Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsGesundheit Magnesium: Wichtig bei der Schaufensterkrankheit
Frau mit Schmerzen in den Beinen auf Grund von Arteriosklerose
© fotolia.com/japolia

Magnesium: Wichtig bei der Schaufensterkrankheit

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 22 Juni 2020

Bei den ersten Anzeichen der Schaufensterkrankheit sollte die Optimierung der Magnesiumversorgung in jedem Fall zur Therapie gehören. Denn das Risiko dieser Erkrankung steigt mit sinkendem Magnesiumspiegel.

Was ist die Schaufensterkrankheit?

Die Schaufensterkrankheit heisst eigentlich periphere arterielle Verschlusskrankheit und wird mit pAVK abgekürzt. Meist handelt es sich um eine Arteriosklerose (kalkhaltige Ablagerungen) in den Arterien der Beine.

    Es kommt infolgedessen zu Schmerzen, so dass Betroffene unterwegs immer wieder stehen bleiben müssen, bis der Schmerz etwas nachlässt. Damit die Pausen nicht so auffallen, tut man so, als schaue man sich die Auslagen in den Schaufenstern an – daher die umgangssprachliche Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“.

    Über 200 Millionen Menschen sind weltweit von dieser Problematik betroffen, wobei die Schmerzen in den Beinen noch zu den harmloseren Symptomen gehören. Wenn sich das betroffene Blutgefäss immer weiter verschliesst, kommt es zu gravierenden Durchblutungsstörungen bis hin zu Gewebsnekrosen, was bedeutet, dass Gewebe abstirbt.

    Dieser Gewebsuntergang beginnt an den Zehen und Füssen, so dass bei fortgeschrittener Erkrankung Amputationen oft unvermeidbar sind. Bei Rauchern spricht man jetzt auch vom „Raucherbein“.

    Was sind die Ursachen der Schaufensterkrankheit?

    Es gibt viele mögliche Ursachen bzw. Risikofaktoren, die das Entstehen der pAVK begünstigen können, etwa ein Diabetes, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte oder auch chronische Entzündungen (erhöhte CRP-Werte) – und damit Faktoren, denen man sehr gut mit der passenden Lebens- und Ernährungsweise vorbeugen kann.

    Ob ein Magnesiummangel ebenfalls an einer pAVK mitbeteiligt sein könnte, wusste man bislang noch nicht, was aber in einer Untersuchung vom März 2019 bestätigt wurde.

    Kann Magnesiummangel die Schaufensterkrankheit verursachen?

    Fast 14.000 Teilnehmer im Alter zwischen 40 und 64 Jahren standen für diese Studie zur Verfügung und wurden über einen Zeitraum von annähernd 25 Jahren wissenschaftlich begleitet. In dieser Zeit erkrankten 1.364 Probanden an der Schaufensterkrankheit.

    Dabei zeigte sich, dass jene Teilnehmer mit dem niedrigsten Magnesiumspiegel auch am häufigsten an der pAVK erkrankten, also ein deutlich höheres Risiko für die Schaufensterkrankheit hatten.

    Natürlich ist allein ein Magnesiummangel nicht die Ursache für die Schaufensterkrankheit. Doch kann er – wenn noch weitere Voraussetzungen erfüllt sind – die Entstehung der Krankheit begünstigen und ihre Weiterentwicklung beschleunigen.

    * Eine Auswahl an Magnesiumpräparate finden Sie hier unter diesem Link.

    Kann Magnesium die Schaufensterkrankheit bessern?

    Die nächste Frage ist dann jedoch, ob die Gabe von Magnesium die Schaufensterkrankheit auch bessern könnte.

      Im Juni 2018 ergab eine Auswertung von sieben randomisierten klinischen Studien mit insgesamt 306 Patienten, dass die Einnahme von Magnesium positive Einflüsse auf die Funktionen und damit die Gesundheit der Blutgefässe zeigt. So erhöht Magnesium beispielsweise die sog. flussvermittelte Vasodilatation, was bedeutet, dass sich die Blutgefässe erweitern können, wenn die durchströmende Blutmenge steigt, z. B. bei Bewegung oder anderen durchblutungsfördernden Massnahmen.

