Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsGesundheit Nierenversagen durch Fleisch
Nierenversagen durch Fleisch
© gettyimages.de/Hinterhaus Productions

Nierenversagen durch Fleisch

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 28 September 2020

Fleisch kann den Nieren schaden, besonders rotes Fleisch – wie eine Studie vom Juli 2016 zeigte. Der Verzehr von rotem Fleisch stand in dieser Untersuchung in einem engen Zusammenhang mit dem Auftreten von Nierenversagen. Je mehr rotes Fleisch die beobachteten Personen über mehr als 15 Jahre hinweg assen, umso höher war ihr Risiko, an chronischem Nierenversagen zu erkranken. Andere Fleischsorten und auch Eier brachten dieses erhöhte Risiko offenbar nicht mit sich. Sojaprodukte hatten eher einen schützenden Effekt auf die Nieren.

Kranke Nieren durch Fleisch

Die Nieren scheinen von einem reichlichen Fleischverzehr nicht so begeistert zu sein. Wir hatten schon ausführlich über die wachsende Nierenkrebsgefahr berichtet, die sich einstellt, wenn viel Fleisch gegessen wird, z. B. hier: Nierenkrebs durch Fleisch

    Auch andere Krebsarten werden häufiger bei Menschen beobachtet, die viel Fleisch essen, wie z. B. Magen- und Gebärmutterkrebs, Leberkrebs, Lungen-, Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsenkrebs oder auch Blasenkrebs.

    Im Journal of the American Society of Nephrology (ASN) erschien im Juli 2016 eine neue Studie, die zeigte, dass auch eine Niereninsuffizienz (Nierenversagen) mit dem Fleischverzehr in Verbindung gebracht werden kann. Bei Nierenversagen stellen die Nieren nach und nach ihre Arbeit ein und filtern das Blut nur noch unzureichend.

    Bei Nierenversagen: Weniger Protein oder einfach nur weniger Fleisch?

    Motiviert wurden die Wissenschaftler von der derzeit zunehmenden Zahl an Menschen, die an chronischem Nierenversagen leiden. Bei vielen verschlechtert sich der Zustand der Nierenfunktionen kontinuierlich, bis sie schliesslich das 4. Stadium der Niereninsuffizienz erreichen (terminale Niereninsuffizienz). Jetzt bleibt nur noch die Dialyse oder eine Nierentransplantation.

    Normalerweise wird bei Nierenversagen empfohlen, weniger Proteine zu verzehren, um die Krankheit in Schach zu halten und eine terminale Niereninsuffizienz zu verhindern bzw. hinauszuzögern. Allerdings fehlten bislang konkrete wissenschaftliche Belege für diese Empfehlung. So wusste man beispielsweise nicht, ob man den Proteinverzehr generell einschränken sollte oder nur den Verzehr spezieller Lebensmittel.

    Um ein wenig mehr Klarheit zu erhalten, analysierte das Team rund um Dr. Woon-Puay Koh von der National University of Singapore Daten aus der Singapore Chinese Health Study, einer Studie mit 63.257 Erwachsenen aus Singapur. Der Verzehr an rotem Fleisch besteht in dieser Region zu 97 Prozent aus Schweinefleisch. Andere Proteinquellen sind Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Eier, Milchprodukte, Soja und Hülsenfrüchte.

    Fleisch schadet den Nieren, Soja schützt die Nieren

    Nach einem Beobachtungszeitraum von 15,5 Jahren zeigte sich in der Singapurer Studie ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und dem Auftreten von chronischem Nierenversagen: Je mehr rotes Fleisch eine Person ass, umso wahrscheinlicher war es, dass sie im Laufe ihres Lebens kranke Nieren bekam.

      Jene, die am meisten rotes Fleisch assen, hatten im Vergleich zu den Teilnehmern, die am wenigsten Fleisch zu sich nahmen, ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko, ein Nierenversagen zu entwickeln.

      Mit anderen tierischen Proteinquellen konnte in dieser Studie kein Zusammenhang entdeckt werden.

      Sojaprodukte und andere Hülsenfrüchte schienen die Nieren hingegen zu schützen.

      Mehr pflanzliches Protein zum Schutz der Nieren

      Jede Fleischmahlzeit, die durch eine andere Proteinquelle ersetzt wird, kann das Risiko für Nierenversagen merklich reduzieren, so die Forscher.

      Dr. Koh erklärte, dass man Menschen mit chronischem Nierenversagen oder auch der gesunden Allgemeinbevölkerung zum Schutze der Nierengesundheit nicht raten müsse, die Gesamtproteinaufnahme zu reduzieren. Empfehlenswert sei hingegen, die Art der Proteine sorgfältig auszuwählen, nämlich verstärkt auf pflanzliche Proteinquellen zurückzugreifen. Wer unbedingt tierisches Protein essen wolle, solle sich an Fisch und Geflügel halten.

      Dass tierisches Eiweiss gar so schädlich ist wie das Rauchen, daher zu einem verfrühten Tod führen und die Gefahr vieler chronischer Erkrankungen erhöhen kann, erklärt auch Professor Valter Longo von der University of California – und zwar hier: Tierisches Eiweiss so schädlich wie das Rauchen

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Q.-L. J. Lew, T. H. Jafar, H. W. L. Koh, A. Jin, K. Y. Chow, J.-M. Yuan, W.-P. Koh. Red Meat Intake and Risk of ESRD. Journal of the American Society of Nephrology, 2016, (Verzehr von rotem Fleisch und das Risiko für Nierenversagen)
      • American Society of Nephrology (ASN). "Red meat consumption linked with increased risk of developing kidney failure." ScienceDaily. ScienceDaily, 14 July 2016. (Verzehr von rotem Fleisch steht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Nierenversagen in Zusammenhang)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Kranke Nieren durch Fleisch
      • Bei Nierenversagen: Weniger Protein oder einfach nur weniger Fleisch?
      • Fleisch schadet den Nieren, Soja schützt die Nieren
      • Mehr pflanzliches Protein zum Schutz der Nieren

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.