Zentrum der Gesundheit
  • Ablehnung von Zucker
3 min

Zucker fördert Rückfall bei Krebs

Ein hoher Zuckerkonsum in den Monaten vor und nach einer Krebsbehandlung lässt das Risiko einer Wiederkehr des Krebses steigen. Auch die Gefahr, dass der Krebs tödlich verläuft, steigt bei Patienten, die viel Zucker essen.

Aktualisiert: 07 Oktober 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zucker erhöht Risiko für Krebsrückkehr und Tod

Zucker erhöht offenbar das Risiko für Rezidive (Rückfälle) bei Kopf- und Halskrebs, entdeckten amerikanische Ernährungswissenschaftler. Zu den Krebsformen im Kopf- und Halsbereich gehören beispielsweise Tumoren in der Mundhöhle, dem Rachen, am Kehlkopf, den Lippen oder auch in der Luftröhre. Kopf- und Halstumoren stehen bei Männern noch vor dem Pankreaskrebs an siebter Stelle in der Rangliste der häufigsten Krebsarten.

Die Forscher der University of Illinois untersuchten die Ernährung von mehr als 400 Patienten mit Kopf- und Halskrebs vor und nach deren Krebstherapie. Insgesamt wurden die Teilnehmer 26 Monate lang (vom Tag ihrer Diagnose an) von den Wissenschaftlern begleitet. Die Studie erschien am 31. März 2018 im International Journal of Cancer ( 1 ).

Mehr Zucker, höheres Sterberisiko

Mehr als 17 Prozent der Patienten erlebte in dieser Zeit ein Rezidiv (Rückkehr des Krebses) und 42 Patienten starben an ihrem Krebs. Weitere 70 Teilnehmer starben aufgrund anderer Ursachen.

Es zeigte sich, dass jene Patienten, die im Jahr vor ihrer Diagnose am meisten sog. einfache Kohlenhydrate konsumierten (in Form von Haushaltszucker, Fructose, Lactose und Maltose), auch ein höheres Risiko hatten, in der Folgezeit zu sterben (am Krebs, aber auch an anderen Todesursachen) – so Studienautorin Anna E. Arthur, Professorin für Ernährungswissenschaften und Humanernährung an der University of Illinois.

  1. Als niedriger Kohlenhydratkonsum galt der Verzehr von 1,3 Portionen pro Tag.
  2. Als hoher Kohlenhydratkonsum galt der Verzehr von 4,4 Portionen pro Tag.
  3. 1 Portion entspricht z. B. 1 EL Zucker, 1 EL Marmelade, ½ Tasse Eiscreme oder 1 Tasse eines gesüssten Softdrinks.

Die höheren Sterblichkeitsraten waren insbesondere bei den Patienten mit Mundhöhlenkrebs zu beobachten, die gleichzeitig am meisten Kohlenhydrate verzehrten. Bei Rachenkrebs konnten hingegen keine derartigen Zusammenhänge entdeckt werden.

Bei Krebs in den Stadien 1 bis 3 schien ein hoher Zuckerverzehr ausserdem das Sterblichkeitsrisiko deutlich zu erhöhen. Im Stadium 4 jedoch war kein Einfluss mehr festzustellen.

* Natürliche und gesunde Zuckeralternativen finden Sie hier unter diesem Link.

Komplexe Kohlenhydrate zeigten schützende Wirkung

Professor Arthur, die gleichzeitig onkologische Ernährungsexpertin ist, betonte, dass der beobachtete Zusammenhang zwischen Zuckerverzehr und dem Sterblichkeitsrisiko natürlich noch nicht bedeute, dass der Zucker tatsächlich die Todesursache sei. Daher müssten nun randomisierte klinische Studien zeigen, ob eine Einschränkung des Kohlenhydrateverzehrs eine schützende Wirkung haben und tatsächlich die Überlebensrate steigern kann ( 3 ).

Der Verzehr von Fett (täglich knapp 70 Gramm) und von stärkehaltigen Lebensmitteln (komplexe Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Vollkorn, Hülsenfrüchte) nach einer Krebstherapie schien vorteilhafte Auswirkungen zu haben und senkte das Risiko eines Rezidivs und auch das Risiko eines verfrühten Todes.

Forscher arbeiten an Ernährungsempfehlungen bei Krebs

“Unsere Ergebnisse zeigen gemeinsam mit anderen Studien, dass die Art der Ernährung den Ausgang einer Krebserkrankung beeinflusst“,

sagte Amy M. Goss, Professorin für Ernährungswissenschaften an der University of Alabama, Birmingham. “Wir planen weitere Studien, um die zugrundeliegenden Mechanismen zu identifizieren und herauszufinden, wie der Verzicht auf Zucker und andere Glucosequellen das Krebswachstum beeinflussen kann.“

“Diese Beobachtungsstudie ist besonders wichtig, da sie sich auf schwer behandelbare Krebsformen konzentriert und nur wenig darüber bekannt ist, wie der Patient mit Hilfe der Ernährung zum Kampf gegen den Krebs beitragen kann“, ergänzt Dr. Laura Q. Rogers, ebenfalls Professorin für Ernährungswissenschaften ( 2 ).

„Unsere Studie zeigt die Bedeutung weiterer Untersuchungen, mit denen wir die optimalen Ernährungsempfehlungen für Krebsüberlebende ausarbeiten können.“

Bei Krebs: Keinen Zucker!

Auch wenn die Wissenschaftler aus Illinois und Alabama glauben, erst am Anfang der Forschungsreihe zur richtigen Ernährung bei Krebs zu stehen, so zeigen doch längst frühere Studien und auch Erfahrungsberichte, dass die Ernährung bei Krebs eigentlich ganz einfachen Kriterien zu folgen hat: Es ist eine pflanzenbasierte, vollwertige und vitalstoffreiche Ernährung ohne jeden Industriezucker und ohne andere isolierte Kohlenhydrate.

Wie Zucker sogar die Entstehung von Brustkrebs und Metastasen fördern kann, haben wir im vorigen Link beschrieben.

Wie Sie den Ausstieg aus der Zuckersucht schaffen, haben wir hier erklärt: Ausstieg aus der Zuckersucht

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Anna E. Arthur, Barbara A. Gower et al., Higher carbohydrate intake is associated with increased risk of all-cause and disease-specific mortality in head and neck cancer patients: Results from a prospective cohort study. International Journal of Cancer, 2018
  2. (2) University of Illinois at Urbana-Champaign, Study explores carbohydrates' impact on head, neck cancers, ScienceDaily, 12. April 2018
  3. (3) ONKO Internetportal, Krebshäufigkeit Die aktuellen Zahlen, abgerufen 13.4.2018