Zentrum der Gesundheit
  • Arthrose MSM
5 min

MSM - Der Stoff gegen Arthrose

MSM steht für organischen Schwefel und zeigt nach aktuellen Erkenntnissen besonders bei Patienten, die an Arthrose leiden oder auch bei Sportlern äusserst positive Effekte. Ob bei Schmerzen in den Gelenken oder sogar schon bei eingeschränkten Gelenkfunktionen – mit MSM können diese Beschwerden der Vergessenheit angehören. MSM hemmt Gelenkentzündungen und erhöht die Gelenkbeweglichkeit. Unter dem Einfluss von MSM kann der Körper überdies viel leichter zerstörte Zellen ersetzen und beschädigte Gewebestrukturen reparieren. Kurz: MSM fördert massiv die Heilung des Bewegungsapparates.

Aktualisiert: 03 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

MSM – Ein natürlicher Stoff für die Gelenke

MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die auch naturgemäss im menschlichen Körper vorkommt und für diesen von grosser Bedeutung ist. Bei schwefelarmer Ernährung - so nimmt man an - steigt das Risiko für Gelenkerkrankungen wie z. B. Arthrose.

Da MSM eigentlich in nahezu allen Lebensmitteln enthalten ist, scheint es nicht allzu schwierig zu sein, sich mit ausreichend organischem Schwefel zu versorgen. Durch die heute übliche Lebensmittel-Verarbeitung geht jedoch ein grosser Teil des natürlich vorkommenden Schwefels verloren, sodass eine zusätzliche Einnahme von MSM in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in manchen Fällen sinnvoll sein kann.

Auf diese Weise kann MSM einen Mangel an Schwefel im Organismus ausgleichen. Doch nicht nur das! MSM hat regelrecht therapeutische Wirkung, denn es wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und schmerzlindernd – und zwar ganz besonders dann, wenn es um Beschwerden des Bewegungsapparates geht. Daher ist MSM auch ein hilfreiches Mittel für Sportler

MSM für Sportler

MSM unterstützt die Regeneration der Muskulatur und auch der Gelenke. Es wirkt überdies entzündungshemmend und schmerzlindernd, so dass Sportverletzungen und Muskelkater unter dem Einfluss von MSM viel schneller heilen.

Alle diese Eigenschaften machen den organischen Schwefel jedoch nicht nur für Sportler interessant, sondern natürlich auch für alle Menschen (und Tiere), die mit Gelenkbeschwerden zu kämpfen haben, wie z. B. mit Arthrose oder auch mit dem Karpaltunnelsyndrom.

MSM gegen Arthrose

Arthrose ist eine weit verbreitete chronische Gelenkerkrankung. Meist wird sie als altersbedingte Abnutzungserscheinung bezeichnet, mit der man sich eben arrangieren muss. In der Naturheilkunde jedoch gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie man eine Arthrose lindern kann. MSM gehört dazu!

Bei Arthrose verschafft MSM eine deutliche Schmerzlinderung und verbessert die Beweglichkeit, ohne dabei – wie es bei regulären Schmerz- und Rheumamitteln gewöhnlich der Fall ist – von Nebenwirkungen begleitet zu werden. [ 1 ]

MSM ist kein chemisch hergestelltes Medikament, sondern ein körpereigener Stoff, der nur Vorteile mit sich bringt, ohne dabei einen toxischen Nebeneffekt zu haben. In der EU ist MSM als Nahrungsergänzungsmittel und nicht als Medikament eingestuft, so dass also auch von offizieller Seite bestätigt ist, dass man von MSM unbedenklichen Gebrauch machen kann.

Studien beweisen den Erfolg von MSM

An einer klinischen placebo-kontrollierten Doppelblindstudie nahmen 14 Arthrose-Patienten teil. Acht erhielten täglich 2.250 mg MSM (1.500 mg nüchtern am Morgen nach dem Aufstehen und 750 mg vor dem Mittagessen). Sechs fungierten als Kontrollgruppe und nahmen ein Placebo-Präparat ein. Natürlich wusste keiner der Patienten, ob er nun MSM oder das Placebo-Präparat bekommen hat.

Einige Tage vor der Studie hatten alle Teilnehmer ihre regulären Schmerzmittel abgesetzt. Es stellte sich heraus, dass die Einnahme von MSM eine enorme Linderung der Gelenkschmerzen bewirkte [ 13 ] [ 17 ]. Die Arthrose-Symptome der Patienten liessen nach und die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates nahm zu.

