Zentrum der Gesundheit
  • Übergewichtige Kinder durch Kaiserschnitt
2 min

Übergewichtige Kinder durch Kaiserschnitt

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder sind immer häufiger übergewichtig. In einer Studie zeigte sich nun, dass die Art der Geburt das Risiko für kindliches Übergewicht beeinflusst und Kinder, die per Kaiserschnitt geboren wurden, eher übergewichtig sind.

Stand: 10 Februar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Kaiserschnitt erhöht Risiko für Übergewicht des Kindes

In Deutschland und der Schweiz sind mittlerweile 20 Prozent aller Kinder übergewichtig, ein grosser Teil davon gilt sogar als adipös (fettleibig). Da Übergewicht insbesondere im Kindesalter nicht nur die körperliche Gesundheit beeinträchtigt, sondern auch eine massive psychische Belastung darstellen kann, sind neue Erkenntnisse zu den Ursachen des kindlichen Übergewichts mehr als willkommen.

„Wir wissen längst, dass ein mütterliches Übergewicht gerne auch zu übergewichtigen Kindern führt“, sagt Studienleiterin Dr. Anita Kozyrskyj von der University of Alberta.
„In unserer aktuellen Untersuchung jedoch zeigte sich ausserdem, dass die Geburtsart (z. B. ein Kaiserschnitt) ebenso einen Einfluss auf das spätere Gewicht des Kindes hat. Auch die Darmflora ist in diesem Zusammenhang entscheidend.”

Risiko steigt um das Fünffache

Im Februar 2018 erschien der entsprechende Artikel im Fachjournal JAMA Pediatrics. Kozyrskyj und Kollegen schrieben darin: Wenn eine übergewichtige Frau bei einer natürlichen (vaginalen) Geburt ein Baby bekommt, dann ist das Risiko des Kindes, übergewichtig zu werden, dreimal höher als bei einer normalgewichtigen Mutter ( 1 ). Wenn eine übergewichtige Frau nun aber per Kaiserschnitt ihr Baby zur Welt bringt, dann erhöht sich sein Risiko für Übergewicht um das Fünffache. Der Zusammenhang bleibt auch dann bestehen, wenn man andere Risikofaktoren berücksichtigt.

Kaiserschnitt verändert Darmflora – und Darmflora begünstigt Übergewicht

“Irgendetwas muss also bei einem Kaiserschnitt geschehen, was das Risiko für Übergewicht steigen lässt”, so Kozyrskyj, die zu den weltweit führenden Forschern auf dem Gebiet der Darmflora gehört.

“In früheren Studien hatten wir gezeigt, dass die Zusammensetzung der Darmflora eines Kindes von der Art der Geburt beeinflusst wird. Möglicherweise finden wir hier auch die Erklärung für das erhöhte Übergewichtsrisiko nach einem Kaiserschnitt.“

In einer weiteren Untersuchung standen Kozyrskyj und ihrem Forscherteam über 930 Mütter und ihre Kinder zur Verfügung (im Rahmen der sog. AllerGen's CHILD Study). Anhand von Stuhlproben überprüfte man die Darmflora der Kinder und schaute nach Zusammenhängen zu ihrem Gewicht im Alter von einem und drei Jahren ( 2 ).

Die Forscher fanden bei den übergewichtigen Kindern besonders hohe Werte einer bestimmten Bakterienfamilie, den sog. Lachnospiraceae, die zur Gruppe der Clostridien gehören. Offenbar verändert besonders ein Kaiserschnitt die Darmflora dahingehend, dass sich Bakterien ansiedeln, die Übergewicht fördern, indem diese Bakterien die Nahrung besser verwerten und so auch mehr Kalorien bereitstellen.

“Da kindliches Übergewicht ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft darstellt, bestärken unsere Ergebnisse jene, die sich gegenüber der wachsenden Zahl an Kaiserschnitten stets kritisch äussern. Auch die vermutete Rolle der Darmflora wird in Bezug auf Übergewicht noch einmal bestätigt“, fügte Kozyrskyj hinzu.

Massnahmen, die bei Übergewicht in der Kindheit hilfreich sein können, haben wir hier zusammengefasst: Übergewichtiges Kind – Was tun?

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.