Zentrum der Gesundheit
  • Schwangere Frau hält Zigarette in der Hand
2 min

Rauchen während der Schwangerschaft - Die Folgen

Während der Schwangerschaft sollte das Rauchen eigentlich tabu sein. Dennoch gibt es immer wieder werdende Mütter, die nach wie vor regelmässig zur Zigarette greifen, ohne dabei an ihr Baby zu denken. Das Rauchen in der Schwangerschaft kann viele Nachteile mit sich bringen – und zwar nicht nur direkt auf den Embryo zum Zeitpunkt des Rauchens, sondern auch auf den Gesundheitszustand des Kindes in seinem weiteren Leben. So weiss man jetzt beispielsweise, dass das Rauchen der schwangeren Mutter das Krebsrisiko des Kindes erhöhen kann.

Aktualisiert: 12 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Rauchen in der Schwangerschaft: Besser nicht!

Das Rauchen während der Schwangerschaft ist mit vielen gesundheitlichen Risiken für die betreffenden Kinder verbunden.

Bekannt ist beispielsweise, dass Raucherinnen kleinere Babys bekommen und auch eher mit einer Frühgeburt rechnen müssen als Nichtraucherinnen.

Kinder von Raucherinnen verfügen meist auch über eine eingeschränkte Lungenkapazität, leiden häufiger an Asthma und werden später öfter übergewichtig als Kinder von Nichtraucherinnen.

Und im März 2015 wurde beim jährlichen Meeting der Endocrine Society in San Diego verkündet, dass Frauen im mittleren Alter viel eher Diabetes bekommen, wenn ihre Mütter in der Schwangerschaft geraucht hatten ( 2 ) ( 3 ).

Jetzt zeigte sich, dass Raucherinnen ihrem Kind auch ein erhöhtes Krebsrisiko zumuten.

* Eine liebevolle und originelle Geschenkidee für Schwangere: Mein Schwangerschaftstagebuch

Eierstock- und Brustkrebsrisiko steigt, wenn die Mutter raucht

Eine Studie der Australian National University ANU(im Fachjournal Human Reproduction veröffentlicht) fand heraus, dass bei Mädchen, deren Mütter in der Schwangerschaft rauchen, die Pubertät bzw. die erste Menstruation (Menarche) früher eintritt als bei Töchtern von Nichtraucherinnen ( 1 ).

Das aber – so die Studie – lasse das Risiko, im späteren Leben an Eierstock- oder Brustkrebs zu erkranken, steigen.

Studienleiterin Dr. Alison Behie erklärte:

"Wenn die erste Menstruation besonders früh eintrete, dann erhöht sich dadurch automatisch die Zahl der Zyklen, die eine Frau in ihrem Leben haben wird."

Auf diese Weise sei sie länger Hormonen wie Östrogenen ausgesetzt, was nun wiederum das Risiko erhöhe, an Krebsformen der Fortpflanzungsorgane zu erkranken.

Natürlich gibt es – neben dem Rauchen in der Schwangerschaft – noch weitere Faktoren, die zu einer verfrühten Menarche führen können, wie z. B. manche Ernährungsgewohnheiten, das Gewicht des Kindes, Xenoöstrogene (hormonähnlich wirkende Stoffe aus der Umwelt) oder Stress in der Kindheit.

Da sich die Wirkung dieser Risikofaktoren jedoch verstärkt, je mehr davon auftreten, sollten vermeidbare Ursachen wie das Rauchen unbedingt auch tatsächlich vermieden werden.

"Wir stellen immer wieder fest, dass viele unserer gesundheitlichen Anlagen und auch viele Aspekte unseres Verhaltens weder erworben noch genetisch bedingt sind, sondern während der Schwangerschaft festgelegt werden",

sagte Dr. Behie, eine biologische Anthropologin an der ANU.

Wenn Oma zu viel Fett isst, erhöht dies das Krebsrisiko der Enkelin

Forscher am Georgetown Lombardi Comprehensive Cancer Center in Washington DC. widmen sich derselben Thematik und hatten schon 2010 entdeckt, dass auch eine zu fettreiche Ernährung während der Schwangerschaft dem Kind ebenfalls ein höheres Brustkrebsrisiko im späteren Leben einbringen kann ( 4 ).

Das höhere Krebsrisiko betreffe dabei nicht nur die eigenen Kinder, sondern auch die Urenkel. Der krebsfördernde Einfluss einer schlechten Ernährung kann sich also sogar über Generationen hinweg auswirken.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) A. M. Behie, M. H. O`Donnell. Prenatal smoking and age at menarche: influence of the prenatal environment on the timing of puberty. Human Reproduction, 2015; (Rauchen während der Schwangerschaft und Alter bei der Menarche: Einfluss des pränatalen Umfelds auf den Zeitpunkt der Pubertät)
  2. (2) The Endocrine Society. "Female fetuses exposed to tobacco smoke may have increased diabetes risk in middle age." ScienceDaily. ScienceDaily, 8 March 2015. (Weibliche Embryonen, die Tabakrauch ausgesetzt sind, haben ein höheres Diabetesrisiko im mittleren Alter)
  3. (3) M. A. La Merrill, P. M. Cirillo, N. Y. Krigbaum, B. A. Cohn. The impact of prenatal parental tobacco smoking on risk of diabetes mellitus in middle-aged women. Journal of Developmental Origins of Health and Disease, 2015; (Der Einfluss von rauchenden Eltern während der Schwangerschaft auf das Diabetesrisiko bei Frauen mittleren Alters)
  4. (4) Georgetown University Medical Center. "Breast cancer risk tied to grandmother`s diet." ScienceDaily. ScienceDaily, 20 April 2010, (Brustkrebsrisiko steht im Zusammenhang mit der Ernährung der Grossmutter)