Zentrum der Gesundheit
  • Tomatenrisotto mit Artischocken und Basilikum
12 März 2024

Tomatenrisotto mit Artischocken und Basilikum

Tomatenrisotto mit Artischocken, verfeinert mit Basilikum und Zitrone. Eine perfekte Harmonie aus frischen und intensiven Aromen.

Rezeptentwicklung: Jannis

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zutaten für 2 Portionen

Für das Tomatenrisotto

  • 1 ofenfeste Form
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 260 ml passierte Tomaten
  • 20 g frisches Basilikum
  • Kristallsalz und Pfeffer aus der Mühle
  • 100 g Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 120 g Risottoreis (z. B. Carnaroli oder Arborio)
  • 1 Lorbeerblatt
  • ½ Bio-Zitrone
  • 30 g Butter, vegan

Für das Ofengemüse

  • 200 g Cherrytomaten (an den Rispen)
  • 3 Knoblauchzehen
  • Olivenöl, hitzebeständig
  • 1 Bio-Zitrone
  • 3 - 4 frische Mini-Artischocken (alternativ können Artischocken aus dem Glas verwendet werden)
Nährwerte pro Portion
Kalorien 617 kcal
Kohlenhydrate 69 g
Eiweiss 17 g
Fett 27 g
Ballaststoffe 18 g

Zubereitung

Drucken
Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Koch-/Backzeit 30 Minuten

1. Schritt

Für das Risotto 200 ml Gemüsebrühe mit 260 ml passierte Tomaten in einen Topf geben, vom Basilikum die Stiele entfernen und dazugeben. Mit Salz und Pfeffer gut würzen. Dann bis kurz unter den Siedepunkt erhitzen; anschliessen dabgedeckt warmhalten.

Den Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Für das Ofengemüse die Cherrytomaten an den Rispen mit den geschälten Knoblauchzehen in die ofenfeste Form legen. Mit reichlich Olivenöl und dem Saft der halben Zitrone beträufeln. Dann die harten Artischockenstiele mit einem scharfen Messer einige Zentimeter hinter dem Blütenansatz abschneiden und die Schnittfläche mit der zweiten Zitronenhälfte einreiben. Dann alle harten grünen Blätter am Ansatz abreissen, bis die hellgelben Blätter der Knospe erreicht sind. Den Blütenansatz ebenfalls mit der halben Zitrone einreiben und die Blüte waagrecht halbieren.

2. Schritt

Dann das Herz mit einem kleinen Löffel herauskratzen und sofort ein wenig Zitronensaft hineingeben. Nun noch den Blütenansatz rundherum mit einem kleinen, scharfen Messer schön zuschneiden, dann die fertig geputzte Artischocke ebenfalls in die Form geben und im Olivenöl und Zitronensaft wenden. Mit den restlichen Artischocken ebenso verfahren, in die Form geben und 30 Min. backen. Hinweis: Wenn Artischocken aus dem Glas verwendet werden, diese einfach in den letzten 5 - 10 Min. mitbacken.

Währenddessen für das Risotto die Schalotten sowie den Knoblauch fein würfeln und in einem separaten Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Dann 120 g Risottoreis sowie 1 Lorbeerblatt dazugeben und 2 Min. mitdünsten; dabei darf der Reis keine Farbe annehmen!

3. Schritt

Anschliessend mit 100 ml heisser Tomaten-Gemüsebrühe auffüllen. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf mittlerer Stufe, unter gelegentlichem Rühren, köcheln lassen, bis die Reiskörner die Flüssigkeit fast vollständig aufgenommen haben. Dann die restliche heisse Tomaten-Gemüsebrühe in zwei Schritten dazugeben. Das Lorbeerblatt sowie die Basilikumstiele entfernen; von der halben Zitrone 1 TL Schale abreiben und 2 EL Saft auspressen. Den Zitronenabrieb, den Zitronensaft sowie 30 g Butter unter das Risotto heben; mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Risotto anrichten, das Ofengemüse darauf verteilen und mit den Basilikumblättern garniert servieren.

Unser Hinweis:

Lernen Sie leckere, gesunde und einfache Gerichte zuzubereiten. Unsere Kochkurse und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.vegane-kochschule.online/kochkurse

* Auf unseren Internetseiten finden Sie Werbung. Mehr Informationen zu diesen Affiliate-Links erhalten Sie Ende dieser Seite.

Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort können Sie bei unseren Rezepten ein Feedback hinterlassen. Schreiben Sie uns, wie es Ihnen und Ihrer Familie geschmeckt hat. Wir freuen uns darauf! Für Fragen, die nichts mit unseren Rezepten zu tun haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Weitere Rezepte für Sie