Zentrum der Gesundheit
  • Beine werden abgetastet
2 min

Vitamin D: Schutz vor Polyneuropathie

Vitamin-D-Mangel betrifft rund 60 Prozent der nördlichen Bevölkerung. Wie man längst weiss, kann eine mangelhafte Vitamin-D-Versorgung die unterschiedlichsten Krankheiten verstärken oder gar auslösen. Neuesten Studien zufolge wirkt sich ein Vitamin-D-Mangel auch sehr negativ bei diabetischer Polyneuropathie aus – einem Nervenleiden an Armen und Beinen. Nun steht die Frage im Raum, ob das „Sonnenhormon“ bei der Prävention und Behandlung von Polyneuropathie zukünftig eine tragende Rolle spielen wird und den üblichen starken Schmerzmitteln den Rang ablaufen kann.

Aktualisiert: 25 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Vitamin D und Polyneuropathie

Der Begriff Polyneuropathie, kurz PNP, ist ein Oberbegriff, der bestimmte Erkrankungen des peripheren Nervensystems umfasst. Meist äussert sich die Krankheit in Kribbeln, Taubheit und Schmerzen in Armen und Beinen.

In der Fachliteratur sind bislang rund 600 Ursachen für eine Polyneuropathie beschrieben worden, in Europa zählt Diabetes mellitus (30 Prozent der Betroffenen) zu den häufigsten Auslösern.

Da nun bei Diabetikern, die unter einer Polyneuropathie leiden, meist auch ein niedriger Vitamin-D-Spiegel festzustellen ist, widmen sich viele Forscher den möglichen Zusammenhängen zwischen PNP und Vitamin-D-Mangel.

Vitamin-D-Mangel – Risikofaktor für Polyneuropathie

Professor Shehab und sein Team von der Kuwait University untersuchten bei 210 Patienten mit Diabetes Typ 2 – mit und ohne Polyneuropathie – für 8 Wochen die Vitamin-D-Konzentration ( 1 ).

Dabei stellten sie fest, dass der Vitamin-D-Status bei den Diabetes-Patienten mit Polyneuropathie signifikant niedriger war als bei den Studienteilnehmern ohne Polyneuropathie.

Mehr als 80 Prozent der Patienten mit der Diagnose Polyneuropathie und rund 60 Prozent der übrigen Diabetes-Patienten wiesen einen Vitamin-D-Mangel auf.

Zudem wurde festgestellt, dass es durch die Verabreichung von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln zu einer Verbesserung der Symptome des Nervenleidens kam.

Die Wissenschaftler stuften anhand ihrer Studienergebnisse Vitamin-D-Mangel als einen unabhängigen Risikofaktor für die diabetische Neuropathie ein.

Professor Shehab vertritt die Auffassung, dass es bei bestehendem Diabetes ratsam sei, entsprechende Vitamin-D-Supplemente einzunehmen, um die Entstehung einer Polyneuropathie abzuwehren.

Fallbericht: Vitamin D lindert Symptome von Polyneuropathie

Des Weiteren hat sich auch David S. H. Bell, Professor an der University of Alabama School of Medicine, Birmingham, in einer Studie mit dem Kontext zwischen PNP und Vitamin D auseinandergesetzt ( 2 ).

In der Fallstudie stand ein 38-jähriger Patient im Fokus, der seit 27 Jahren an Diabetes litt und seit 10 Jahren starke neuropathische Symptome (Schmerzen, Prickeln an Händen und Füssen) zeigte.

Anfangs konnten die PNP-Symptome mit Hilfe von herkömmlichen Medikamenten, die zur Behandlung neuropathischer Schmerzen eingesetzt werden, gemindert werden (z. B. Gabapentin).

Dann zwangen ihn die Schmerzzustände aber dazu, seine Arbeit aufzugeben, und selbst das Opioid Oxycodon half nur noch geringfügig.

Unabhängig davon wurde der Patient aufgrund eines Vitamin-D-Mangels mit einer Vitamin-D-Supplementierung behandelt.

Und siehe da: Plötzlich besserten sich die neuropathischen Symptome innerhalb von 2 Wochen so merklich, dass sogar das Opioid abgesetzt werden konnte ( 3 ).

Professor Bell kam zum Schluss, dass sich eine Vitamin-D-Supplementierung bei nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel sehr positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken könne und zudem – anders als Schmerzmittel – keinerlei Schäden nach sich ziehe.

Es ist zwar noch unklar, warum sich durch die Korrektur des Vitamin-D-Spiegels die PNP-Symptome bessern, so kann es beispielsweise sein, dass dadurch „lediglich“ die Schmerzgrenze angehoben wird ( 4 ).

Im Labor konnten jedoch bereits Erkenntnisse gewonnen werden, die darauf hindeuten, dass Vitamin D in der Tat den Nervenwachstumsfaktor positiv beeinflussen kann ( 6 ).

Bei Polyneuropathie Vitamin-D-Spiegel checken lassen!

Bei Polyneuropathie ist es daher – wie bei jeder anderen Krankheit auch – äusserst wichtig, den Vitamin-D-Spiegel bestimmen zu lassen und bei einem Mangel, diesen umfassend zu beheben ( 5 ).

Wichtige Informationen dazu finden Sie hier: Ihr Vitamin-D-Spiegel – Was Sie wissen müssen

Abgesehen von der Optimierung des Vitamin-D-Spiegel gibt es natürlich noch viele andere ganzheitliche Massnahmen, die bei einer Polyneuropathie helfen können.

Dazu gehört natürlich auch die richtige Ernährung. Bei Polyneuropathie empfiehlt sich eine vegane und fettarme Ernährung, die insbesondere bei der diabetischen Polyneuropathie nachweislich zu einer Besserung der Schmerzen führte. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Vegane Ernährunghilft bei Polyneuropathie

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Shehab D. et al, Does Vitamin D deficiency play a role in peripheral neuropathy in Type 2 diabetes?, Diabet Med, Jnner 2012, (Spielt Vitamin-D-Mangel bei peripherer Neuropathie bei Diabetes Typ 2 eine Rolle?)
  2. (2) David S. H. Bell, Reversal of the Symptoms of Diabetic Neuropathy through Correction of Vitamin D Deficiency in a Type 1 Diabetic Patient, Case Reports in Endocrinology, 2012, (Wende der Symptome von diabetischer Neuropathie durch die Korrektur des Vitamin-D-Mangels bei einem Diabetikerpatienten des Typs 1)
  3. (3) David S. H. Bell, The role of vitamin D for obese patients in reversing the type 2 diabetes pandemic, Endocrine Today, August 2008, (Die Rolle des Vitamins D bei fettleibigen Patienten bei der Umkehr der Diabetes-Pandemie des Typs 2)
  4. (4) Jan M. Keppel Hesselink, Vitamin D and chronic pain, Instituut voor Neuropathische Pijn, April 2013, (Vitamin D und chronische Schmerzen)
  5. (5) Dr. med. Hans-Günter Kugler, Polyneuropathie und Mikronährstoffe Gezieltes Vorgehen erforderlich, COmed, Jänner 2010
  6. (6) Sven Siebenand, Das Hormon der Streithähne, Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 06/2012