Zentrum der Gesundheit
  • Gewürznelken
13 min

Gewürznelken und ihre Heilkraft

Gewürznelken gehören traditionell in so gut wie jede Lebkuchen- und Punsch-Rezeptur. Sie veredeln so manche Sauce, aber auch Gemüsegerichte und Gebäck. Bei Zahnschmerzen lindert die Gewürznelke den Schmerz und da das Gewürz als eines der stärksten Antioxidantien gilt, kann es zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkraft eingesetzt werden.

Aktualisiert: 27 Juni 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Gewürznelken sind getrocknete Blütenknospen

Die Gewürznelke stammt ursprünglich von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe im Pazifik, die einst unter dem Namen "Gewürzinseln" bekannt war. Zwar werden Nelken und Gewürzmischungen mit Nelken bevorzugt in der indischen Küche verwendet, inzwischen ist die kleine getrocknete Blütenknospe des Gewürznelkenbaumes (Syzygium aromaticum) aber weltweit als Küchengewürz im Einsatz.

Rezepte mit Gewürznelken

Mit Gewürznelken können Sie viele Gerichte würzen. Sie passen in Suppen, Saucen, Marinaden, Gemüsegerichte (insbesondere in Rotkohlgerichte, wie in unserem aromatischen Rotkohlsalat mit Apfel ), in Getränke wie Glühwein und Früchtepunsch sowie in viele Kuchen- und Süssspeisenrezepte, ganz besonders natürlich in Lebkuchen.

In unserer Rezepte-Datenbank und in unserem ZDG-Kochstudio bei YouTube finden Sie feine Rezepte mit Gewürznelken, z. B. Erbsenbratlinge mit Steinpilzen, ein köstlicher Gewürz-Chai-Tee oder auch ein erfrischender Zitronenreis mit Erdnüssen.

Gewürznelken als natürliches Heilmittel

Die Gewürznelke ist überdies ein wichtiges Heilmittel in der chinesischen und ayurvedischen Heilkunde. Chinesische Ärzte verordneten sie bereits im 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

Im Jahr 2010 schaffte es der Gewürznelkenbaum dann zur Heilpflanze des Jahres. Zu Recht, wie Untersuchungen an der Miguel-Hernandez-Universität im spanischen Elche ergaben. Dort fanden Wissenschaftler heraus, dass Gewürznelken zu den stärksten bekannten natürlichen Antioxidantien gehören. Bei der Studie wurden fünf für Antioxidantien typische Eigenschaften untersucht. Die Gewürznelke schnitt bei allen überdurchschnittlich gut ab ( 1 ).

Die spanischen Wissenschaftler stellten fest, dass Gewürznelken einen hohen Gehalt an Phenolverbindungen aufweisen, die antioxidative, entzündungs- und gerinnungshemmende Eigenschaften besitzen. Antioxidantien schützen Zellmembranen vor schädlichen freien Radikalen und verhindern so Gewebeschäden und chronische Erkrankungen.

Gewürznelken gegen Zahnschmerzen

In der Pflanzenheilkunde ist die Gewürznelke besonders als Hausmittel bei Zahnschmerzen bekannt, denn die aromatische Pflanze enthält Stoffe mit schmerzlindernden Eigenschaften ( 3 ). Dazu legt man eine oder zwei Gewürznelken auf den schmerzenden Zahn und beisst darauf. Wenn das nicht möglich ist, legt man die Gewürznelken neben den Zahn. Man behält die Nelken so lange im Mund, bis sie sich fast auflösen. Dann werden sie ausgespuckt, können aber auch geschluckt werden.

