Zentrum der Gesundheit
  • Teetrinken schützt das Gehirn
2 min

Diese drei Getränke bringen Power ins Gehirn

Wer über Jahre hinweg regelmässig Tee geniesst, verfügt über ein leistungsfähigeres Gehirn. Allerdings sind es drei bestimmte Teearten, die laut einer Studie diesen Effekt mit sich bringen.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 18 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Tee schützt das Gehirn vor altersbedingtem Verfall

In einer Studie ( 2 ) der National University of Singapore(NUS) entdeckten Forscher, dass regelmässige Teetrinker besser vernetzte Gehirnregionen haben als Nicht-Teetrinker – ein Zustand, der mit besseren kognitiven Funktionen im Zusammenhang steht. Für die Untersuchung, die im Fachjournal Agingveröffentlicht wurde, wertete man die Neuroimaging-Daten* von 36 älteren Erwachsenen aus.

*Als Neuroimaging bezeichnet man bildgebende Verfahren, mit denen das zentrale Nervensystem (Anatomie, Durchblutung, Liquorfluss, Funktionen) bildhaft dargestellt werden kann, z. B. eine Magnetresonanztomographie.

„Unsere Ergebnisse liefern den ersten Beleg dafür, dass Teetrinken die Gehirnstrukturen positiv beeinflusst und ein regelmässiger Teegenuss das Gehirn vor altersbedingtem Verfall schützen kann“, erklärt Studienleiter und Assistenzprofessor Lei Feng vom Institut für Medizinische Psychologie an der NUS.

Tee reduziert Risiko für kognitiven Verfall um 50 Prozent

Frühere Studien hatten bereits gezeigt ( 1 ), dass Teetrinken positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann, etwa die Stimmung verbessert oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Schon im Jahr 2016 hatte Lei Feng eine Untersuchung veröffentlicht ( 3 ), derzufolge das tägliche Teetrinken bei älteren Menschen (im Vergleich zu Nicht-Teetrinkern) das Risiko für den kognitiven Verfall (Abbau kognitiver Fähigkeiten) um etwa 50 Prozent reduzieren kann.

Nach dieser Beobachtungsstudie führten Lei Feng und sein Team nun eine weitere Studie durch, in der sie die direkten Auswirkungen des Teekonsums auf die Gehirnstrukturen untersuchten.

Diese drei Teearten schützen – viermal wöchentlich getrunken – das Gehirn

Die 36 Studienteilnahmer waren 60 Jahre und älter. Nach der Analyse ihrer Daten, der neuropsychologischen Tests und Neuroimaging-Aufnahmen der Probanden entdeckten die Wissenschaftler, dass jene Teilnehmer, die in den letzten 25 Jahren mindestens 4-mal wöchentlich Grüntee, Oolongtee oder Schwarztee getrunken hatten, über Gehirnregionen verfügten, die effizienter miteinander vernetzt waren als bei Nicht-Teetrinkern, was sodann auch die besseren kognitiven Funktionen erklärte.

  1. Lesen Sie hier, wie Oolongtee auch das Risiko für Brustkrebs reduzieren kann: Oolongtee schützt vor Brustkrebs

Tee beugt altersbedingten Störungen im Gehirn vor

„Wenn wir als Vergleich den Strassenverkehr nehmen, so würden die einzelnen Gehirnregionen verschiedene Städte darstellen, die über das Strassennetz miteinander verbunden sind. Je besser das Strassennetz nun ausgebaut ist, umso schneller gelangen die Verkehrsteilnehmer von A nach B, wobei auch weniger Ressourcen verbraucht werden.

Genauso ist es im Gehirn: Je besser die Gehirnregionen miteinander vernetzt sind, umso schneller und leistungsfähiger ist es bei geringstmöglichem Energiebedarf“, erklärt Professor Feng.

Während des Alterungsprozesses kommt es hier immer wieder zu Störungen. Um beim Vergleich des Strassenverkehrs zu bleiben: Umgestürzte Bäume, Geröll oder Strassenschäden machen manche Strassen unpassierbar. Immer mehr Umwege müssen in Kauf genommen werden, was zu immer mehr Staus und Zeitverzögerungen bei immer höherem Energieeinsatz führt. Das regelmässige Teetrinken scheint diesen altersbedingten Störungen vorzubeugen.

  1. Weitere Informationen dazu, wie Grüntee das Gehirn jung hält, lesen Sie hier: Grüntee hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge
  2. Ganz nebenbei eignet sich Grüntee auch ganz hervorragend als Mundspülung – mit ebenso guter Wirkung als chemische Mundspülungen, aber ohne Nebenwirkungen: Grüntee: Die ideale Mundspülung

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) National University of Singapore, Study shows that drinking tea improves brain health, 12. September 2019, MedicalXpress
  2. (2) Junhua Li et al., Habitual tea drinking modulates brain efficiency: evidence from brain connectivity evaluation, Aging, Juni 2019
  3. (3) Feng L et al., Tea Consumption Reduces the Incidence of Neurocognitive Disorders: Findings from the Singapore Longitudinal Aging Study, J Nutr Health Aging, 2016