Ahornsirup – 100 Prozent rein und natürlich
Ahornsirup entsteht, wenn man einen – meist in Kanada heimischen – Zuckerahornbaum anzapft, dessen Saft einkocht und abfüllt. Für einen Liter Sirup benötigt man etwa 40 Liter Baumsaft. Es handelt sich also um ein relativ naturbelassenes Produkt, dem nichts weiter beigefügt wird.
Allerdings kann Ahornsaft in Europa durchaus auch gepanscht sein, z. B. mit Zuckersirup, da der Begriff nicht geschützt ist. Beim Kauf sollten Sie daher auf hochwertige Bio-Marken zurückgreifen, die auch tatsächlich 100 Prozent reinen Ahornsirup garantieren.
Über 50 heilsame Stoffe
Im Vergleich zu vielen anderen Süßungsmitteln weist der Ahornsirup interessante Vorteile auf.
Navindra Seeram – Professor für Pharmazie – erforscht seit Jahren an der University of Rhode Islanddie Inhaltsstoffe des Sirups. Zu den 20 bereits bekannten Stoffen entdeckte er noch weitere 34, die äußerst vorteilhafte Wirkungen für die menschliche Gesundheit mit sich bringen sollen ( 1 ) ( 2 ).
Die meisten der im Sirup befindlichen Substanzen zeigen – wie so oft bei pflanzlichen Produkten – antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die sich bereits bei bakteriellen Infektionen, bei Diabetes und auch bei Krebs als hilfreich erwiesen haben.
Allerdings werden die entsprechenden Laborversuche nicht mit dem Sirup durchgeführt, wie wir ihn essen, sondern mit einem Extrakt, in dem die Wirkstoffe des Sirups (insbesondere die Polyphenole) in ungleich höheren Konzentrationen enthalten sind.
Der "normale" Ahornsirup hingegen liefert die hilfreichen Substanzen nur in kleinen Mengen und dazu noch verpackt in eine ordentliche Portion Zucker.
Nichtsdestotrotz glaubt Professor Seeram fest daran, dass man etliche Stoffe aus dem Sirup immerhin als "Vorlage" für die Herstellung synthetischer Wirkstoffe und Medikamente gegen schwere Krankheiten nutzen könnte.
Denn schließlich weiß man, dass die meisten chronischen Krankheiten mit latenten Entzündungsprozessen einhergehen, wie z. B. Herzkrankheiten, Diabetes, verschiedene Krebsarten sowie selbst neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer.
Folglich können sämtliche Substanzen hilfreich sein, die Entzündungen bekämpfen – und die Polyphenole des wohlschmeckenden Sirups gehören laut Professor Seeram offenbar dazu.
Je dunkler, desto mehr Antioxidantien
Interessanterweise gilt der Sirup offiziell als umso hochwertiger, je heller die Farbe des Sirups ist. Je dunkler der Sirup nämlich ist, umso später wurde er geerntet und umso höher sei der Gehalt an unerwünschten Stoffen, die sich im Laufe der Reifung bilden.
Professor Seeram aber gab an, dass der Polyphenolgehalt im Ahornsirup umso höher sei, je dunkler er ist.
Auch ist Seeram davon überzeugt, dass es nur wenige Süßungsmittel gibt (wenn überhaupt eines), die einen derart bunt gemischten Cocktail an nützlichen Substanzen enthalten wie der Sirup aus dem Ahornbaumsaft.
Zwar gäbe es einige tolle Stoffe in Beeren, andere wieder im Grüntee und noch einmal andere in Leinsaat. Doch kaum ein Lebensmittel enthalte so viele Substanzen auf einmal.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass Professor Seerams Studien vom Rat für die Entwicklung der Landwirtschaft in Quebec ( Conseil pour le developpement de l`agriculture du Quebec (CDAQ)) unterstützt und im Auftrag der kanadischen Ahornsirupindustrie durchgeführt wurden.
Süßungsmittel bei Diabetes?
Professor Seeram erforscht insbesondere die Zusammenhänge zwischen Diabetes und möglichen günstigen Auswirkungen des Ahornsirups auf den Blutzuckerspiegel.