Nelken als Narkosemittel in der Zahnheilkunde

Wie gut Gewürznelken Schmerzen betäuben können, zeigte sich auch in einer indischen Studie mit 60 Kindern im Alter von 9 bis 10 Jahren, die eine zahnärztliche Behandlung benötigten. Damit die Kinder die Spritze nicht spürten, wollte man ihnen vorab an die entsprechende Stelle ein örtliches Betäubungsmittel auftragen. In der Studie wurde untersucht, welche Methode sich dazu besser eignet: Vorkühlung mit Eis, Nelken-Papaya-Gel (der Name des Präparats wurde nicht angegeben) und Benzocain-Gel (herkömmliches Lokalanästhetikum) ( 12 ). Das Nelkenpräparat schnitt fast so gut ab wie das Benzocain-Gel und wurde somit von den Forschern als starkes topisches Anästhetikum eingestuft.

Während Benzocain aber häufig zu Allergien führt (in Deutschland sind davon immerhin 10 Prozent der Menschen betroffen), ist das bei der Nelke nicht der Fall. Von der Food and Drug Administration (US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel) wurde Benzocain überdies für die Anwendung im Mundraum von Kindern unter 2 Jahren bereits verboten, da es zu einer erhöhten Konzentration von Methämoglobin (Bestandteil der roten Blutkörperchen) führen kann, was tödlich enden kann. Gerade für Kinder ist die Suche nach einer Alternative daher besonders wichtig.

Auch in einer Kuwaiter Studie bestätigte sich, dass sich Nelkenpräparate gut als Narkosemittel eignen können. Dazu gab man 73 Probanden ein Nelken-Gel, ein Benzocain-Gel (20 Prozent), ein Placebo, das Nelken ähnelt oder ein Placebo, das Benzocain ähnelt ( 16 ). Das Gewürznelken-Gel wirkte gleich gut betäubend wie Benzocain und kann somit Benzocain als Narkosemittel auch vollständig ersetzen, so die beteiligten Forscher.

Ganzheitlich orientierte Zahnärzte wenden Nelkengel gelegentlich an. Fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt, ob er davon schon gehört hat. Darüber hinaus ist im Handel ein Pflanzen-Zahngel (Osa®) erhältlich, das u. a. Eugenol (Hauptwirkstoff der Nelke) enthält. Es reduziert bei Kleinkindern die Schmerzen, wenn die ersten Zähnchen kommen.

*Bio-Nelkenöl finden Sie hier unter diesem Link.

Nelkenextrakt gegen Kater

Wenn im Körper Alkohol abgebaut wird, entsteht das Zellgift Acetaldehyd, das nicht nur zum gefürchteten Kater am Tag danach, sondern nachweislich auch zu Entzündungen und Leberschäden führt, Krebserkrankungen begünstigt und das Erbgut schädigt. Die beste Lösung lautet hier natürlich: keinen Alkohol trinken. Die zweitbeste Lösung (für Ausnahmefälle) besteht in Massnahmen, die den Abbau von Acetaldehyd beschleunigen, wozu auch die Gewürznelke gehört.

Im Jahr 2018 wurde zu diesem Thema eine doppelblinde Studie mit 16 Männern mit einem Blutalkoholgehalt von 1 Promille durchgeführt, die entweder ein Placebo oder 250 mg Nelkenextrakt (Clovinol) erhielten ( 14 ). In der Nelkengruppe konnte das Acetaldehyd viel schneller aus dem Blut eliminiert werden und auch der alkoholbedingte oxidative Stress konnte deutlich reduziert werden. Die Schwere des Katers wurde auf diese Weise um mehr als 55 Prozent gelindert.

Gewürznelken für den Magen und den Darm

Das Aroma von Gewürznelken wird hauptsächlich durch den Inhaltsstoff Eugenol bestimmt, der unter anderem antiseptische (keimtötende) Eigenschaften hat. Aufgrund dieser stark desinfizierenden Wirkung können Gewürznelken auch bei Entzündungen eingesetzt werden, etwa verursacht durch eine Helicobacter-Besiedlung des Magens.

Überdies sind laut einer im Jahr 2019 durchgeführten Studie mit 66 Patienten die Caryophyllene (sekundäre Pflanzenstoffe, die u. a. im ätherischen Öl von Gewürznelken, Majoran, Thymian, Salbei und Eukalyptus enthalten sind), in der Lage Übelkeit und Schmerzen signifikant zu lindern, welche durch den Magenkeim Helicobacter pylori verursacht werden. Die Forscher halten diese Stoffe für probate Mittel, um Symptome bei Magen-Darm-Erkrankungen zu lindern ( 18 ).

