Chemische Rückstände, Bakterien, Pilze und fremde Fingerabdrücke
Die beste Lösung ist natürlich, Obst und Gemüse aus biologischer Landwirtschaft zu kaufen, das zudem weitab von jeder Straße oder Industrie angebaut wurde. Doch auch an biologischem Gemüse können „Dinge“ haften, auf die man keinen gesteigerten Wert legt. Bakterien zum Beispiel oder Pilze. Sie können immer vorhanden sein, auch wenn kein sichtbarer Schmutz an den Erzeugnissen klebt.
Oft wissen Sie auch nicht, wie viele Hände Ihre Früchte schon berührt hatten, bevor Sie sie schließlich kauften. Mit Wasser allein lassen sich all die landwirtschaftlichen Gifte, die Bakterien, die Pilze und die fremden Fingerabdrücke nicht von Ihren Lebensmitteln lösen ( 1 ).
Mit einem Gemüse-und-Obst-Reinigungsmittel lassen sich große Teile dieser unerwünschten Substanzen entfernen.
Geschirrspülmittel sind nicht geeignet
Manche Leute waschen Obst und Gemüse mit einem gewöhnlichen Geschirrspülmittel. Viele Pestizide können damit entfernt werden, aber nicht alle. Jene, die übrig bleiben, können noch immer ausreichend schädlich für Ihren Körper sein, um zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden zu verursachen.
Dazu kommt, dass Sie jetzt mit jeder Obst- und Gemüseration vermutlich die Rückstände Ihres Geschirrspülmittels verspeisen. Gewöhnliche Geschirrspülmittel oder auch Reinigungsmittel sind wirklich nicht dazu geeignet, genüsslich verzehrt zu werden und können ihrerseits nun wieder Gesundheitsbeschwerden auslösen.
Wie empfindliche Lebensmittel, wie Beeren reinigen?
Was machen Sie mit empfindlichen Produkten, wie zum Beispiel Beeren und weichen Aprikosen? Sie werden sie kaum mit der Gemüsebürste bearbeiten können, ohne die Frucht zu verletzen.
Wenn Sie sie in Wasser einweichen, dann verlieren die Früchte ihr Aroma – und die giftigen Rückstände sind letztendlich meist immer noch vorhanden.
Beeren, wie Himbeeren, die sehr weich sind, kaufen Sie am besten in Bio-Qualität, da man sie auch mit den nachfolgend vorgestellten Reinigern nur schwer bearbeiten kann.
Selbstgemachte Obst- und Gemüsereiniger
In Supermärkten gibt es Obst- und Gemüsereiniger. Man kann diese aber auch selber machen. Sie sind mindestens genauso wirksam wie käufliche Produkte, kosten aber nur einen Bruchteil davon und werden aus Zutaten hergestellt, die man oft ohnehin zu Hause hat, wie z. B. Natron, Zitronensaft oder Essig ( 2 ).
Die genaue Rezeptur finden Sie weiter unten. Mit einem solchen unschädlichen und preiswerten selbstgemachten Reinigungsmittel besprühen Sie Ihre Früchte, Salate und Gemüse, lassen das Mittel einige Minuten lang einwirken und spülen es dann in einem Küchensieb behutsam mit Wasser ab.
Oder aber Sie legen das Lebensmittel in die Lösung und lassen es dort einige Minuten lang liegen.
Die empfindliche Haut der Früchte bleibt dabei geschützt, chemische Rückstände und Bakterien aber werden zuverlässig entfernt.
Außerdem beeinträchtigen die selbst gemachten Obst- und Gemüsereiniger – im Gegensatz zu vielen chemischen Reinigungsmitteln – den Geschmack Ihrer Lebensmittel nicht.
Natron entfernt Pestizid nach 10 - 12 Minuten
Zu den Hausmitteln, die Obst und Gemüse reinigen können, zählt auch Natron. Einer Studie von 2017 zufolge konnte eine 1-prozentige Natronlösung Oberflächenrückstände von Thiabendazol (einem Fungizid) auf Äpfeln nach 10- bis 12-minütiger Einwirkzeit um 80 Prozent reduzieren (3).
Rückstände des Pestizids Phosmet konnten nach dieser Zeit um 96 Prozent reduziert werden.
Eine 1-prozentige Natronlösung erhält man z. B., indem man 1 g Natron mit 100 ml Wasser mischt.
