Zentrum der Gesundheit
  • Vollkorn-Dinkelbrot auf Holzbrett serviert
08 Oktober 2024

Vollkorn-Dinkelbrot mit Walnüssen und Kürbiskernen

Dieses köstliche Brot ist aussen knusprig, innen nussig, kernig und angenehm leicht. In nur 15 Minuten hast du es vorbereitet, dann muss es insgesamt 1 ½ Std. ruhen, bevor es 40 Min. gebacken wird. Ein einfaches Brot, vollwertig und sehr lecker!

Rezeptentwicklung: Ben

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zutaten für ca. 700 g

Für das Dinkelbrot

  • 330 ml Wasser, lauwarm
  • 15 g Trockenhefe
  • 1 TL Kokosblütenzucker
  • 100 g Walnusskerne
  • 500 g Vollkorn-Dinkelmehl – frisch gemahlen (evtl. im Bioladen mahlen lassen)
  • 50 g Kürbiskerne
  • 8 g Kräutersalz
  • Für das Mehlkochstück*
  • 80 ml Wasser
  • 15 g Vollkorn-Dinkelmehl
Nährwerte pro Scheibe
Kalorien 342 kcal
Kohlenhydrate 43 g
Eiweiss 12 g
Fett 12 g

Zubereitung

Drucken
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Koch-/Backzeit 45 Minuten
Zieh-/Ruhezeit 1 Stunden 30 Minuten

1. Schritt

330 ml lauwarmes Wasser mit 15 g Hefe und 1 TL Kokosblütenzucker verrühren und 10 Min. ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 50 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann 100 g Walnüsse grob hacken und mit 500 g Dinkelmehl, 50 g Kürbiskernen sowie mit 8 g Salz in eine grosse Schüssel geben und gut vermengen.

Dann die Hefemischung dazugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten. Anschliesend die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 1 Std. in dem warmen Backofen ruhen lassen.

2. Schritt

In der Zwischenzeit für das Mehlkochstück 80 ml Wasser mit 15 g Mehl verrühren und in einem kleinen Topf aufkochen. Unter ständigem Rühren 1 - 2 Min. kochen lassen, dann zur Seite stellen und komplett abkühlen lassen.

Hinweis:

Das Mehlkochstück gehört zu den Vorstufen eines Teiges, ähnlich wie ein Vorteig. Durch das Mehlkochstück gelangt mehr Flüssigkeit in den Teig, denn durch das Kochen verkleistert die Mehlstärke. Dadurch kann sie ein Mehrfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Mehr Flüssigkeit erzeugt eine angenehme, fluffige Konsistenz im Brot, in Brötchen oder Brezeln.

3. Schritt

Nach 1 Std. die Schüssel aus dem Backofen nehmen, die Ofentemperatur auf 220 °C erhöhen und eine mit Wasser gefüllte, feuerfeste Form auf den Backofenboden stellen. In der Zwischenzeit den Teig zusammen mit dem Mehlkochstück auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen ca. 2 Min. kräftig durchkneten.

4. Schritt

Falls du ein Gärkörbchen besitzt, dieses mit Mehl bestäuben, den Teig hineindrücken (für eine perfekte Brotform) und erneut 20 Min. ruhen lassen. Dann den Brotlaib auf ein mit Backpapier bestücktes Backblech stürzen und 12 Min. in den Ofen schieben. Anschliessend die Temperatur auf 180 °C reduzieren und 30 Min. weiterbacken.

Ohne Gärkörbchen: Aus dem Teig einen Brotlaib formen, auf das Backblech legen und wie oben beschrieben weiterverfahren. Tipp: Mache den Klopftest am Brotboden: Klingt er hohl, ist das Brot fertig. Dann kannst du es auf einem Gitter auskühlen lassen.

Hinweis: Hier findest du unsere Kochfilme bei YouTube.

Unser Hinweis:

Lernen Sie leckere, gesunde und einfache Gerichte zuzubereiten. Unsere Kochkurse und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vegane-kochschule.online/kochkurse

* Auf unseren Internetseiten finden Sie Werbung. Mehr Informationen zu diesen Affiliate-Links erhalten Sie Ende dieser Seite.

Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort können Sie bei unseren Rezepten ein Feedback hinterlassen. Schreiben Sie uns, wie es Ihnen und Ihrer Familie geschmeckt hat. Wir freuen uns darauf! Für Fragen, die nichts mit unseren Rezepten zu tun haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Weitere Rezepte für Sie
50 min
202 kcal
34 likes
15 min
339 kcal
28 likes
20 min
1166 kcal
15 likes
1 std
160 kcal
711 likes