Gewürznelken gegen Darmparasiten

Viele glauben, dass Parasiten beim Menschen ein längst vergangenes Phänomen sind. Doch weit gefehlt! Denn ein Drittel der Menschheit ist nachweislich mit einem oder mehreren Wurmparasiten infiziert. Dazu gesellt sich eine hohe Dunkelziffer, denn oft wird der Parasitenbefall gar nicht erst erkannt und die Schmarotzer sind schwer nachzuweisen.

In früheren Zeiten war den Menschen klar, welche Gefahr von Parasiten ausgeht, weshalb es auch sehr viele traditionelle Heilmittel dagegen gibt. Dazu zählen z. B. der Wermut (Artemisia absinthium L.), die Schwarznuss (Juglans nigra) und auch die Gewürznelke.

Genau diese Heilmittel empfahl beispielsweise die Physiologin und Zoologin Dr. Hulda Clark in Form ihrer Parasitenkur anzuwenden. Die Parasitenkur nach Dr. Hulda Clark kann beispielsweise in Online-Shops gekauft werden. Meist ist die Gewürznelke in Kapselform enthalten.

Sie können aber auch eine Nelkentinktur selbst herstellen und dabei dieser Anleitung folgen. Sie benötigen hierbei 200 g Gewürznelken pro l Alkohol (z. B. 40-prozentigen Wodka).

Im Zuge der Parasitenkur von Clark ist Flohsamenschalenpulver ein guter Helfer, um den Darm gründlich zu reinigen. Nehmen Sie hierbei 2-mal täglich 30 bis 60 Minuten vor einer Mahlzeit 1 gestrichener TL Flohsamenschalenpulver ein und trinken Sie pro Einnahme ein grosses Glas Wasser (250 – 400 ml – besser mehr als zu wenig). Weitere Tipps zur Eliminierung von Darmparasiten finden Sie unter dem vorangegangenen Link.

Ätherisches Gewürznelkenöl

In Aromatherapie und Naturheilkunde kommt auch das ätherische Gewürznelkenöl zum Einsatz. Dieses wird äusserlich zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung angewandt.

Zu den Hauptbestandteilen des ätherischen Öls zählen sekundäre Pflanzenstoffe, wie Carvacrol, Thymol, Eugenol und Zimtaldehyd. Laut einer tunesischen Studie wirkt das ätherische Gewürznelkenöl u. a. antioxidativ, entzündungshemmend, antimikrobiell, insektenabweisend und anästhetisch (betäubend/schmerzausschaltend ( 9 ) ( 11 ).

Da ätherisches Nelkenöl bei Säuglingen und Kleinkindern zu Verkrampfungen des Kehlkopfs und Atemstörungen führen können, sollte hier von einer innerlichen Anwendung abgesehen werden. Erwachsene können das Öl verdünnt einnehmen. Es wird empfohlen, nicht mehr als einen Tropfen pro Tag in ein Glas Wasser zu geben und zu trinken. Da Nelkenöl Wehen auslösen kann, sollte es in der Schwangerschaft nicht verwendet werden.

Gewürznelken gegen Pilze, Viren und Bakterien

Gewürznelken kommen in der Volksheilkunde häufig bei der natürlichen Bekämpfung von Pilzen, Viren und Bakterien zum Einsatz, z. B. gegen Candida (Hefepilze) oder Aspergillus (Schimmelpilze) ( 4 ). Laborstudien haben immerhin schon gezeigt, dass Gewürznelkenöl äusserlich angewandt bei Scheidenpilzinfekten, Hepatitis-C- und Herpes-simplex -Viren Wirkung zeigt ( 5 ) ( 7 ).

Eine andere Studie konnte die Wirkung des Gewürznelkenöls gegen das Aknebakterium (Propionibacterium acnes ) belegen ( 6 ). Äusserlich angewendet gilt Gewürznelkenöl daher als natürliche Waffe gegen bakteriell bedingte Akne.