      Auch die Dicke der Blutgefässwand kann mit Hilfe von Magnesium in manchen Fällen reduziert werden, wie Ultraschall-Untersuchungen der Halsschlagader zeigten – allerdings besonders dann, wenn zuvor ein deutlicher Magnesiummangel vorlag.

      Kann Magnesium jedem Patienten helfen?

      Insgesamt kommt es sehr auf den Zustand des einzelnen Patienten an, auf die Magnesiumdosis und auch auf die Dauer der Magnesiumeinnahme, ob sich eine merkliche Auswirkung der Magnesiumeinnahme zeigen kann. Denn wer sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium einer Arteriosklerose befindet, kann diese natürlich nicht allein mit der Einnahme von Magnesium beheben.

      Bei Magnesiummangel liegen meist noch andere Mängel vor

      Auch kann man davon ausgehen, dass ein niedriger Magnesiumstatus ein Zeichen dafür ist, dass beim Patienten aufgrund einer ungünstigen Lebens- und Ernährungsweise auch noch andere Defizite vorliegen, die sich natürlich ebenfalls negativ auf die Gefässgesundheit auswirken können, etwa

      • ein Vitamin-B12-Mangel,
      • ein Vitamin-D-Mangel,
      • ein Vitamin-C-Mangel,
      • ein Omega-3-Fettsäurenmangel und
      • ein allgemeiner Antioxidantien-Mangel, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

      Werden diese anderen Mängel nicht behoben, kann auch Magnesium keine Wunder vollbringen. Wer zusätzlich raucht oder dampft, Zucker und Süssstoffe konsumiert und sich wenig bewegt, kann sich die Vitalstoffeinnahme fast schon sparen, da sie in diesem Fall höchstwahrscheinlich die Auswirkungen der schädlichen Einflüsse nicht kompensieren kann.

      Was hilft bei der Schaufensterkrankheit – ausser Magnesium?

      Wer also die ersten Symptome der Schaufensterkrankheit verspürt (leichte Schmerzen in den Waden oder Füssen), sollte sich um ein umfassendes ganzheitliches Vorgehen bemühen, was u. a. bedeutet,

      • dass die Ernährung so optimiert wird, dass die Blutgefässe bestmöglich davon profitieren können (schon im Mai 2017 erschien eine Studie, die zeigte, dass Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, seltener an der Schaufensterkrankheit erkranken),
      • dass ferner die Vitalstoffversorgung überprüft wird, damit mögliche Mängel behoben werden können (wozu auch die Einnahme von Magnesium gehören kann),
      • dass Schädliches für die Blutgefässe gemieden wird, z. B. Rauchen, Alkohol, Zucker, Süssstoffe, fettreiche Ernährung etc.
      • und dass ausserdem für regelmässige Bewegung gesorgt wird.

      Dabei kann Ihnen unsere Zusammenfassung möglicher naturheilkundlicher Massnahmen zum Schutz und zur Regeneration der Blutgefässe weiterhelfen.

      * Eine Auswahl an Magnesiumpräparate finden Sie hier unter diesem Link.

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Unkosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Xiuting Suna, Xiaodong Zhuanga, Zhimin Dua et al., Serum magnesium and the prevalence of peripheral artery disease: The Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) study, März 2019, Atherosclerosis
      • Mofrada MD et al., Effect of magnesium supplementation on endothelial function: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials, Atherosclerosis, Juni 2018
      • Feng Liu, Xintian Zhang et al., Correlation of serum magnesium with cardiovascular risk factors in maintenance hemodialysis patients – a cross-sectional study, Juli-August-September 2013, John Libbey Eurotext

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Was ist die Schaufensterkrankheit?
      • Was sind die Ursachen der Schaufensterkrankheit?
      • Kann Magnesiummangel die Schaufensterkrankheit verursachen?
      • Kann Magnesium die Schaufensterkrankheit bessern?
      • Kann Magnesium jedem Patienten helfen?
      • Bei Magnesiummangel liegen meist noch andere Mängel vor
      • Was hilft bei der Schaufensterkrankheit – ausser Magnesium?

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.