Im Vergleich dazu entfernte Leitungswasser nur etwa 20 Prozent und eine Chlorbleiche (Natriumhypochlorit) etwa 46-60 Prozent der Rückstände.
Allerdings drang Thiabendazol tiefer in die Apfelschale ein, was die vollständige Entfernung erschwerte. Hier muss man dann abwägen, was einem wichtiger erscheint:
Das Schälen entfernt zwar einen weiteren Teil der restlichen Schadstoffrückstände, aber natürlich auch die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe, die sich vorwiegend in der Schale befinden.
In einer anderen Studie war ebenfalls das Waschen mit Natronlösung (in diesem Fall eine 10-prozentige) effektiver als Wasser und auch effektiver als eine 10-prozentige Essiglösung (4).
Gelegentlich liest man, die Natron-Reinigung sei nicht alltagstauglich, da man die Lebensmittel ja 10 - 12 Minuten einweichen müsse.
Wer jedoch keine Bio-Lebensmittel kauft und regelmäßig z. B. konventionell erzeugte Kirschen, Aprikosen, Auberginen und Bohnen isst, die als besonders belastet gelten, kann den kleinen Aufwand organisatorisch sicher in den Alltag integrieren, z. B. morgens jene Früchte reinigen, die man über den Tag erfahrungsgemäß isst.
Früchte erst kurz vor Gebrauch reinigen
Reinigen Sie Ihre Früchte und Gemüse erst kurz vor Gebrauch, sonst verderben sie schneller, weil nicht nur Schmutz, chemische Rückstände und Bakterien entfernt werden, sondern auch die natürliche Schutzschicht der Frucht.
"Kurz vor Gebrauch" kann dabei auch - wie oben beschrieben - am Morgen sein, wenn die gewaschenen Früchte dann über den Tag gegessen werden.
Sie sollten auch solche Produkte gründlich reinigen, die offensichtlich zum Sofortverzehr verkauft werden. Das sind z. B. Salatmischungen, die bereits gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten verpackt sind. Gerade in verschlossenen Plastikverpackungen können sich Bakterien und Pilze nach Herzenslust vermehren.
Rezepte für Obst- und Gemüsereiniger
Die beiden folgenden Reiniger-Rezepte kämen in Frage:
Obst- und Gemüsereiniger 1
- 20 Tropfen Grapefruitkernextrakt
- 1 Esslöffel Natron (Natriumhydrogencarbonat)
- 1 Tasse weißer Essig
- 1 Tasse Wasser
- 1 saubere Sprühflasche
Wie oben vorgestellte Studien zeigen, können Sie auch nur Natron verwenden (1 - 10 Prozent). Essig und Grapefruitkernextrakt können die (ohnehin schon gute) Wirkung allenfalls noch etwas verbessern.
Obst- und Gemüsereiniger 2
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 TL Backpulver (Natron)
- 1 Esslöffel weißer Essig
- 1 Tasse Wasser
- 1 saubere Sprühflasche
Beim Mischen vorsichtig vorgehen!
Wenn Backpulver und Essig miteinander vermischt werden, schäumt es ordentlich. Mischen Sie die Zutaten also vorsichtig und langsam und verwenden Sie dazu ein tiefes Gefäß, damit nichts überschäumt.
Vermischen Sie die Zutaten gründlich und füllen Sie sie in eine Sprühflasche. Besprühen Sie die zu reinigenden Früchte und Gemüse mit dem Reiniger, warten Sie 5 bis 10 Minuten lang und spülen Sie die Lebensmittel dann mit Wasser ab.
Die Haltbarkeit der Gemüsereiniger
Die beiden Gemüsereiniger-Rezepturen werden in geringen Mengen hergestellt (200 (Nr. 2) bis 400 ml (Nr. 1)), so dass die Mischungen bei regelmäßigem Gemüse- und Obstverzehr innerhalb von spätestens vier bis sechs Wochen aufgebraucht sind.
Im Grunde sind sie aufgrund der antibakteriellen Zutaten jedoch auch länger haltbar und können bis zu 6 Monate lang nach Herstellung verwendet werden, falls man sie in größeren Mengen herstellen wollte. Aus Sicherheitsgründen würden wir eine derart lange Lagerung jedoch nicht empfehlen.