonsum, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blutdruckmedikamente etc.), blieb das erhöhte Demenzrisiko durch Anticholinergika bestehen.

Demenzrisiko steigt um 50 Prozent

Konkret lautete das Studienergebnis folgendermassen: Wer im Alter von 55 oder darüber täglich und über mindestens drei Jahre hinweg starke Anticholinergika einnehmen musste, hatte ein um 50 Prozent höheres Risiko, an Demenz zu erkranken als Personen gleichen Alters, die diese Medikamente nicht nahmen.

Ärzte sollten also künftig sehr sorgfältig abwägen, ob sie ihren Patienten wirklich langfristig Anticholinergika verordnen müssen, rät Studienautor Professor Tom Dening. Wer bereits die genannten Medikamente nimmt, sollte diese natürlich nicht sofort absetzen, sondern mit seinem Arzt besprechen, ob die Therapie tatsächlich nötig ist oder ob es nicht vielleicht Alternativen geben könnte.

Anticholinergika sind nicht die einzigen Medikamente, die das Risiko für eine Demenz erhöhen. Weitere Arzneimittel, die ein erhöhtes Demenzrisiko auf ihrer Liste mit Nebenwirkungen haben, finden Sie hier:

  1. Blutverdünnern erhöhen Demenzrisiko

Es lohnt sich also, jeweils nach Alternativen Ausschau zu halten!

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Carol A. C. Coupland, Trevor Hill et al., Anticholinergic Drug Exposure and the Risk of Dementia, A Nested Case-Control Study, 24. Juni 2019, JAMA Network