Zentrum der Gesundheit
  • Ipad im Bett
1 min

Kinder mit Bluthochdruck

Bluthochdruck galt eigentlich immer als Problem, das erst in einem gewissen höheren Alter auftritt. Heute aber leiden schon Kinder an Bluthochdruck. Einfach deshalb, weil sie sich immer weniger bewegen und ihre Freizeit vor dem Fernseher, dem Computer oder mit der Spielkonsole verbringen. Ist der Bluthochdruck jedoch erst einmal da, dann sind natürlich auch Herzkrankheiten nicht mehr fern. Diese kommen dann nicht mehr mit 60 oder 70, sondern schon mit 30 oder 40.

Aktualisiert: 14 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

TV und Computer führen bei Kindern zu Bluthochdruck

Auch Kinder leiden heutzutage schon unter an Bluthochdruck.

Verantwortlich dafür sind mindestens zwei Faktoren:

  1. Sie verbringen zu viel Zeit vor dem Bildschirm.
  2. Sie bewegen sich zu wenig.

Zu diesem Ergebnis kam eine wissenschaftliche Studie von spanischen und brasilianischen Forschern. An der Untersuchung nahmen mehr als 5.000 europäische Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren teil ( 1 ).

Dabei zeigte sich, dass 11 Prozent der Kinder bereits unter einem zu hohen Blutdruck litten.

Bei jenen Kindern, die mehr als zwei Stunden täglich vor dem Fernseher, Computer oder der Spielkonsole verbrachten, war das Bluthochdruckrisiko 30 Prozent höher als bei ihren Altersgenossen, die sich lieber anderen Hobbys widmeten.

Den 7-tägigen Ernährungsplan bei Bluthochdruck erhalten Sie für nur 5 Euro hier: Ernährungsplan bei Bluthochdruck*

Bluthochdruckrisiko bei Kindern steigt durch Bewegungsmangel

Um weitere 50 Prozent stieg das Bluthochdruckrisiko der Kinder, wenn sie sich zusätzlich zur mindestens zweistündigen TV- und Computersession auch noch weniger als eine Stunde am Tag bewegten.

Im International Journal of Cardiology schrieben die Forscher um Dr. Augusto César F. de Moraes, dass sich bei Couchpotato-Kindern genau wie bei Couchpotato-Erwachsenen, die Blutgefässe verengten, die Sauerstoffversorgung des Herzens schlechter werde und der Blutdruck dadurch steige.

Infolgedessen steigt natürlich auch das Risiko, früher oder später an Herzkrankheiten zu leiden. Ist der Blutdruck jedoch schon in der Kindheit erhöht, dann treffen natürlich auch Herzprobleme viel früher ein.

Wenn man also einst vielleicht mit 50 oder 60 Bluthochdruck bekam und mit 70 am Herzinfarkt verstarb, so tritt all das nun viel früher ein.

Die wenig überraschende Lösung heisst natürlich: Mehr Bewegung und weniger Fernsehen bzw. weniger Computerspiele.

Mehr über die schädliche Wirkung von Fernsehen, Computer & Co. auf Kinder lesen Sie hier:

  1. Fernsehen macht dick, dumm und gewalttätig
  2. Schlaflose Kinder durch Handy und Computer

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Augusto Csar F. de Moraes et al., "Incidence of high blood pressure in children Effects of physical activity and sedentary behaviors: The IDEFICS study", International Journal of Cardiology, November 2014, ("Häufigkeit von Bluthochdruck bei Kindern Auswirkungen von körperlicher Aktivität und körperlich passive Verhalten: die IDEFICS-Studie")