Zentrum der Gesundheit
  • Covid Risiko
4 min

Dieses Alltagsproblem erhöht Ihr Covid-Risiko

Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine schwere Covid-19-Infektion. Jetzt hat sich gezeigt, dass auch ein häufiges Alltagsproblem, an dem viele Menschen leiden, das Covid-Risiko um ein Vielfaches erhöhen kann. Doch dagegen lässt sich etwas tun.

Aktualisiert: 25 Februar 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Covid-Risiko steigt, wenn man an diesem Problem leidet

Schädliche Bakterien im Mundraum – etwa durch eine Zahnfleischentzündung oder generell schlechte Mundhygiene – können das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf erhöhen. Denn wenn der Körper durch die Virusinfektion bereits geschwächt ist, gelangen die aggressiven Bakterien vom Mund leicht in die Atemwege und die Lungen und sorgen dort für eine zusätzliche bakterielle Infektion. Diese Superinfektion nun wiederum kann den Verlauf der Erkrankung verschlimmern ( 12 ).

Im Laufe der Pandemie zeigte sich, dass ein grosser Teil der an Covid-19 Verstorbenen – manchmal waren es bis zu 50 Prozent der untersuchten Patienten – gleichzeitig auch mit Bakterien (also nicht nur mit dem Virus) zu kämpfen hatten ( 16 ) ( 17 ).

Schwerer Covid-Verlauf durch Zahnfleischentzündung

Mangelnde Mundhygiene und/oder eine Zahnfleischentzündung können also nicht nur Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Karies und häufige Zahnarztbesuche bescheren, sondern noch ganz andere Probleme mit sich bringen:

  1. Die Wahrscheinlichkeit auf der Intensivstation zu landen etwa, ist laut entsprechender Studien für Covid-Patienten, die gleichzeitig an einer Zahnfleischentzündung leiden, um das 3,5-Fache erhöht (im Vergleich zu Patienten mit gesundem Zahnfleisch).
  2. Auch mussten jene mit einer Zahnfleischentzündung mit einer 4,5-mal höheren Wahrscheinlichkeit künstlich beatmet werden.
  3. Ihr Sterberisiko war sogar 9-mal höher als das von Patienten ohne Zahnfleischentzündung ( 10 ) ( 11 ).

Wie Zahnfleischentzündungen zu anderen Krankheiten führen

Bekannt ist seit vielen Jahren, dass eine Zahnfleischentzündung oder generell eine schlechte Mund- und Zahngesundheit andere Erkrankungen verschlimmern können. Der Grund dafür ist die veränderte Mundflora, in der schädliche Bakterien überwiegen – einen Zustand, den man auch als Dysbiose bezeichnet. Vielleicht kennen Sie den Begriff aus dem Bereich der Darmgesundheit? Auch dort wird eine Störung der Flora – in diesem Fall der Darmflora – als Dysbiose bezeichnet.

Die entsprechenden Bakterien verhalten sich aggressiv, führen zu Entzündungen im Mund und greifen das Zahnfleisch an. Sie können dann sogar in den Blutkreislauf gelangen und auf diese Weise in jeden Winkel des Körpers. Dort rufen sie nun das Immunsystem auf den Plan, sorgen für eine Erhöhung der Entzündungswerte und begünstigen zahlreiche chronisch entzündliche Erkrankungen, z. B. Herzkrankheiten ( 1 ), Bluthochdruck ( 2 ), Nierenerkrankungen ( 6 ), Atemwegserkrankungen ( 7 ) und selbst neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer ( 8 ) ( 9 ).

Eine schlechte Mund- und Zahngesundheit kann sogar den Blutzuckerspiegel erhöhen und einen Diabetes verschlimmern ( 3 ), bei jüngeren Frauen zu einem niedrigen Geburtsgewicht ihrer Kinder führen ( 4 ) und bei Frauen in den Wechseljahren die Knochendichte reduzieren ( 5 ).

