Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsErnährung Sterberisiko sinkt: Pflanzliches Protein statt tierisches Protein
Sterberisiko sinkt: Pflanzliches Protein statt tierisches Protein
© gettyimages.de/djedzura

Sterberisiko sinkt: Pflanzliches Protein statt tierisches Protein

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 01 Dezember 2020

Der Verzehr von pflanzlichem Protein anstelle von tierischem Protein verringert das Risiko eines frühen Todes, so eine im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie vom Juli 2020.

Pflanzliches Protein für eine gesündere Ernährung

Derzeit sind zwei völlig gegensätzliche Ernährungsrichtungen im Trend, einerseits Low-Carb-Ernährungsformen mit teilweise hohem Verzehr an tierischen Proteinquellen, andererseits die pflanzenbasierten und veganen Ernährungsformen, die mit pflanzlichen Proteinquellen ausgestattet sind.

    Vertreter beider Ernährungsrichtungen sind der Meinung die einzig wahre und gesündestmögliche Ernährung zu praktizieren. Mittlerweile aber liegen zahlreiche Studien und Analysen vor, die zeigen, dass pflanzliche Proteinquellen mehr Vorteile bieten, etwa mit einem geringeren Risiko für chronische Erkrankungen in Zusammenhang stehen und sogar das Sterberisiko reduzieren – wenn man sie statt tierischer Proteinquellen wählt (2 – 5).

    Tauschen Sie rotes Fleisch und Eier gegen pflanzliche Proteine

    Forscher vom National Cancer Institute in Bethesda, Maryland führten eine weitere Studie zu diesem Thema durch (1). Sie analysierten die Daten (aus den Jahren 1995 bis 2011) von 416.104 Männer und Frauen (Durchschnittsalter 62 Jahre) aus der US National Institutes of Health-AARP Diet and Health Study und stellten fest:

    Ersetzt man nur 3 Prozent tierischen Proteins mit pflanzlichen Proteinquellen sinkt das Gesamtsterberisiko (unabhängig von der Ursache) bei Männern und Frauen um 10 Prozent. Besonders deutlich war das Ergebnis, Eier gegen Pflanzenprotein getauscht wurden. Hier sank das Sterberisiko für Männer um 24 Prozent, bei Frauen um 21 Prozent. Ersetzte man rotes Fleisch gegen pflanzliche Proteinquellen, dann sank das Sterberisiko bei den Männern um 13 Prozent, bei den Frauen um 15 Prozent.

      Andere Risikofaktoren aus dem Bereich der Ernährungs- und Lebensweise wie auch Vorerkrankungen wurden bei der Auswertung berücksichtigt (Rauchen, Diabetes, Obstkonsum, Nahrungsergänzung mit Vitaminen etc.).

      Tauschen Sie tierisches Protein gegen Brot und Pasta!

      Interessant war bei obiger Studie, dass es sich beim Pflanzenprotein nicht etwa um Hülsenfrüchte oder Sojaprodukte handelte, sondern um Brot, Pasta und Frühstücksflocken. Denken Sie jedoch daran, dass diese Lebensmittel nur einen kleinen Teil des Speiseplans ausmachen sollten. Der Grossteil Ihrer Ernährung sollte aus Gemüse, Obst und Salaten bestehen, begleitet von Nüssen, Hülsenfrüchten, Sprossen und Saaten.

      Wenn auch Sie Lust auf mehr Pflanzenprotein haben und gerne eine pflanzenbasierte Ernährungsweise ausprobieren möchten, laden wir Sie herzlich auf unseren Kochkanal bei Youtube ein, wo wir für Sie fast täglich neue rein pflanzliche Rezepte kochen. Alle Rezepte sind vielfach getestet, gelingen garantiert und schmecken köstlich! Natürlich finden Sie alle Rezepte auch auf unserer Webseite in unserer Rezepterubrik.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      1. Huang J, Liao LM, Weinstein SJ, Sinha R, Graubard BI, Albanes D. Association Between Plant and Animal Protein Intake and Overall and Cause-Specific Mortality [published online ahead of print, 2020 Jul 13]. JAMA Intern Med. 2020;e202790. doi:10.1001/jamainternmed.2020.2790
      2. Zentrum der Gesundheit, Fleischesser sterben früher, abgerufen 6.9.2020
      3. Zentrum der Gesundheit, Low Carb Ernährung verkürzt das Leben – es sei denn, sie ist vegetarisch, abgerufen 6.9.2020
      4. Zentrum der Gesundheit, Seltener zum Metzger: Vegetarier leben länger, abgerufen 6.9.2020, Zentrum der Gesundheit
      5. Zentrum der Gesundheit, Proteinreiche Ernährung erhöht Sterberisiko, aber nur bei dieser Proteinquelle, abgerufen am 6.9.2020

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Pflanzliches Protein für eine gesündere Ernährung
      • Tauschen Sie rotes Fleisch und Eier gegen pflanzliche Proteine
      • Tauschen Sie tierisches Protein gegen Brot und Pasta!

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.