Zentrum der Gesundheit
  • Akupunktur gegen Schmerzen
2 min

Akupunktur verbessert herkömmliche Schmerztherapie

Chronische Schmerzen und Depressionen sind zwei Beschwerdebilder, für die es keine zufriedenstellenden Therapien gibt. Kombiniert man jedoch die herkömmlichen schulmedizinischen Therapien mit der Akupunktur, können Schmerzen und Depressionen sehr viel besser gemildert werden als mit Medikamenten allein.

Aktualisiert: 29 Oktober 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Akupunktur: 29 Studien beweisen die Wirkung

Nicht selten liest man, die Wirkung der Akupunktur beruhe grösstenteils auf einem Placeboeffekt, was natürlich zu einer allgemeinen Verunsicherung bei den Patienten führte. Hugh MacPherson jedoch, Professor für Akupunktur, veröffentlichte jetzt eine Untersuchung, die er gemeinsam mit einem Team aus amerikanischen und britischen Wissenschaftlern durchgeführt hatte.

Die Forscher hatten 29 qualitativ hochwertige klinische Studien analysiert, in denen Patienten gleichzeitig mit herkömmlichen Therapien und mit echter Akupunktur oder Placebo-Akupunktur behandelt wurden.

Die Ergebnisse sind derart überzeugend, dass damit endgültig der Beweis für die gute Wirksamkeit der Akupunktur gegen Schmerzen erbracht sein sollte. Veröffentlicht wurde die Arbeit im National Institute for Health Research (NIHR) Journals Library ( 1 ).

Akupunktur lindert chronische Schmerzen

Bei den meisten der 29 Studien hatte man die schmerzlindernde Wirkung einer alleinigen medikamentösen Therapie (nicht-steroidale Entzündungshemmer und Physiotherapie) mit der kombinierten Therapie aus Medikamenten und Akupunktur verglichen.

Insgesamt nahmen an den Studien 18.000 Personen teil, die meisten litten an chronischen Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Knieschmerzen.

Gab man den Patienten nun nicht nur die üblichen Medikamente und physiotherapeutischen Anwendungen, sondern auch eine Akupunktur-Therapie, dann ging die Zahl der Kopfschmerz- und Migräneattacken zurück und die Intensität von Rücken- und Nackenschmerzen liess nach.

Auch Arthrose -schmerzen konnten dank der Akupunktur so gut gemildert werden, dass die Patienten ab sofort nicht mehr so stark auf ihre Medikamente angewiesen waren, da sie jetzt noch eine Alternative hatten, um ihre Beschwerden zu lindern.

Akupunktur ist preiswert und ohne Nebenwirkungen

Hervorzuheben ist ausserdem, dass eine Akupunktur dabei äusserst kosteneffektiv ist und gleichzeitig keine negativen Nebenwirkungen hat – ganz im Gegensatz zu den üblichen Schmerzmitteln.

Professor MacPherson sagt:

Es gibt immer mehr Ärzte und Therapeuten, die Akupunktur anbieten. Ungefähr 4 Millionen Akupunkturbehandlungen werden im Vereinigten Königreich jedes Jahr angewandt. Bis jetzt gab es nur begrenzt wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit der Akupunktur."

Akupunktur ist auch bei Depressionen eine gute Idee

Die Untersuchungen von MacPherson sollten diese Situation ändern. In einer klinischen Studie mit 755 Patienten konnte beispielsweise die Wirkung einer Akupunktur bei Depressionen belegt werden. Dazu verglich man das Befinden der Probanden mit Akupunktur, mit einer Psychotherapie oder mit den üblichen Antidepressiva.

Es zeigte sich, dass sowohl die Psychotherapie als auch die Akupunktur den Schweregrad der Depressionen signifikant reduzierten und diese positive Wirkung auch noch 12 Monate nach der Behandlung anhielt.

Stets erhalten Menschen mit Depressionen Antidepressiva – und das, wo man weiss, dass diese Medikamente nur bei allenfalls der Hälfte der Patienten wirken", so Professor MacPherson. "Mit unserer Studie – der grössten zu diesem Thema – haben wir jetzt eine solide Basis dafür geschaffen, dass Akupunktur künftig regelmässig eingesetzt wird."

Weniger Schmerzen bei Krebs

In einer Studie, die im Fachmagazin JAMA Oncology veröffentlicht wurde, zeigte sich ausserdem, dass krebsbedingte Schmerzen auf Akupunktur ansprechen können.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) MacPherson H et al., Acupuncture for chronic pain and depression in primary care: a programme of research, National Institute for Health Research (NIHR) Journals Library, Januar 2017, (Akupunktur bei chronischen Schmerzen und Depressionen in der Erstversorgung/Ambulanz: ein Forschungsprogramm)