Zahnfleischentzündung erhöht Risiko für Zytokinsturm bei Covid-19

Bei Covid-19-Patienten nun steigen grundsätzlich die Entzündungswerte, insbesondere der CRP-Wert. Schwere Verläufe gehen überdies mit einem steigende Zytokinspiegel einher. Man spricht auch vom gefürchteten Zytokinsturm.

Zytokine sind körpereigene Botenstoffe, die Entzündungsreaktionen auslösen. Diese sind in einem bestimmten Ausmass zur Bekämpfung eines Erregers wichtig. Beim Zytokinsturm aber steigt der Zytokinspiegel immer weiter und die Entzündung wird immer stärker, so dass es zu Schäden an den Organen kommen kann, was sich dann in einem akuten Lungenversagen und im schlimmsten Falle in einem multiplen Organversagen äussern kann. Der Zytokinsturm muss daher unbedingt vermieden werden.

Menschen aber, die eine schlechte Mundgesundheit aufweisen, neigen wegen der im Mund schon vorhandenen chronischen Entzündung auch ohne Covid zu erhöhten CRP- und Zytokinspiegeln ( 11 ), so dass bei einer ernsthaften zusätzlichen Infektion, z. B. durch SARS-CoV-2, die Gefahr für einen Zytokinsturm und somit für einen schweren Verlauf bei diesen Personen entsprechend hoch ist ( 13 ) ( 14 ) ( 15 ).

Bakterien im Mund öffnen für Viren die Tür in den Körper

Zusätzlich kann eine schlechte Mund- und Zahnfleischgesundheit auch dem Coronavirus helfen, den Körper zu infizieren. Denn jene Enzyme, die von den Bakterien gebildet werden, die zu einer Zahnfleischentzündung führen, können die Oberfläche der Schleimhaut in den Atemwegen so verändern, dass sich Erreger, wie eben auch Viren, dort leichter anheften und vermehren können (12).

Ganzheitliches Konzept für Mundhygiene in der Covid-Prävention

Wer sich also für eine ganzheitliche Prävention in Sachen Covid-19 und anderen Virusinfektionen interessiert, sollte auch auf eine gute Mundhygiene und gesundes Zahnfleisch sorgen.

Besonders wichtig ist dieser Aspekt natürlich für Menschen, die bereits zur Risikogruppe gehören, also Menschen mit Übergewicht oder Vorerkrankungen (Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck etc.). So kann eine Zahnfleischentzündung bei diesen Personen nicht nur die bereits bestehende Erkrankung verschlimmern, sondern auch einen Infekt mit SARS-CoV2 begünstigen bzw. einen schweren Verlauf bei Covid-19 fördern.

Hier erklären wir, wie die richtige Ernährung bei Zahnfleischentzündung aussieht (wissenschaftlich belegt), welche Lebensmittel Ihrem Zahnfleisch schaden, welche sie verstärkt essen sollten und welche Vitalstoffe Sie als Nahrungsergänzung einnehmen können, um Ihr Zahnfleisch zu heilen oder gesund zu halten.

