Mandel-Joghurt – selbstgemacht
Erstellt von Lucia
Aktualisiert: 20 Oktober 2020
Rezepte die Ihnen gefallen könnten
Zutaten für 300 g
Für den Mandel-Joghurt
- 800 ml gefiltertes Wasser (alternativ stilles Wasser aus einer Glasflasche)
- 200 g Mandeln, geschält – über Nacht einweichen*
- 1 Päckchen (25 g) pflanzliches Bio-Joghurtferment
- 1 Nussmilchbeutel (alternativ 1 Passiertuch)
- 2 Einmachgläser à 500 ml
*Dadurch können die enthaltenen Nähr- und Vitalstoffe leichter aufgenommen werden und gleichzeitig wird das Verdauungssystem entlastet.
Zubereitung
- Vorbereitungszeit ca. 10 Minuten
- Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
- Zieh-/Ruhezeit ca. 23 Stunden 59 Minuten
Als Erstes ein wichtiger Hinweis: Damit der Joghurt nach der Fertigstellung nicht schimmelt ist es wichtig, so hygienisch wie möglich zu arbeiten. Den Nussmilchbeutel in kochendem Wasser kurz auskochen und die Gläser ebenfalls mit kochendem Wasser ausspülen und abtrocknen.
Das Einweichwasser der Mandeln abgiessen und nochmals über einem Sieb abspülen. Anschliessend zusammen mit 800 ml Wasser in einen Hochleistungsmixer geben und einige Min. kräftig mixen.
Eine Schüssel mit einem Sieb bereitstellen, den Nussmilchbeutel oder das Passiertuch hineinlegen und den Mandeldrink passieren. Die ganze Flüssigkeit kräftig auspressen; der übrig gebliebene Trester kann zum Backen oder für Müslis verwendet werden.
Das Joghurtferment in den Drink einrühren, bis das gesamte Pulver aufgelöst ist. Dann den Drink in die Gläser abfüllen; dabei am oberen Rand mindestens 2 cm freilassen. Die Gläser verschliessen und ca. 12 - 24 Std. an einen warmen Ort stellen. Je nach Temperatur (z. B. in der Küche oder auf der Heizung) kann die Fermentationszeit variieren. Daher so lange stehen lassen, bis sich die Molke unten absetzt hat und oben eine feste Masse schwimmt.
Dann die Masse vorsichtig mit einem Löffel festhalten und die Molke in einen Behälter giessen.
Die feste Masse in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen zu einem cremigen Joghurt rühren.
Den Joghurt zurück in ein Einmachglas füllen und nochmals kühlstellen. So wird er etwas fester und der Fermentations-Prozess wird verlangsamt.
Der Joghurt sollte innerhalb wenigen Tage verzehrt werden.
Tipps: Der Joghurt kann bei Bedarf mit Früchten, Yaconsirup, Agavendicksaft, Vanillepulver, Kardamom, etc. – je nach Verwendungszweck – aromatisiert werden.
Und auch die Molke kann mit allen möglichen Früchten aromatisiert werden. Auf diese Weise erhältst du einen köstlichen Molke-Drink mit gesundheitsfördernden Bakterienstämmen.
Du kannst natürlich auch aus anderen Kernen oder Nüssen, wie z. B. Cashew, Macadamia etc., einen leckeren Joghurt herstellen.
Verschenken Sie ein Abo unserer Foodscout – Unser veganes Rezepte-Magazin
Mit einem Abo unseres veganen Rezepte-Magazins foodscout schenken Sie pro Jahr vier foodscout-Ausgaben – jeweils ein Heft im Frühjahr, Sommer, Herbst und im Winter. Jede Ausgabe ist auf 100 illustrierten Seiten prall gefüllt mit köstlichen veganen Rezepten. Gesunde Ernährung wird mit foodscout zum Kinderspiel. Denn die Rezepte sind leicht nachzukochen, gelingen garantiert und sind somit auch für Anfänger geeignet.
In jeder foodscout gibt es überdies Schwerpunktthemen, z. B. vollwertige Brote und Brötchen, fermentierte Speisen, raffinierte Aufläufe, bunte Gemüsenudeln, vegane Frühstücksideen, orientalische Snacks und vieles mehr. Auch wird stets eine Landesküche vorgestellt, mal indisch, mal vietnamesisch, gerne auch mediterran oder zur Abwechslung mexikanisch. Ergänzt werden die Rezepte von vielen Informationen rund um gesundes Kochen, gesunde Zubereitungsmethoden, Lebensmittelporträts und vieles mehr. Sie können hier einen Blick in werfen.
Das Abo für foodscout können Sie hier bestellen:
- In Deutschland (19,80 Euro):
- In Österreich (22 Euro):
- In der Schweiz (24 CHF):
Nährwerte pro Glas
- Kalorien: 606 kcal
- Kohlenhydrate: 5 g
- Eiweiss: 20 g
- Fett: 54 g
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.