Während bei Erkrankungen wie Hepatitis C und Scheidenpilz von einer Selbstmedikation abgesehen werden sollte, zumal Studien am Menschen fehlen, kann bei Herpes und Akne ein Versuch mit ätherischem Nelkenöl gemacht werden. Sie können 1 bis 2 Tropfen unverdünnt auf ein Wattestäbchen geben und die betroffenen Hautstellen abtupfen.

Die Gewürznelke ist zudem ein bekannter Mundgeruchkiller, der in Zahncremes oder anderen Mundhygiene-Artikeln eingesetzt wird. Die antibakteriellen Wirkstoffe der Gewürznelke reduzieren die geruchsbildenden Fäulnisbakterien im Mund deutlich und tragen so zu einem besseren Atem bei. Das ätherische Nelkenöl kann daher auch zum Gurgeln verwendet werden. Dazu geben Sie einfach 2 Tropfen des Öls in ein kleines Glas Wasser und machen damit eine Mundspülung. Sie können gegen Mundgeruch aber auch einfach auf einer Gewürznelke kauen.

*Bio-Nelkenöl finden Sie hier unter diesem Link.

Nelkenöl schützt effektiv vor Mückenstichen

Oft kommen bei der Mückenbekämpfung chemische Mittel zur Anwendung, die sowohl der Umwelt, anderen Insekten wie Bienen und Hummeln sowie Vögeln und Fischen als auch dem Menschen selbst schaden können ( 22 ). Viel besser ist es da doch, eine Duftlampe mit Nelkenöl (5 Tropfen reichen schon) im Zimmer aufzustellen, am besten in Fensternähe.

Auch äußerlich angewandt eignet sich Nelkenöl wunderbar als Schutz vor Mückenstichen und somit auch zur Prävention von Krankheiten, die von Stechmücken übertragen werden können. Forscher von der Mahidol University in Bangkok haben die mückenabweisende Aktivität von 38 ätherischen Ölen – darunter Nelkenöl und Zitronengrasöl – an menschlichen Probanden gegen 3 Mückenarten getestet ( 20 ) . Dabei wurden auf dem Unterarm 0,1 ml des jeweiligen ätherisches Öls pro 30 cm² exponierter Haut aufgetragen.

Die Öle wurden sowohl in einer Konzentration von 10 und 50 Prozent sowie unverdünnt angewendet. Die unverdünnten Öle zeigten den höchsten Schutz. Das Nelkenöl erwies sich dabei als Testsieger. Unverdünntes Nelkenöl zeigte eine 100-prozentige Abwehrkraft von bis zu 4 Stunden bei allen Mückenarten, das 10-prozentige Öl wirkte immerhin bis zu 2 Stunden.

Nun sollte man unverdünntes ätherisches Nelkenöl aber nicht grossflächig auf die Haut auftragen, da es andernfalls als hautreizend gilt. Vermischen Sie deshalb zur Mückenabwehr am besten 2 bis 3 Tropfen Nelkenöl mit einem Trägeröl (z. B. Kokosöl) und tragen Sie die Mischung auf, beispielsweise auf die Arme. Hat das Insekt allerdings bereits zugeschlagen, können Sie sehr wohl 1 Tropfen des unverdünnten Öls auf die Einstichstelle geben, um Schmerzen und Entzündungen vorzubeugen.

Kaufen Sie ausschliesslich 100 Prozent naturreines, ätherisches Öl in Bioqualität. Weitere interessante Infos zur Wirkung und Anwendung von ätherischen Ölen finden Sie im vorangegangenen Link.

Nelkenöl-Creme gegen Analfissuren

Analfissuren – schmerzhafte, längliche Risse in der Analschleimhaut – gehen mit starken stechenden Schmerzen einher und sind äusserst unangenehm. Zu den Ursachen zählen ein zu starkes Pressen bei hartem Stuhl sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. Meist handelt es sich um eine akute Analfissur, die mit Salben gut behandelt werden kann. Ist das Leiden aber chronisch, kann eine Operation vonnöten sein, die allerdings bei bis zu 30 Prozent der Patienten zu einer Stuhlinkontinenz führt.