Achten Sie ausserdem auf eine umfassende Mund- und Zahnhygiene. Hier stellen wir ein ganzheitliches Konzept für eine natürliche Zahn- und Zahnfleischpflege vor.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) DeStefano F, Anda RF, Kahn HS, Williamson DF, Russell CM. Dental disease and risk of coronary heart disease and mortality. BMJ. 1993 Mar 13;306(6879):688-91. doi: 10.1136/bmj.306.6879.688. PMID: 8471920; PMCID: PMC1677081.
  2. (2) Rebelo MA, de Castro PH, Rebelo Vieira JM, Robinson PG, Vettore MV. Low Social Position, Periodontal Disease, and Poor Oral Health-Related Quality of Life in Adults With Systemic Arterial Hypertension. J Periodontol. 2016 Dec;87(12):1379-1387. doi: 10.1902/jop.2016.160204. Epub 2016 Jul 29. PMID: 27468793.
  3. (3) Preshaw PM, Alba AL, Herrera D, et al. Periodontitis and diabetes: a two-way relationship. Diabetologia. 2012;55(1):21-31. doi:10.1007/s00125-011-2342-y
  4. (4) Buduneli N, Baylas H, Buduneli E, Türkoğlu O, Köse T, Dahlen G. Periodontal infections and pre-term low birth weight: a case-control study. J Clin Periodontol. 2005 Feb;32(2):174-81. doi: 10.1111/j.1600-051X.2005.00670.x. PMID: 15691348.
  5. (5) Tezal M, Wactawski-Wende J, Grossi SG, Ho AW, Dunford R, Genco RJ. The relationship between bone mineral density and periodontitis in postmenopausal women. J Periodontol. 2000 Sep;71(9):1492-8. doi: 10.1902/jop.2000.71.9.1492. PMID: 11022780.
  6. (6) Wahid A, Chaudhry S, Ehsan A, Butt S, Ali Khan A. Bidirectional Relationship between Chronic Kidney Disease & Periodontal Disease. Pak J Med Sci. 2013;29(1):211-215. doi:10.12669/pjms.291.2926
  7. (7) Gomes-Filho IS, Cruz SSD, Trindade SC, Passos-Soares JS, Carvalho-Filho PC, Figueiredo ACMG, Lyrio AO, Hintz AM, Pereira MG, Scannapieco F. Periodontitis and respiratory diseases: A systematic review with meta-analysis. Oral Dis. 2020 Mar;26(2):439-446. doi: 10.1111/odi.13228. Epub 2019 Nov 28. PMID: 31715080.
  8. (8) Poole S, Singhrao SK, Kesavalu L, Curtis MA, Crean S. Determining the presence of periodontopathic virulence factors in short-term postmortem Alzheimer's disease brain tissue. J Alzheimers Dis. 2013;36(4):665-77. doi: 10.3233/JAD-121918. PMID: 23666172.
  9. (9) Alvarenga MOP, Frazão DR, de Matos IG, Bittencourt LO, Fagundes NCF, Rösing CK, Maia LC, Lima RR. Is There Any Association Between Neurodegenerative Diseases and Periodontitis? A Systematic Review. Front Aging Neurosci. 2021 May 24;13:651437. doi: 10.3389/fnagi.2021.651437. PMID: 34108875; PMCID: PMC8180549.
  10. (10) Glenn K, American College of Cardiology, Poor oral health may impact COVID-19 severity, especially for cardiac patients, Poor Oral Health May Impact COVID-19 Severity, Especially for Cardiac Patients, 7.10.2021
  11. (11) Kamel, A., Basuoni, A., Salem, Z. et al. The impact of oral health status on COVID-19 severity, recovery period and C-reactive protein values. Br Dent J (2021).
  12. (12) Sampson, V., Kamona, N. & Sampson, A. Could there be a link between oral hygiene and the severity of SARS-CoV-2 infections?. Br Dent J 228, 971–975 (2020).
  13. (13) Fei Zhou, Ting Yu et al., Clinical course and risk factors for mortality of adult inpatients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective cohort study, VOLUME 395, ISSUE 10229, P1054-1062, MARCH 28, 2020, The Lancet
  14. (14) Cataño-Correa JC, Cardona-Arias JA, Porras Mancilla JP, García MT (2021) Bacterial superinfection in adults with COVID-19 hospitalized in two clinics in Medellín-Colombia, 2020. PLoS ONE 16(7): e0254671
  15. (15) Nag V, L, Kaur N: Superinfections in COVID-19 Patients: Role of Antimicrobials. Dubai Med J 2021;4:117-126. doi: 10.1159/000515067
  16. (16) Cornelius J Clancy, Ilan S Schwartz, Brittany Kula, M Hong Nguyen, Bacterial Superinfections Among Persons With Coronavirus Disease 2019: A Comprehensive Review of Data From Postmortem Studies, Open Forum Infectious Diseases, Volume 8, Issue 3, March 2021, ofab065
  17. (17) Cox MJ, Loman N et al., Co-infections: potentially lethal and unexplored in COVID-19, The Lancet Microbe, VOLUME 1, ISSUE 1, E11, MAY 01, 2020, Open Access, Published:April 24, 2020 DOI:https://doi.org/10.1016/S2666-5247(20)30009-4