Zentrum der Gesundheit
  • Kimchi
19 Juli 2023

Kimchi selbermachen - das Rezept

Mit diesem Rezept zeigen wir dir, wie du dein Gemüse durch Fermentieren zu einem Kimchi und damit haltbar machen kannst. Hierbei geht es jedoch nicht nur um die Haltbarkeit, denn das fermentierte Gemüse aus der koreanischen Küche ist auch gesund! Kimchi enthält eine Fülle an aktiven Enzymen, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen und sorgt für eine gesunde Darmflora. Zudem schmeckt Kimchi unvergleichlich gut und ist ganz einfach zubereitet.

Rezeptentwicklung: Lucia,Ben

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zutaten für 1 Weckglas (1 Ltr. Fassungsvermögen)

Für das Kimchi

  • 250 g Karotten – schälen und grob reiben
  • 200 g Weisskohl – gründlich waschen und in Streifen schneiden
  • 150 g Wirsing – gründlich waschen und in Streifen schneiden
  • 60 g Rettich – schälen und in Scheiben schneiden
  • 10 g Ingwer – in feine Scheiben schneiden

Weitere Zutaten und Gewürze

  • 1 EL Tamari (Sojasauce)
  • 1 TL Norialgen – dazu 1 Algenblatt im Mixer pulverisieren; den Rest zur Aufbewahrung in ein verschliessbares Glas füllen
  • ½ TL Kokosblütenzucker
  • 15 g Kristallsalz
Nährwerte pro Glas
Kalorien 191 kcal
Kohlenhydrate 14 g
Eiweiss 4 g
Fett 2 g

Dieses Rezept als Video ansehen:

Zubereitung

Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Koch-/Backzeit 5 Minuten

1. Schritt

Die Zutaten vorbereiten.

2. Schritt

Das Weckglas mit kochendem Wasser füllen und beiseitestellen; die Hände gründlich waschen und Handschuhe verwenden, denn durch mangelnde Hygiene kann das Gemüse verderben.

Das gesamte Gemüse zusammen mit all den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und 5 - 10 Min. mit den Händen kräftig kneten, bis der Gemüsesaft herausläuft. Das Gemüse soll später im Glas mit diesem Saft ganz bedeckt werden.

3. Schritt

Falls zu wenig Saft ausgetreten ist, das Ganze nochmals ca. 15 Min. stehenlassen und anschliessend wieder gründlich durchkneten. Das Gemüse soll etwas zu salzig sein, denn durch das Fermentieren wird der Salzgeschmack deutlich reduziert.

4. Schritt

Dann das Wasser aus dem Weckglas giessen und gut abtropfen lassen. Das Gemüse kräftig mit der Faust oder mittels eines kleinen Glases nach unten pressen, so dass die Flüssigkeit nach oben gedrückt wird. Das Gemüse sollte zum Schluss ganz mit dem Saft bedeckt sein, deshalb wird das Glas mit der Öffnung nach oben vor dem Verschliessen in das Weckglas gestellt.

5. Schritt

Über dem Gemüse muss noch ca. 3 cm Platz sein, was durch die Verwendung eines kleinen Glases gegeben ist, denn die durch den Fermentationsprozess freiwerdenden Gase benötigen diesen Platz.

6. Schritt

Schliesslich das Glas luftdicht verschliessen und bei Zimmertemperatur an einem dunklen Ort ca. 5 Tage fermentieren lassen. Allerdings muss das Glas täglich einmal geöffnet werden, damit die Gase entweichen können und das Gemüse erneut nach unten gepresst werden kann.

7. Schritt

Nach 5 - 6 Tagen das Glas zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen; dadurch wird der Fermentationsprozess gestoppt und das Kimchi ist jetzt einige Monate haltbar.

8. Schritt

Du kannst das Kimchi mit Gewürzen oder Kräutern deiner Wahl abschmecken; die Salzmenge sollte jedoch immer 2 - 4 Prozent des Gemüsegewichts entsprechen.

Tipp: Du kannst das Gemüse auch länger fermentieren lassen – je länger, umso intensiver wird der saure Geschmack und umso länger ist es haltbar.

Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort können Sie bei unseren Rezepten ein Feedback hinterlassen. Schreiben Sie uns, wie es Ihnen und Ihrer Familie geschmeckt hat. Wir freuen uns darauf! Für Fragen, die nichts mit unseren Rezepten zu tun haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit