Zentrum der Gesundheit
  • Rührei und Würste auf einem Teller serviert
4 min

Fleisch erhöht Todesrisiko nach überstandenem Brustkrebs

Schon lange weiss man, dass Fleisch das Krebsrisiko erhöht – und zwar besonders dann, wenn man viel Fleisch isst und wenn das Fleisch auf bestimmte Weise zubereitet wurde. Geräuchertes und Gegrilltes sowie Wurstprodukte gelten dabei als besonders riskant. Jetzt hat sich herausgestellt, dass derartige Fleischprodukte auch gefährlich für jene sind, die einst Krebs hatten und eigentlich als geheilt galten. So sterben ehemalige Brustkrebspatientinnen früher, wenn sie gerne Fleisch essen, als Frauen, die zwar ebenfalls Brustkrebs hatten, aber Fleisch meiden.

Aktualisiert: 03 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Bei Brustkrebs besser kein Fleisch

Wer einst Brustkrebs hatte und als geheilt gilt, sollte lieber kein oder nur noch wenig Fleisch essen, wie eine neue Studie ergab. Andernfalls kann das Fleisch das Todesrisiko erhöhen. Diese Erkenntnisse sind ganz neu. Dass Fleischverzehr hingegen das Krebsrisiko erhöhen kann, ist schon lange bekannt, wie wir in früheren Artikeln berichtet hatten:

Mehr Krebs durch Fleischverzehr

Im Jahr 2009 beispielsweise schrieben Forscher des amerikanischen National Cancer Institutes über eine Auswertung, derzufolge Personen, die gerne rotes und verarbeitetes Fleisch (vom Schwein, Rind und Lamm) essen, ein erhöhtes Risiko haben, an Dickdarmkrebs, Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs und Leberkrebs zu erkranken. Besonders hoch war das Leberkrebsrisiko. Es war um 60 Prozent höher als bei Menschen, die wenig oder kein Fleisch essen ( 3 ).

Viele krebserregende Stoffe im Fleisch

Als Auslöser kommen verschiedene krebserregende Verbindungen in Frage, die sich im Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten befinden, z. B. das Hämeisen, Nitrite, heterozyklische Amine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe etc.

Alle diese Substanzen können den Hormonstoffwechsel beeinflussen, die Zellteilung beschleunigen, chronische Entzündungen zu fördern, die Erbsubstanz schädigen (und so zu Mutationen führen), den Spiegel der Wachstumsfaktoren heben und die Zahl der freien Radikale erhöhen, also all das verursachen, was letztendlich zu Krebs führen kann.

Höheres Blasenkrebs- und Magenkrebsrisiko durch Fleisch

Seit spätestens 2010 weiss man, dass Fleisch das Blasenkrebsrisiko steigen lässt. Im selben Jahr veröffentlichte man eine Langzeitstudie, die über 20 Jahre hinweg durchgeführt wurde. An 60.000 Frauen stellte man fest, dass jene ein um 30 Prozent höheres Gebärmutterhalskrebsrisiko hatten, die regelmässig Fleisch assen ( 5 ) ( 8 ) ( 12 ) ( 13 ).

Je mehr Hämeisen verzehrt wird, umso höher steigt das Magenkrebsrisiko, so eine Studie aus dem Jahr 2012 ( 6 ) ( 11 ).

Höheres Nierenkrebs- und Speiseröhrenkrebsrisiko durch Fleisch

Ein Jahr später entdeckte man, dass Fleisch das Nierenkrebsrisiko erhöht. Zürcher Forscher zeigten 2013, dass schon eine Wurst am Tag das Herz-Kreislauf-Risiko, Krebsrisiko und Risiko an vielen anderen chronischen Krankheiten enorm erhöhe. Ebenfalls im Jahr 2013 schrieben spanische Forscher nach einer Untersuchung von 480.000 Personen, dass jene, die am meisten Fleisch assen, auch das höchste Risiko hatten, an einem Speiseröhrenkrebs zu erkranken ( 7 ) ( 9 ) ( 10 ) ( 14 ).

Neuer krebserregender Stoff im Fleisch entdeckt

Im Jahr 2014 entdeckte Prof. Ajit Varki von derUniversity of California, San Diego School of Medicineden nächsten krebserregenden Stoff im Fleisch, nämlich ein bestimmtes Kohlenhydrat namens Neu5Gc. Dieses befindet sich in vielen tierischen Organismen, jedoch nicht im Menschen ( 4 ).

Der menschliche Organismus bildet daher nach jedem Fleischverzehr gegen das Kohlenhydrat Antikörper, und es kommt im Laufe der Zeit – wenn immer wieder Fleisch gegessen wird – infolge dieser Antikörperbildung zu chronischen Entzündungsprozessen. Der Stoff kann auch nicht verarbeitet oder vollständig ausgeleitet werden. Er wird stattdessen im Körper eingelagert, besonders in der Leber und kann dort zu Lebertumoren führen.

Höheres Brustkrebsrisiko durch Fleisch

In einer neuen Studie, die im Januar 2017 veröffentlicht wurde, schrieb Dr. Humberto Parada von der University of North Carolina imJournal of the National Cancer Institute, dass auch das Brustkrebsrisiko steige, wann man viel Fleisch esse. Aber nicht nur das. Selbst wenn eine Frau den Brustkrebs besiegen könne, dann steigt ihr Risiko, früh zu sterben, wenn sie nach der Heilung weiterhin viel Fleisch isst ( 1 ).

Derzeit leben allein in den USA mehr als 2,8 Millionen Frauen, die den Brustkrebs besiegt haben. Wer das neu geschenkte Leben jedoch auch möglichst lange geniessen möchte, sollte auf seine Ernährung achten – und lieber kein Fleisch mehr essen. Denn Geräuchertes, Gebratenes und Gegrilltes verkürzen das Leben ( 2 ).

Fleischverzehr verkürzt Leben auch nach bereits überstandenem Brustkrebs

Parada und Kollegen befragten über 1.500 Frauen, die zwischen 1996 und 1997 eine Brustkrebsdiagnose erhalten hatten – und zwar zum Zeitpunkt ihrer Diagnose, fünf Jahre später und erneut 10 Jahre später.

Im Studienzeitraum starben 597 der Frauen, 237 davon an Brustkrebs, der wieder zurückgekehrt war. Die anderen Frauen starben infolge anderer Krankheiten.

Man stellte fest, dass jene Frauen, die viel Gegrilltes und Geräuchertes assen, ein um 23 Prozent höheres Risiko hatten, an Brustkrebs zu sterben, obgleich sie diesen zuvor bereits besiegt hatten. Ihr Risiko, an anderen Krankheiten zu sterben, stieg um 31 Prozent – im Vergleich zu jenen Frauen, die wenig oder kein Fleisch assen.

Pflanzliche Lebensmittel schützen vor Brustkrebs

Eine Ernährung, die vorwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht, enthält hingegen viele Stoffe, die vor Krebs schützen und ihn bekämpfen können. Dazu gehören beispielsweise Leinsamen, Granatäpfel, Ingwer, Walnüsse, Soja und viele mehr sowie natürlich auch Vitalstoffe, wie das Vitamin D.

Interessanterweise schützen alle diese Lebensmittel auch gegen viele andere Krankheiten, z. B. gegen Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems. Kein Wunder, denn sie wirken allesamt entzündungshemmend – und chronische Entzündungen sind nun einmal eine wichtige Ursache chronischer Erkrankungen. Folglich kann man mit einer pflanzenbasierten Ernährung nicht nur das Krebs- und Brustkrebsrisiko senken, sondern insgesamt das Krankheits- und Todesrisiko.