Gemeinsam mit Dr. Chong Lee, Professor für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften fand Seeram heraus, dass die antioxidativen Bestandteile im Sirup – die Polyphenole – zwei Enzyme hemmen, die an der Entstehung von Diabetes beteiligt sind.
Dass es ausgerechnet ein Süßungsmittel ist, das sich hier als Träger eines potentielles Anti-Diabetes-Medikaments herauskristallisieren könnte, beunruhigt Professor Seeram nicht sonderlich. Er meint: "Nicht alle Süßungsmittel sind gleich aufgebaut."
Und tatsächlich: Schon allein wenn man sich die glykämische Last (GL) verschiedener Süßungsmittel ansieht, stellt man fest, dass jedes eine andere GL zu haben scheint, obwohl alle Süßungsmittel gleichermaßen süß schmecken.
Glykämischer Index - glykämische Last
Ahornsirup hat beispielsweise eine glykämische Last (GL) von nur etwa 43, während normaler Haushaltszucker (Saccharose) eine GL von 70 hat. Maissirup liegt bei 80 und Traubenzucker bei 100. Selbst Honig liegt mit einer GL von 49 noch über dem Ahornsirup.
Die glykämische Last sagt aus, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel steigen lässt. Je höher die GL, umso schneller und höher steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr des jeweiligen Lebensmittels.
Da die Zuckerart im Ahornsirup jedoch ebenfalls Saccharose ist (wie im Haushaltszucker), mag man sich fragen, wie es zu den stark unterschiedlichen GL-Werten beim Sirup und dem Haushaltszucker kommen kann.
Die Erklärung ist einfach: Während Haushaltszucker zu 100 Prozent aus Saccharose besteht, liegt der Saccharoseanteil im Sirup bei "nur" etwa 60 Prozent. Der Rest ist Wasser.
Diabetiker sollten also – trotz der offenbar antidiabetischen Wirkung – auch von Sirupen gleich welcher Art nicht wahllose Mengen zu sich nehmen.
Nun gibt es aber natürlich auch Süßungsmittel, die in Sachen GL noch sehr viel tiefere Werte aufweisen. Agavendicksaft beispielsweise hat eine GL von nur 11. Das liegt daran, dass der Agavendicksaft – im Gegensatz zum Sirup aus Baumsaft – zu einem sehr großen Teil aus freiem Fruchtzucker (Fructose) aufgebaut ist, und Fruchtzucker nun einmal den Blutzuckerspiegel kaum hebt.
Fruchtzucker jedoch – wenn in isolierter und konzentrierter Form verzehrt – hat gravierende gesundheitliche Nachteile und ist in keinem Fall besser als der gewöhnliche Haushaltszucker (Saccharose). Wir haben über den Fruchtzucker hier berichtet: Fructose und ihre schädlichen Eigenschaften
Also darf auch eine niedrige GL keineswegs als Beweis für ein gesundes Lebensmittel betrachtet werden. Weitere Informationen zur glykämischen Last und warum diese sinnvoller ist als der glykämische Index finden Sie in unserem ausführlichen Artikel dazu unter dem vorigen Link.
Mineralstoffe im Ahornsirup
Oft heißt es, der Sirup liefere viele Mineralstoffe. Das, was er liefert, mag für ein Süßungsmittel viel sein. Doch wenn man sich den Mineralstoffgehalt vom Haushaltszucker ansieht (nahezu 0,0), dann ist es nicht schwierig, diesen zu toppen.
Und so hält sich auch der Mineraliengehalt im Sirup in Grenzen. Pro 100 Gramm liefert er 185 mg Kalium, 90 mg Calcium, 25 mg Magnesium und 2 mg Eisen. Das klingt nicht schlecht, doch isst man ihn ja (hoffentlich) nicht hundertgrammweise. Und hie und da ein Löffelchen Ahornsirup ist somit mineralientechnisch kaum der Rede wert.
Möglicherweise aber könnte es hilfreich sein, parallel zu einer Antibiotikatherapie, falls sich eine solche nicht vermeiden lassen sollte, den leckeren Sirup einzunehmen.
Dieser nämlich soll die Antibiotikawirkung verstärken können, was dann natürlich zu einer Reduzierung der erforderlichen Medikamentendosis führen könnte und dies wiederum zu einer verringerten Gefahr der heute drohenden Supererreger-Entstehung (Resistenzbildung bei Bakterien).
