Zentrum der Gesundheit
News Übersicht

News

Informieren Sie sich über das Neueste aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde. Einschließlich Diät- und Gewichtsverlusttipps, natürliche Heilmittel für verschiedene Erkrankungen und andere verwandte Themen.

Weitere Kategorien in diesem Bereich

Frau ist müde nach einer Krebsbehandlung
Autor: Carina Rehberg
2 min

Melatonin gegen Müdigkeit bei Brustkrebs

Krebsbedingte Müdigkeit ist ein belastender Zustand, der die Lebensqualität von Patienten erheblich beeinträchtigen kann. In einer Studie untersuchte man die langfristigen Anti-Müdigkeitseffekte von Melatonin bei Brustkrebspatientinnen.
Aquakultur mit Süsswasser
Autor: Carina Rehberg
2 min

Schadstoffe in Fisch

Fisch und Meeresfrüchte gelten als gesunde Lebensmittel. Die enthaltenen Schadstoffe werden dabei gerne ignoriert. In einer Studie untersuchte man die Aufnahme von giftigen Substanzen durch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten und schaute, ob es einen Unterschied machte, ob der Fisch aus Wildfang oder Aquakultur stammte.
Spirulina Pulver und Tabletten
Autor: Carina Rehberg
4 min

Spirulina bei Covid-19

Spirulina ist eine beliebte Nahrungsergänzung, die meist in Tabletten- oder Pulverform eingenommen wird. In einer Studie vom April 2024 zeigte sich, dass die als Mikroalge bekannte Nahrungsergänzung sogar bei Covid-19 den Verlauf positiv beeinflussen kann – selbst bei Patienten, die bereits auf der Intensivstation liegen.
emulgatoren
Autor: Carina Rehberg
6 min

Emulgatoren in Lebensmitteln können schaden

Der Einsatz von Emulgatoren ist aus der Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken. Manche dieser Stoffe verleihen Lebensmitteln wie Speiseeis, Schokolade oder Desserts eine ansprechende Konsistenz, andere verlängern die Haltbarkeit. Lange Zeit galten Emulgatoren als harmlos. Studien zeigen nun aber, dass die Stoffe die Entwicklung von chronischen Darmerkrankungen, Diabetes und dem metabolischen Syndrom fördern können.
Frau verzweifelt weil ihr Mann schnarcht
Autor: Carina Rehberg
1 min

Schlafapnoe: Diese Ernährung reduziert das Risiko

Wer an Schlafapnoe leidet, schläft nicht sehr erholt, schnarcht stark und ist tagsüber häufig müde und wenig konzentriert. Wenn es nachts auch noch zu Atemaussetzern kommt, kann es gefährlich werden. Eine bestimmte Ernährung kann jedoch das Risiko für eine Schlafapnoe deutlich reduzieren.
Linsen mit Gemüse
Autor: Carina Rehberg
3 min

Wie pflanzliche Lebensmittel Ihre Gesundheit schützen

Wer Fleisch gegen pflanzliche Lebensmittel tauscht, reduziert drastisch sein Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – so eine erste und umfassende Meta-Analyse deutscher Wissenschaftler, die für ihre Untersuchung mehr als 30 Studien auswerteten.
Arzt mit Kapselin einer Hand und den Blumenkohl in der anderen
Autor: Carina Rehberg
5 min

Blumenkohl - Nährstoffe und Vitamine

Der Blumenkohl ist von allen Kohlgemüsen wohl das bekömmlichste. Wir stellen die Nährwerte des Blumenkohls vor sowie seine gesundheitlichen Vorteile. Wir erklären, warum der Blumenkohl als so gesund gilt, warum er vor Krebs schützt und wie gut er sich auf die Magen-Darm-Gesundheit auswirkt.
kreuzbluetler-krebs
Autor: Carina Rehberg
3 min

Je mehr Kreuzblütlergemüse, umso seltener Prostatakrebs

Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler sind sehr empfehlenswert. Je mehr Sie als Mann von dieser Gemüsegruppe essen, umso weiter sinkt Ihr Risiko für Prostatakrebs. Dies zeigte eine umfassende Studie.
Arzt untersucht eine Gürtelrose-Erkrankiung
Autor: Carina Rehberg
4 min

Kann die Corona-Impfung eine Gürtelrose auslösen?

Als millionenfach gegen das Corona-Virus geimpft wurde, häuften sich Meldungen, die Impfung könne das Risiko für eine Gürtelrose erhöhen. Inzwischen wird ein solcher Zusammenhang offiziell ausgeschlossen. Dennoch weisen verschiedene Quellen darauf hin, dass die Impfung durchaus zu einer Gürtelrose beitragen kann.
Frau am Strand mit Depressionen
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
2 min

Antibabypille erhöht das Risiko für Depressionen

Depressionen sind häufige psychische Erkrankungen, die die Lebensqualität Betroffener stark einschränken. Eine kürzlich veröffentlichte Studie ergab, dass die Einnahme der Antibabypille das Erkrankungsrisiko deutlich erhöhen kann.