Zentrum der Gesundheit
  • Früchte-Shake in einem Glas serviert
3 min

Ein Shake gegen Arteriosklerose

Ein Früchte-Shake schmeckt süß und fruchtig und ist eine tolle Quelle für Vitamine und Antioxidantien. In einer Studie stellte man fest, dass die Kombination aus Datteln und Granatäpfeln für das Herz und die Blutgefäße sehr gut waren. Beides lässt sich zu einem köstlichen Shake mischen, so dass Prävention zum Genuss wird.

Stand: 27 Juli 2024
Hinweis: Alle weiterführenden Artikel finden Sie unterhalb der Kommentare.

Der Früchte-Shake, der Herz und Blutgefäße schützt

Ein bestimmter Früchte-Shake soll Schutz vor Arteriosklerose bieten können, so berichten israelische Wissenschaftler in der Märzausgabe 2015 des Fachmagazins Food & Function (1).

Arteriosklerose bedeutet, dass die Blutgefäßwände (u. a. durch Ablagerungen) verdickt, verengt und verhärtet sind. Arteriosklerose gilt daher als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Die Ablagerungen an den Blutgefäßwänden, bestehen zum großen Teil aus oxidierten Cholesterinpartikeln. Könnte man die Oxidation des Cholesterins verhindern, würde dies das Arteriosklerose-Risiko ganz enorm reduzieren.

Natürliche Antioxidantien können den Oxidationsprozess stoppen und somit zur Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall beitragen.

Der Isolierung und Erforschung dieser Antioxidantien widmet sich seit nun 25 Jahren Prof. Michael Aviram mit seinem Wissenschaftlerteam an der ältesten Universität Israels am Rappaport Faculty of Medicine and Rambam Medical Center.

Täglich 1 Glas Granatapfel-Dattel-Shake

Um nun die richtigen Antioxidantien in der wirksamsten Kombination zu sich zu nehmen, solle man – so Prof. Aviram – täglich Granatäpfel und Datteln verzehren.

Die gesundheitlichen Vorteile von Granatäpfeln waren den Forschern bereits bekannt. Genauso die heilsamen Eigenschaften von Datteln. Dass jedoch beide Früchte zusammen deutlich stärker wirken, als es die Summe ihrer Einzelwirkungen hätte vermuten lassen, überraschte die Wissenschaftler.

Granatäpfel sind genau wie Datteln reich an unterschiedlichen antioxidativ wirksamen Polyphenolen. Diese Stoffe sind allesamt Meister darin, oxidativen Stress und damit die Oxidation von Cholesterin zu verhindern.

Gleichzeitig liefern Datteln Substanzen, die den Transport von Cholesterin aus den Arterienwandzellen zurück zur Leber stimulieren. Die Leber gibt das Cholesterin an die Gallenblase ab, von wo es dann mit dem Stuhl ausgeschieden wird.

Ideal sei daher eine Kombination aus Datteln und Granatäpfeln. Allerdings beruhen die Empfehlungen bislang auf Zell- und Tierstudien.

Granatäpfel und Datteln senken Cholesterin um 28 Prozent

In Studien an Zellen aus Arterienwänden sowie an Mäusen, die an Arteriosklerose erkrankt waren, stellten die Wissenschaftler fest, dass die Dreifach-Kombination aus Granatäpfeln, Datteln und Dattelkernen maximalen Schutz gegen die Entwicklung von Arteriosklerose bietet.

Der Granatapfel-Dattel-Shake konnte den oxidativen Stress in den Arterienwänden um 33 Prozent reduzieren und den Cholesteringehalt in den Arterienwandzellen um 28 Prozent senken.

Prof. Aviram empfiehlt daher sowohl gesunden Menschen als auch Personen, die mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten leben, täglich ein halbes Glas mit einem Granatapfel-Dattel-Shake zu trinken (2).

In unserem Artikel Cholesterin senken auf natürliche Art erklären wir die ganzheitliche Vorgehensweise zur Cholesterinsenkung. Sie finden den Artikel ganz unten unterhalb der Kommentare.

Granatäpfel und Datteln enthalten Zucker

Beachten Sie jedoch, dass die bei uns in Europa erhältlichen Datteln meist getrocknet sind und damit zu ca. 34 Prozent aus Glucose (Traubenzucker) bestehen. Auch Granatäpfel enthalten 9 Prozent Glucose. Das heißt, der Shake wird den Blutzuckerspiegel anheben.

Dies ist im Grunde und bei gesundem Stoffwechsel kein Problem. Sollten Sie jedoch hier bereits eine Vorerkrankung haben, würden von einem täglichen Granatapfel-Dattel-Shake abraten.

In unserem Artikel über Arteriosklerose: Natürliche Mittel zur Verhinderung finden Sie noch viele weitere Maßnahmen zur Prävention. Sie finden den Artikel ganz unten unterhalb der Kommentare.

Der Granatapfel-Dattel-Shake

Wenn Sie den Shake testen möchten, dann wird er folgendermaßen zubereitet:

Man mixt im Mixer oder Personal Blender etwa 120 ml eines möglichst naturbelassenen und ungesüßten Granatapfelsaftes mit 3 ungesüßten Datteln (gesüßte Datteln glänzen, ungesüßte sehen matt aus). Ideal ist es, wenn sie frische Datteln finden würden, also keine getrockneten. Denn die frischen enthalten dann auch weniger Zucker.

Optimal wäre es, wenn Sie den Granatapfelsaft in einem Entsafter ohne Zentrifuge (z. B. Green Star Elite o. ä.) selbst herstellen könnten.

Prof. Aviram rät außerdem dazu, die Dattelkerne ebenfalls zu verspeisen. Dazu werden sie zuvor natürlich vermahlen. Allerdings strapazieren die sehr harten Kerne den Hochleistungsmixer stark. Möglicherweise eignet sich eine starke Kaffeemühle für einen solchen Zweck eher.

Doch sei die Granatapfel-Dattel-Kombination auch ohne Dattelkerne immer noch wirksamer als jede der beiden Früchte für sich alleine verzehrt – so das israelische Forscherteam.

Fazit: Immer auch andere Maßnahmen umsetzen

Auch wenn die Dattel-Granatapfel-Kombination also hilfreiche Eigenschaften in Sachen Gefäßgesundheit aufweist, sollte ein solcher Shake nie die einzige Maßnahme bleiben.

Denn wenn die Ernährung nicht stimmt, wenn Bewegung fehlt, wenn Vitalstoffmängel vorliegen und man täglich stark unter Stress leidet, dann hilft ein Dattel-Granatapfel-Shake allein natürlich nicht.

Oben im Artikel weisen wir auf unsere weiterführenden Artikel zur Cholesterinsenkung und zur Arteriosklerose-Prävention hin. Bitte nutzen Sie die dort vorgestellten Informationen.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

* Auf unseren Internetseiten finden Sie Werbung. Mehr Informationen zu diesen Affiliate-Links erhalten Sie Ende dieser Seite.