Ahornsirup gegen Supererreger?
Bekannt ist längst, dass der übermäßige Einsatz von Antibiotika – schon bei Kleinigkeiten oder womöglich vorbeugend – zu Bakterien geführt hat, die gegen Antibiotika resistent sind. Man nennt sie Supererreger.
Wer durch eine Operation oder eine Krankheit ein geschwächtes Immunsystem aufweist und sich jetzt mit ebensolchen Supererregern infiziert, gerät in Lebensgefahr.
Das eigene Immunsystem ist zu schwach, um die Bakterien zu bekämpfen, und Antibiotika wirken nicht mehr. Forscher suchen daher fieberhaft nach Mitteln und Wegen, um den Supererregern Herr zu werden.
Ein Wissenschaftler-Team der McGill University in Montreal, Canada, verkündete nun, dass Rettung nahen könnte – und zwar in Gestalt von Ahornsirup. Dieser soll – so die Forscher – Bakterien für Antibiotika viel anfälliger machen können, so dass der Antibiotika-Einsatz künftig reduziert werden könnte und dadurch auch die Gefahr der Resistenzenbildung verringert werde.
Im Fachjournal Applied and Environmental Microbiology berichtet Studienautorin Professor Nathalie Tufenkji von ihren neuen Erkenntnissen: Der Sirup enthält bekanntlich bestimmte Polyphenole, die ja schon Professor Seeram ausführlich untersuchte und dabei ihre antiseptischen und antioxidativen Eigenschaften feststellte.
In der Pflanze agieren diese sekundären Pflanzenstoffe als Teil des pflanzlichen Immunsystems. Sie schützen die Pflanze vor Krankheitserregern und Schädlingen.
Manche sog. Ernährungsexperten sind nun der Ansicht, dass Polyphenole den Menschen vermutlich ebenfalls als Schädling betrachten und diesen daher – etwa wie eine Blattlaus – zu bekämpfen versuchen, ihm also schaden, wenn er das entsprechende polyphenolhaltige Lebensmittel isst.
Die Forscher um Professor Tufenkji jedoch gingen eher davon aus, dass die Polyphenole dem Menschen nutzen und ihn - genau wie zuvor die Pflanze – vor Krankheitserregern schützen können, womit sie letztendlich auch Recht behielten.
Sie führten verschiedene Tests durch, indem sie aus dem Sirup zunächst einen besonders polyphenolreichen Extrakt herstellten, um die Konzentration der Polyphenole noch zu erhöhen.
Dann gaben Sie den Extrakt zu verschiedenen Krankheitserregern, wie z. B. Escherichia coli und Proteus mirabilis – die zum Beispiel eine häufige Ursache von Harnwegsinfektionen darstellen. Es zeigte sich, dass der Ahornsirup nur schwach antibiotisch wirkte.
Ahornsirup und Antibiotika
Dann jedoch mischte man den Ahornsirupextrakt mit einem Antibiotikum, gab die Mischung erneut zu den Bakterien und beobachtete, was geschah. Es zeigte sich, dass der Sirup, der ja selbst nur schwach antibiotisch wirkte, nun die antibiotische Wirkung des Antibiotikums signifikant verstärkte.
Man entdeckte, dass die Mischung besonders gut gegen sog. Biofilm wirkte. Von Biofilm spricht man, wenn resistente Erreger-Kolonien Oberflächen mit einem hartnäckigen Film besiedeln, der nur schwer zu entfernen ist ( 3 ).
Zahnbelag ist beispielsweise ein solcher Biofilm. Aber auch in Blasenkathetern entwickeln sich häufig Biofilm-Beläge, die dann rasch zu schwer behandelbaren Harnwegsinfekten bei den Patienten führen können.
Der Sirup scheint die Bakterien also anfälliger für Antibiotika zu machen, damit letztere besser wirken können.
Ahornsirup verstärkt Antibiotika-Wirkung dreifach:
- Der Sirup macht die Zellmembranen der Bakterien poröser, so dass Antibiotika die Krankheitserreger wirkungsvoller angreifen können.