Bei der Behandlung von Analfissuren kommt häufig eine Lidocain-Creme zum Einsatz, die paradoxerweise sehr häufig Jucken und Brennen im Afterbereich hervorruft. Auch Stuhlweichmacher werden bei Analfissuren häufig verschrieben, um den Stuhlgang zu erleichtern. Stuhlweichmacher aber können Magen-Darm-Probleme verursachen.

Forscher vom Mansoura University Hospital in Ägypten untersuchten daher an insgesamt 55 Patienten, ob eine einprozentige Nelkenöl-Creme bei Analfissuren nicht vielleicht die beiden Medikamente ersetzen könnte ( 15 ). Es zeigte sich, dass die Nelkenöl-Creme nach 3 Monaten bei 60 Prozent der Patienten zu einer Heilung der Analfissur führte. Mit den beiden Medikamenten konnte dieses Ziel nur bei 12 Prozent erreicht werden.

Die Nelkenöl-Creme wurde speziell für die beschriebene Studie hergestellt. Möglicherweise können Sie sich die Creme in einer Apotheke zubereiten lassen. Die Informationen zur Creme aus genannter Studie lauten folgendermassen: Das Nelkenöl wurde zu einem Anteil von 1 Prozent in eine Cremebasis gerührt, die aus 10 g Bienenwachs, 10 g Stearinsäure, 30 g Flüssigparaffin, 2 g Triethanolamin (ein Emulgator und pH-Wert-Stabilisator) sowie Wasser bestand, wobei mit Wasser bis auf 100 g aufgefüllt wurde. Triethanolamin gilt als bedenklich, so dass Sie in der Apotheke nach Alternativen fragen sollten.

Nelkenöl verbessert Geruchssinn bei Parkinson

Bei 75 Prozent der Menschen, die an Parkinson leiden, nimmt der Geruchsinn im Zuge der Erkrankung ab. Dieses Symptom kann mithilfe von Medikamenten noch immer nicht behandelt werden ( 21 ). An einer Studie der Technischen Universität Dresden nahmen 70 Betroffene teil. 35 Patienten wurden einem Riechtraining (olfaktorisches Training) unterzogen und 35 Probanden der Kontrollgruppe zugeteilt.

Das Riechtraining wurde über einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt. Die Patienten wurden zweimal täglich 4 Düften ausgesetzt. Dabei handelte es sich um die ätherischen Öle aus Gewürznelken, Rosen, Eukalyptus und Zitronen. Die anschliessenden Geruchstests ergaben, dass die Patienten eine signifikante Steigerung ihrer Geruchsfunktion erfuhren, während sich die Situation in der Kontrollgruppe nicht veränderte ( 19 ).

Gewürznelken gegen Appetitlosigkeit

Viele Menschen leiden an Appetitlosigkeit, was unterschiedlichste Gründe haben kann, z. B. Stress, Alkoholmissbrauch, Rauchen, zu viel Kaffee, Medikamente wie Schmerzmittel (nicht steroidale Antirheumatika) oder auch Krankheiten wie Gastritis und Krebs. Inhalationen mit ätherischem Nelkenöl – am besten kombiniert mit ätherischem Zimtöl – können gegen Appetitlosigkeit helfen, so eine Studie von 2020 ( 10 ) .

Mit Gewürznelken gegen Diabetes

Im Jahr 2019 untersuchten indische Forscher, wie sich ein nicht näher definierter wasserlöslicher Gewürznelkenextrakt (250 mg pro Tag für 30 Tage) auf den Blutzuckerspiegel von 13 Probanden nach dem Essen auswirkte. Schon nach 12 Tagen zeigte sich, dass der Blutzuckerspiegel bei allen Probanden gesenkt werden konnte.

