Zentrum der Gesundheit
  • Kein Prostatakrebs
2 min

Risiko für tödlichen Prostatakrebs halbieren

Wenn in Ihrer Familie Prostatakrebs vorkommt und Sie somit zur Risikogruppe für Prostatakrebs gehören, können Sie viel tun, um Ihr Krebsrisiko zu senken. Denn selbst eine erbliche Vorbelastung ist kein unausweichliches Schicksal. Auch hier können Sie aktiv werden und selbst etwas tun, um aggressiven Prostatakrebs zu vermeiden.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 17 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Prostatakrebs: Genetische Veranlagung bedeutet noch lange keinen Krebs

Prostatakrebs kann in 10 bis 20 Prozent der Fälle erblich mitbedingt sein. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn schon Verwandte ersten oder zweiten Grades (Vater, Grossvater, Bruder) an Prostatakrebs erkrankt waren oder sind ( 2 ).

Dennoch bedeutet eine solche erbliche Vorbelastung nicht, dass man in jedem Falle erkrankt. Denn das Vorhandensein bestimmter Gene heisst nicht, dass diese auch aktiv werden, zumindest nicht so, dass ein aggressiver oder tödlicher Krebs entsteht, wie eine Studie, die 2022 im Fachjournal European Urology veröffentlicht wurde, ergab ( 1 ).

So halbieren Sie Ihr Risiko für tödlichen Prostatakrebs

Wissenschaftler vom Brigham and Women's Hospital untersuchten in dieser Studie über einen Zeitraum von 30 Jahren das Prostatakrebsrisiko und die Sterblichkeit durch Prostatakrebs bei 12.000 Teilnehmern zweier Kohortenstudien ( Health Professionals Follow-up Study und Physicians' Health Study). Sie schauten dabei, wie die Lebensweise diese beiden Aspekte beeinflussen konnte – also einerseits das Risiko zu erkranken und andererseits das Risiko, an der Krankheit zu versterben.

Es zeigte sich, dass zwar beide Männergruppen – die gesund und die ungesund lebenden Männer – gleich häufig eine Prostatakrebsdiagnose erhielten, dass aber die gesund lebenden Männer ein um fast 50 Prozent geringeres Risiko hatten, an der Krankheit zu versterben. Eine gesunde Lebensweise reduziert also offenbar das Risiko für einen aggressiven (metastasierenden) und tödlichen Prostatakrebs ganz enorm.

Finden Sie hier alle naturheilkundlichen Massnahmen zum Schutz vor Prostatakrebs.

Genetisch bedingtes Risiko sinkt auf Normalwerte

Wer ein hohes genetisches Risiko für eine bestimmte Krankheit hat, fühlt sich häufig dem Schicksal regelrecht ausgeliefert. Vorliegende Studie zeigt aber, dass dem ganz und gar nicht so ist. Studienautorin Anna Plym, Urologin am Brigham and Women's Hospital erklärt:

„Durch Änderungen der Lebensweise, Vorsorgeuntersuchungen und rechtzeitigem Therapiebeginn kann das durch die Genetik erhöhte Risiko gut unter Kontrolle gehalten werden.“ Das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, erreiche sogar Werte, wie sie bei Männern üblich sind, die keine genetische Vorbelastung haben.

So senken Sie Ihr Risiko für aggressiven Prostatakrebs

Lebensstilfaktoren, die einer erblichen Vorbelastung in Sachen Prostatakrebs entgegenwirken, sind die folgenden:

  1. Achten Sie auf ein gesundes Körpergewicht. Es sollte unter einem BMI von 30 liegen.
  2. Machen Sie regelmässig Sport (Spazierengehen genügt nicht, es muss „richtiger“ Sport sein, also mehrmals wöchentlich Kraft- und Ausdauertraining).
  3. Rauchen Sie nicht!
  4. Ernähren Sie sich gesund (viel Gemüse (besonders Tomaten, Pilze sowie Kohlgemüse mit Kurkuma), kein verarbeitetes Fleisch, besser Fisch oder – noch besser – Sojaprodukte als Proteinquelle, tierisches Fett reduzieren).

Diese vier Massnahmen werden natürlich nicht nur Ihr Risiko für aggressiven Prostatakrebs senken, sondern auch Ihre Risiken für viele andere Erkrankungen – ganz gleich ob Herz-Kreislauferkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder andere Krebserkrankungen. Sie werden sich ausserdem in Kürze topfit fühlen und ein ganz neues Wohlgefühl erleben.

Hinweis zur Studie

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, lässt sich natürlich nicht sagen, ob ein gesunder Lebensstil tatsächlich das Krebsrisiko minimieren kann oder ob nicht andere gleichzeitig vorhandene Faktoren entscheidend sind, z. B. könnte es sein, dass gerade die gesund lebenden Männer besonders regelmässig zur Vorsorge gehen, ein möglicher Krebs daher schneller erkannt und besser behandelt werden kann. Zwar versuchten die Forscher diese Faktoren bei der Auswertung zu berücksichtigen, ganz ausschliessen kann man deren Einfluss aber nicht.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Anna Plym et al, A Healthy Lifestyle in Men at Increased Genetic Risk for Prostate Cancer, European Urology (2022). 
  2. (2) Brandão A, Paulo P, Teixeira MR. Hereditary Predisposition to Prostate Cancer: From Genetics to Clinical Implications. Int J Mol Sci. 2020 Jul 16;21(14):5036.