Viele rein pflanzliche Rezepte finden Sie in unserer Rezepterubrik.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Grilled, barbecued, and smoked meat intake and survival following breast cancer, Humberto Parada, Jr. et al.,Journal of the National Cancer Institute, doi: 10.1093/jnci/djw299, published online 4 January 2017
  2. (2) Whiteman, Honor, Grilled, barbecued meats may raise death risk for breast cancer survivors, Medical News Today. MediLexicon, Intl., 6 Jan. 2017
  3. (3) Sinha R et al., "Meat intake and mortality: a prospective study of over half a million people." Arch Intern Med. 2009 Mar 23;169(6):562-71. (Fleischkonsum und Mortalität: eine prospektive Studie mit über einer halben Million Menschen.)
  4. (4) Prof. Ajit Varki et al., "A red meat-derived glycan promotes inflammation and cancer progression,Proceedings of the National Academy of Sciences, Dezember 2014, ("Ein Glykan aus rotem Fleisch fördert Entzündungen und Krebs)
  5. (5) Ishikawa Set al.,"Heme induces DNA damage and hyperproliferation of colonic epithelial cells via hydrogen peroxide produced by heme oxygenase: a possible mechanism of heme-induced colon cancer" Mol Nutr Food Res. 2010 Aug;54(8):1182-91. (Häm induziert DNA-Schäden und Hyperproliferation von Kolonepithelzellen über Wasserstoffperoxid, welches durch die Hämoxygenase produziert wird: ein möglicher Mechanismus des Häm-induzierten Dickdarmkrebs.)
  6. (6) Jakszyn Pet al.,"Dietary intake of heme iron and risk of gastric cancer in the European prospective investigation into cancer and nutrition study" Int J Cancer. 2012 Jun 1;130(11):2654-63. (Aufnahme von Häm-Eisen und das Risiko von Magenkrebs in der Europäischen prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung.)
  7. (7) Dellavalle CTet al.,"Dietary intake of nitrate and nitrite and risk of renal cell carcinoma in the NIH-AARP Diet and Health Study." Br J Cancer. 2013 Jan 15;108(1):205-12. (Die Aufnahme von Nitrat und Nitrit und das Risiko des Nierenzellkarzinoms in der NIH-AARP Ernährungs- und Gesundheitsstudie.)
  8. (8) Ferrucci LMet al.,"Meat and components of meat and the risk of bladder cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study." Cancer. 2010 Sep 15;116(18):4345-53. (Fleisch und Komponenten aus Fleisch und das Risiko von Blasenkrebs in der NIH-AARP Ernährungs- und Gesundheitsstudie.)
  9. (9) Rohrmann Set al.,"Meat consumption and mortality - results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" BMC Medicine 2013, 11:63 (Fleischkonsum und Sterblichkeit - Ergebnisse aus der Europäischen prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung.)
  10. (10) Jakszyn Pet al.,"Meat and heme iron intake and esophageal adenocarcinoma the European Prospective investigation into Cancer and Nutrition study." Int J Cancer. 2013 Jun 1. (Fleisch- und Häm-Eisen-Aufnahme und Adenokarzinom des sophagus in der Europäischen prospektiven Untersuchung von Krebs und Ernährung.)
  11. (11) Geninger JMet al.,"Long-term dietary heme iron and red meat intake in relation to endometrial cancer risk." Am J Clin Nutr. 2012 Oct;96(4):848-54. (Langfristiger Verzehr von Häm-Eisen und rotem Fleisch in Bezug auf das Gebärmutterschleimhaut-Krebs-Risiko.)
  12. (12) Kallianpur ARet al.,"Dietary iron intake and risk of endometrial cancer: a population-based case-control study in Shanghai, China." Nutr Cancer. 2010;62(1):40-50. (Eisenaufnahme aus der Nahrung und Risiko von Gebärmutterkrebs: eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie in Shanghai, China)
  13. (13) Cross AJet al.,"A large prospective study of meat consumption and colorectal cancer risk: an investigation of potential mechanisms underlying this association." Cancer Res. 2010 Mar 15;70(6):2406-14. (Eine grosse prospektive Studie über den Fleischkonsum und das Darmkrebs-Risiko: eine Untersuchung der möglichen Mechanismen dieser Assoziation.)
  14. (14) Tantamango-Bartley Yet al.,"Vegetarian diets and the incidence of cancer in a low-risk population." Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2013 Feb;22(2):286-94. (Vegetarische Ernährung und die Inzidenz von Krebs in einer wenig gefährdeten Bevölkerung.)