- Der Sirup schließt bestimmte Membrantransporter der Bakterien. Membrantransporter sind Transporterproteine in der Hülle (Membran) der Bakterien. Durch diese Transporter können antibiotikaresistente Bakterien das in ihr Inneres hereinströmende Antibiotikum postwendend wieder hinaus befördern. Wenn eine Bakterie über diesen Mechanismus verfügt, fühlt sie sich natürlich pudelwohl – und zwar auch dann, wenn der betroffene Mensch kiloweise Antibiotika einnimmt. Werden die Transporter jedoch vom Ahornsirup inaktiviert, dann kann die Bakterie das Antibiotikum nicht mehr aus ihrem Innern entfernen und stirbt an Antibiotika-Vergiftung.
- Der Sirup soll außerdem bestimmte Bakterien-Gene schwächen – und zwar solche, die der Bakterie überhaupt erst die Fähigkeit verleihen, eine Antibiotika-Resistenz auszubilden zu werden.
Natürlich seien zunächst noch klinische Studien am Menschen erforderlich – so Prof. Tufenkji – doch scheint der Sirup eine einfache und gleichzeitig wirksame Möglichkeit zu bieten, die eingesetzte Antibiotika-Dosis zu reduzieren.
So könnte man beispielsweise künftig in ein und dieselbe Kapsel Ahornsirupextrakt gemeinsam mit Antibiotika abfüllen. Dies würde die antibiotische Wirkung verstärken, erlaube aber gleichzeitig, die Antibiotika-Dosis zu verringern.
Dies wiederum reduziert die antibiotikatypischen negativen Nebenwirkungen beim Patienten sowie die Gefahr der Resistenzbildung bei den Bakterien.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Sirup auch Bestandteil der umstrittenen Natron-Einnahme bei Krebs ist. Hier soll es helfen, das Natron leichter in die Krebszellen zu transportieren. Wundern Sie sich jedoch nicht, wenn beim obigen Link nirgendwo der Ahornsirup erwähnt wird. Ursprünglich hatten wir noch einen weiteren Artikel zu diesem Thema veröffentlicht (der einst hier verlinkt war).
Es handelte sich um den Erfahrungsbericht von Vernon Johnston, der seinen Prostatakrebs mit natürlichen Maßnahmen (u. a. einer Mischung aus Ahornsirup und Natron) besiegt haben soll. Da uns die Verbraucherschutzverbände und verschiedene Medien jedoch wegen dieses Artikels massiv kritisierten und angriffen, haben wir uns entschieden, ihn vom Netz zu nehmen.
Ahornsirup – Ein gesundes Süßungsmittel?
Ahornsirup ist also ein Süßungsmittel mit einer eher niedrigen glykämischen Last. Auch enthält er hochinteressante Inhaltsstoffe, von deren Art und Qualität man Ähnliches im Haushaltszucker vergeblich sucht.
Dennoch besteht der Sirup zu 60 Prozent aus Saccharose. Auch kann man sich mit einer Portion des Sirups (z. B. 1 bis 2 EL) nicht mit relevanten Mengen an Mineralien oder Polyphenolen eindecken.
Und würde man so viel Ahornsirup essen, um z. B. wenigstens die Hälfte des Eisen-Tagesbedarfs (ca. 7 mg) zu decken, so müsste man täglich gut 350 Gramm des Sirups zu sich nehmen – eine völlig unrealistische Menge, die Sie zudem über kurz oder lang zu Ihrem Zahnarzt führen würde.
Der Sirup ist also zwar deutlich weniger ungesund als Haushaltszucker, aber als wirklich gesundes Süßungsmittel würden wir ihn nicht bezeichnen.
Yaconsirup statt Ahornsirup?
Ein weiterer Sirup, der als Süßungsmittel in Frage kommt - aus gesundheitlicher Sicht womöglich eher als der Ahornsirup - ist der Yaconsirup. Dieser hat ebenfalls eine geringe glykämische Last und wirkt sich darüber hinaus auch noch förderlich auf die Darmflora aus.
Denn er enthält bestimmte Ballaststoffe (Fructooligosaccharide FOS), die von den nützlichen Darmbakterien gern als Nahrung genutzt werden. Allerdings ist er teurer als der Ahornsirup. Sie finden hier alles über den präbiotisch wirksamen Yaconsirup: Yacon - Die gesunde Süße