Nach vier Wochen betrug die gemessene Schmerzreduzierung in der MSM-Gruppe im Durchschnitt 60 Prozent. Nach weiteren zwei Wochen erlebten die Patienten, die MSM einnahmen, eine durchschnittliche Verbesserung von gar 80 Prozent, während die Schmerzlinderung innerhalb der Placebo-Gruppe 20 Prozent betrug.

Zudem konnte die Abteilung für Orthopädie an der Universität von Kalifornien, San Diego, feststellen, dass sich MSM auf die Knorpelstruktur des Kniegelenkes positiv auswirkt und wahrscheinlich einen knorpelaufbauenden Effekt inne hat sowie unterstützend auf die Gesundheit der Gelenke sowie deren Funktionalität wirkt. Bei regelmässiger Einnahme von MSM wird demnach angenommen, dass ein Knorpelabbau verhindert werden kann [ 14 ] [ 15 ].

Die optimale Kombination: MSM und Glucosamin

Die Kombination von MSM und anderen Naturheilmitteln wie z. B. Glucosamin hat sich in Untersuchungen ebenfalls als vorteilhaft erwiesen: Hierbei wird eine analgetische (schmerzlindernde) und antiinflammatorische (entzündungshemmende) Wirkung bei Arthrose erzielt. In Verbindung mit Glucosamin wird dem Knorpel Struktur und Flexibilität verliehen.

In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2004 untersuchte man die Wirksamkeit der Kombination von MSM mit Glucasamin bei Arthroseschmerzen [ 12 ] [ 18 ].

Dabei nahm eine Gruppe von 118 Patienten über 12 Wochen lang entweder täglich 1500 mg MSM oder 1500 mg Glucosamin oder aber eine Kombination aus MSM und Glucosamin. Zusätzlich gab es eine Placebo-Gruppe.

In regelmässigen Zeitabständen wurden daraufhin die Schmerzen, Entzündungen sowie Schwellungen in den Gelenken der Patientengruppe gemessen. In der MSM-Gruppe konnte nach 12 Wochen eine Schmerzreduktion von 52 Prozent beobachtet werden, während der Schmerzwert in der Glucosamin-Gruppe sogar um 63 Prozent sank.

Das beste Ergebnis wurde jedoch in der Gruppe erzielt, die MSM gemeinsam mit Glucosamin einnahm: Hier verringerten sich Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen in den Gelenken um 79 Prozent.

MSM bei Arthrose: Die Wirkungen auf einen Blick

MSM wirkt auf ganz unterschiedlichen Ebenen positiv auf die Gelenkgesundheit ein:

  1. MSM lindert Schmerzen.
  2. MSM hemmt Entzündungen.
  3. MSM wirkt abschwellend.
  4. MSM hilft beim Aufbau des Knorpels bzw. verhindert einen Knorpelabbau.
  5. MSM fördert die Kollagenbildung und sorgt daher für eine schnelle Regeneration des Bindegewebes. [13]
  6. MSM wirkt antioxidativ, neutralisiert also jene freien Radikale, die sich schädigend auf die Gelenkgesundheit auswirken würden. [22]

Es lohnt sich daher, einen Versuch zu wagen. Oft kann daraufhin die Dosis der herkömmlichen Schmerzmittel reduziert werden, so dass man auch ein geringeres Risiko für deren Nebenwirkungen hat.

Sie können MSM natürlich auch - wie oben erklärt - mit Glucosamin kombinieren.

MSM kann nicht nur innerlich angewendet werden. Gerade bei Problemen des Bewegungsapparates oder auch bei Rückenschmerzen kann MSM in Form des MSM-Gels äusserlich aufgetragen und einmassiert werden. Auf diese Weise kann MSM von innen und aussen gleichermassen wirken.

MSM bei Allergien und Asthma

Falls Sie an Allergien, Asthma oder Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts leiden sollten, kann MSM auch hier zu einer Linderung führen. So können Sie gleich mehrere Fliegen mit nur einer Klappe schlagen! [ 11 ]

DMSO bei Arthrose

DMSO (Dimethylsulfoxid) könnte bei schmerzhafter Arthrose kurzfristig eingesetzt werden und Linderung verschaffen. Das Mittel wird ausschliesslich in Form von Cremes (Apotheke) äusserlich aufgetragen. Wir nennen DMSO an dieser Stelle, da MSM ein Abbauprodukt von DMSO darstellt. Da man DMSO aber nicht innerlich einnehmen sollte, kann man beides miteinander kombinieren: DMSO bei Schmerzzuständen kurzfristig äusserlich, MSM innerlich.