Die Wissenschaftler gaben an, dass der Nelkenextrakt einen therapeutischen Nutzen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels hat, da die Insulinsensitivität dadurch gesteigert werden kann. Nelkenextrakt könne die Entwicklung eines Diabetes Typ 2 verzögern ( 13 ).

Darüber hinaus gibt es schon Tierstudien, die gezeigt haben, dass Gewürznelkenextrakt vielleicht zukünftig bei der Behandlung eines Typ-2-Diabetes helfen könnten ( 8 ).

Gewürznelken selber anbauen

Ursprünglich stammt der Gewürznelkenbaum von den Molukken, einer indonesischen Inselgruppe. Der tropische Ursprung und die hohen Ansprüche an den Standort machen es fast unmöglich, Gewürznelken in unseren Gefilden anzubauen. Denn der Baum benötigt ganzjährig hohe Temperaturen und eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit.

Verfügt man über einen beheizten Wintergarten, ein beheiztes Gewächshaus oder einen hellen Wohnraum, kann der Gewürznelkenbaum im Kübel zwar kultiviert werden. Zur Blütenbildung kommt es aber leider selten, weshalb auch die Ernte der Knospen und daher der Gewürznelken nahezu unmöglich ist. Im Sommer – von Juni bis Ende August – kann der Baum ins Freie umziehen, falls der Standort geschützt ist und starke Temperaturschwankungen ausbleiben.

Ausserdem ist es wichtig, den Gewürznelken-Baum konstant zu wässern, ohne dass es zu einer Staunässebildung kommt. Ist die Erde zu nass oder zu trocken, leidet das feine Wurzelwerk erheblich.

Gewürznelken als Nahrungsergänzungsmittel

Abgesehen von den ganzen Gewürznelken, dem ätherischen Öl sowie Tinkturen gibt es auch Nelkenpulver – meist in Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel abgefüllt, was auch für all jene praktisch ist, die den Geschmack von Nelken nicht mögen.

Beim Kauf von Nelkenkapseln achten Sie darauf, dass ausschliesslich Nelkenpulver enthalten ist. Zusätze oder Füllstoffe sind bei diesen Kapseln nicht nötig und daher überflüssig. Der Hauptwirkstoff Eugenol sollte optimalerweise bei über 75 Prozent liegen.

Die genaue Dosierung entnehmen Sie am besten der Empfehlung des jeweiligen Herstellers. Bei den oben genannten Nelkenkapseln wird z. B. empfohlen, täglich 3 x 1 Kapsel mit einem Glas Wasser zu einer Mahlzeit einzunehmen.

Aufgrund mangelnder Daten sollten konzentrierte Gewürznelkenprodukte nicht in der Schwangerschaft, während des Stillens und bei kleinen Kindern angewandt werden.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Viuda-Martos M et al., "Antioxidant activity of essential oils of five spice plants widely used in a Mediterranean diet" Flavour and Fragrance Journal Vol 25, Issue 1, pages 1319, January/February 2010
  2. (2) Universitätsklinikum Ulm "Hämochromatose-Ambulanz"
  3. (3) Alqareer A et al., "The effect of clove and benzocaine versus placebo as topical anesthetics." J Dent. 2006 Nov;34(10):747-50.
  4. (4) Pinto E et al., "Antifungal activity of the clove essential oil from Syzygium aromaticum on Candida, Aspergillus and dermatophyte species."J Med Microbiol. 2009 Nov;58(Pt 11):1454-62.
  5. (5) Ahmad N et al., "Antimicrobial activity of clove oil and its potential in the treatment of vaginal candidiasis." J Drug Target. 2005 Dec;13(10):555-61.
  6. (6) Fu Y et al., "The antibacterial activity of clove essential oil against Propionibacterium acnes and its mechanism of action." Arch Dermatol. 2009 Jan;145(1):86-8.
  7. (7) Kurokawa M et al., "Purification and characterization of eugeniin as an anti-herpesvirus compound from Geum japonicum and Syzygium aromaticum." J Pharmacol Exp Ther. 1998 Feb;284(2):728-35.
  8. (8) Prasad RC et al., "An extract of Syzygium aromaticum represses genes encoding hepatic gluconeogenic enzymes." J Ethnopharmacol. 2005 Jan 4;96(1-2):295-301.
  9. (9) Chaieb K, Hajlaoui H, Zmantar T, Kahla-Nakbi AB, Rouabhia M, Mahdouani K, Bakhrouf A. The chemical composition and biological activity of clove essential oil, Eugenia caryophyllata (Syzigium aromaticum L. Myrtaceae): a short review. Phytother Res. 2007 Jun;21
  10. (10) Ogawa K, Honda M, Tanigawa A, Hatase A, Ito A, Higa Y, Morinaga O. Appetite-enhancing effects of inhaling cinnamon, clove, and fennel essential oils containing phenylpropanoid analogues. J Nat Med. 2020 Sep;74(4):710-721.
  11. (11) Marchese A, Barbieri R, Coppo E, Orhan IE, Daglia M, Nabavi SF, Izadi M, Abdollahi M, Nabavi SM, Ajami M. Antimicrobial activity of eugenol and essential oils containing eugenol: A mechanistic viewpoint. Crit Rev Microbiol. 2017 Nov;43(6):668-689.
  12. (12) Anantharaj A, Sabu JM, Ramakrishna S, Jagdeesh RB, Praveen P, Shankarappa PR. A comparative evaluation of pain perception following topical application of benzocaine gel, clove-papaya based anesthetic gel and precooling of the injection site before intraoral injections in children. J Indian Soc Pedod Prev Dent. 2020 Apr-Jun;38(2):184-189.
  13. (13) Mohan R, Jose S, Mulakkal J, Karpinsky-Semper D, Swick AG, Krishnakumar IM. Water-soluble polyphenol-rich clove extract lowers pre- and post-prandial blood glucose levels in healthy and prediabetic volunteers: an open label pilot study. BMC Complement Altern Med. 2019 May 7;19(1):99.
  14. (14) Mammen RR, Natinga Mulakal J, Mohanan R, Maliakel B, Illathu Madhavamenon K. Clove Bud Polyphenols Alleviate Alterations in Inflammation and Oxidative Stress Markers Associated with Binge Drinking: A Randomized Double-Blinded Placebo-Controlled Crossover Study. J Med Food. 2018 Nov;21(11):1188-1196.
  15. (15) Elwakeel HA, Moneim HA, Farid M, Gohar AA. Clove oil cream: a new effective treatment for chronic anal fissure. Colorectal Dis. 2007 Jul;9(6):549-52.
  16. (16) Alqareer A, Alyahya A, Andersson L. The effect of clove and benzocaine versus placebo as topical anesthetics. J Dent. 2006 Nov;34(10):747-50.
  17. (17) Anja Schienkiewitz et al, Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland, Journal of Health Monitoring, Februar 2017 
  18. (18) Shim HI, Song DJ, Shin CM, Yoon H, Park YS, Kim N, Lee DH. [Inhibitory Effects of β-caryophyllene on Helicobacter pylori Infection: A Randomized Double-blind, Placebo-controlled Study]. Korean J Gastroenterol. 2019 Oct 25;74(4):199-204. Korean.
  19. (19) Haehner A, Tosch C, Wolz M, Klingelhoefer L, Fauser M, Storch A, Reichmann H, Hummel T. Olfactory training in patients with Parkinson's disease. PLoS One. 2013 Apr 17;8(4):e61680.
  20. (20) Trongtokit Y, Rongsriyam Y, Komalamisra N, Apiwathnasorn C. Comparative repellency of 38 essential oils against mosquito bites. Phytother Res. 2005 Apr;19(4):303-9.
  21. (21) Clara Tosch, Der Einfluss von Riechtraining auf das Riechvermögen von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom, Dissertationsschrift an der Technischen Universität Dresden, 2013
  22. (22) Citizens Campaign for the Environment and Citizens Environmental Research Institute, The Health Effects of Pesticides Used for Mosquito Control, August 2002