Weitere Informationen zu Arthrose und ganzheitlichen Massnahmen, die bei Arthrose Linderung verschaffen, finden Sie im vorigen Link. Zum ganzheitlichen Konzept bei Arthrose gehört auch die richtige Ernährung:

Ernährungsplan bei Arthrose

Um es Ihnen in Sachen Ernährung besonders leicht zu machen, haben wir für Sie einen beispielhaften dreitägigen Ernährungsplan bei Arthrose zusammengestellt. Er zeigt Ihnen anhand dieser drei Tage, wie unsere Ernährungsempfehlungen umgesetzt werden können. Der Ernährungsplan enthält für drei Tage gelenkgesunde Rezepte für das Frühstück, das Mittagessen, das Abendessen sowie für Zwischenmahlzeiten. Selbstverständlich wird er je nach Jahreszeit an die jeweils erhältlichen Gemüse- und Obstarten angepasst. Zum Ernährungsplan geht es hier entlang: Ernährungsplan bei Arthrose

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • [1] Kim LS, Axelrod LJ, Howard P, Buratovich N, Waters RF (2006) Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial. OsteoArthritis Cartilage (Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose-Schmerzen im Knie : eine klinischen Studie, Arthrose und Knorpelstruktur)
  • [2] Barrager E, Veltmann JR Jr., Schauss AG, Schiller RN (2002) A multicentered, open-label trial on the safety and efficacy of methyl sulfonyl methane in the treatment of seasonal allergic rhinitis (Eine multizentrische , offene Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan in der Behandlung der saisonalen allergischen Reaktionen)
  • [3] Beilke MA, Collins-Lech C, Sohnle PG (1987) Effects of dimethyl sulfoxide on the oxidative function of human neutrophils (Wirkungen von Dimethylsulfoxid auf die Oxidationsfunktion des menschlichen Neutrophilen)
  • [4] Jacob SW, MSM: The definitive guide, a comprehensive review of the science and therapeutics of methylsulfunylmethane, Appleton J (2003) (MSM: The endgültige Führung, eine umfassende Überprüfung der Wissenschaft und Therapie der Methylsulfunylmethane)
  • [5] Childs SJ, Dimethyl sulfone (DMSO2) in the treatment of interstitial cystitis, (1994) (Dimethylsulfon (DMSO2) bei der Behandlung der interstitiellen Zystitis)
  • [6] Kim EJ, Methylsulfonylmethane Suppresses Breast Cancer Growth by Down-Regulating STAT3 and STAT5b Pathways, (Methylsulfonylmethan senkt das Wachstum von Brustkrebs durch Herunterregulierung STAT3 und STAT5b)
  • [7] Pearson T. W., Dawson H. J., Lackey H. B., J. Methylsulfonylmethane (MSM) Alternative Medicine Review, Agric. Food Chem., 29, 10891091 (1981), (Methylsulfonylmethan (MSM) die medizinische Alternative)
  • [8] Steely J. S, Keelan M., Sulphur Compounds in Foods, American Chemical Society, Washington D.C., 1994 (Schwefelverbindungen in Lebensmitteln)
  • [9] Silva Ferreira A. C., Rodrigues P., Hogg T., Guedes D. P., J. Agric. The anti-inflammatory effects of methylsulfonylmethane on lipopolysaccharide-induced inflammatory responses in murine macrophages, (Die entzündungshemmende Wirkung von Methylsulfonylmethan auf Lipopolysaccharid-induzierten Entzündungsreaktionen in murinen Makrophagen)
  • [10] Jacobs S., Lawrence R. M., Siegel M., The Miracle MSM: the Natural Solution for Pain, G.P. Putnam, New York, 1999, (Das Wunder MSM: Die natürliche Lösung für Schmerz)
  • [11] Kim, Yoon Hee, et al., The anti-inflammatory effects of methylsulfonylmethane on lipopolysaccharide-induced inflammatory responses in murine macrophages, Biological and Pharmaceutical Bulletin 32.4 (2009): 651-656, (Die entzündungshemmende Wirkung von Methylsulfonylmethan auf Lipopolysaccharid-induzierten Entzündungsreaktionen in murinen Makrophagen)
  • [12] Usha P.R., Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis, (Die willkürliche Placebokontrollierte Studie von der oralen Einnahme von Glucosamin, und ihrer Kombination mit Methylsulfonylmethan bei Arthrose)
  • [13] Kim L.S., Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial, (Die Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose Schmerzen im Knie: ein klinische Studie)
  • [14] Oshima Y., The Effect Of Distilled Methylsulfonylmethane (MSM) on Human Chondrocytes in vitro, (Der Effekt von destilliertem Methylsulfonylmethan (MSM) an menschlichen Chondrozyten in vitro)
  • [15] Amiel D., Healey R.M., Oshima Y., Assessment of methylsulfonylmethane (MSM) on the development of osteoarthritis (OA): An animal study, (Die Bewertung von Methylsulfonylmethan (MSM) an der Entwicklung von Arthrose: Eine tierexperimentelle Studie)
  • [16] Hasegawa T., Ueno S., Kumamoto S., Suppressive effect of methylsulfonylmethane (MSM) on type II collagen-induced arthritis in DBA/1J mice, (Die unterdürckende Wirkung von Methylsulfonylmethan (MSM) für Typ II-Collagen-induzierte Arthritis in DBA / 1J Mäuse)
  • [17] Lawrence RM., Methylsulfonylmethane (M.S.M.) A double-blind study of its use in degenerative arthritis, Int J Anti-Aging Med 1998;1(1):50, (Methylsulfonylmethan (MSM) Eine Doppelblind-Studie für seine Verwendung bei degenerative Arthrose)
  • [18] Vidyasagar S, Mukhyaprana P, Shashikiran U,et al., Efficacy and Tolerability of glucosamine chondroitin sulphate - methyl sulfonyl methane (MSM) in osteoarthritis of knee in Indian patients, Iran J Pharmacol Ther 2004;3:61-5, (Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Glucosamin Chondroitinsulfat - Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose des Knies bei indischen Patienten)
  • [19] Moore RD, Morton JI., Diminished inflammatory joint disease in MRL/1pr mice ingesting dimethylsulfoxide (DMSO) or methylsulfonylmethane (MSM). Federation of American Societies for Experimental Biology 69th Annual Meeting, Anaheim, California, April 21-26, 1985:Abstract 692, (Verminderte entzündliche Gelenkerkrankung in MRL / 1pr Mäusen bei Einnahme von Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Methylsulfonylmethan (MSM))
  • [20] Amirshahrokhi K, Bohlooli S, Chinifroush MM,The effect of methylsulfonylmethane on the experimental colitis in the rat, (Die Wirkung von Methylsulfonylmethan bei einer experimentellen Colitis einer Ratte)
  • [21] Hasegawa T., Anti-inflammatory Effect of Methylsulfonylmethane (MSM) in Mice, (Anti-inflammatorische Wirkung von Methylsulfonylmethan (MSM) bei Mäusen)
  • [22] Kim, LS, et al., Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial, Osteoarthritis Cartilage. 2006 Mar,14(3):286-294 Epub2005 Nov 23, (Die Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose Schmerzen im Knie: ein klinische Studie)
  • [23] Debbi, EM. et al., Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study, BMC Complement Altern Med. 2011 Jun 27; 11:5010), (Die Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan-Supplementierung bei Gelenksarthrose des Knies: eine randomisierte kontrollierte Studie)
  • [24] Lawyer, T. et al., Cellular effects of catabolic inflammatory cytokines on chondrocytes, Biomed Sci Inst. 2011 (47) 252-257, (Zelluläre Effekte von katabolischen inflammatorischen Zytokinen auf Chondrozyten)
  • [25] Kim, J et al., Mitochondrial DNA damage is involved in apoptosis caused by pro-inflammatory cytokines in human OA chondrocytes, Osteoarthritis Cartilage. 2010 Mar,18 (3):424-432: Epub 2009 Oct 1, (Die Mitochondrische DNA-Schäden bei Apoptose verursacht durch pro-inflammatorischen Zytokinen in menschlichen Chondrozyten)
  • [26] Goldring, MB et al., Roles of inflammatory and anabolic cytokines in cartilage metabolism: signals and multiple effectors converge upon MMP-13 regulation in osteoarthritis, Eur Cells and Materials: 2011 (21): 202-220, (Die Bedeutung von entzündlichen und anabolen Zytokinen beim Knorpelstoffwechsel: Signale und mehrere Effektoren konvergieren unter MMP-13 Einfluss bei Arthrose)